Bärlauchweckerl
Bärlauch gibt vielen Speisen ein unverwechselbares Aroma so auch dem Bärlauchweckerl.
Endlich kommt der Frühling in die Gänge! Schön langsam kann ich mehr kein Wintergemüse sehen und ich freue mich narrisch auf das frische heimische Gemüse. Einer der ersten Frühlingsboten, der auf unserem Esstisch landen, ist der Bärlauch. Bärlauch ist eine wild vorkommende Pflanze, die im März und April einzeln dicht nebeneinander aus dem Boden treibt. Die Blätter riechen beim Zerreiben stark nach Knoblauch. Bärlauch ist nur vor der Blüte genießbar, danach schmeckt er sehr bitter.
Unverwechselbares Bärlauch-Aroma
Bärlauch gibt vielen Speisen ein unverwechselbares Aroma. Frisch schmeckt er mir am besten. Einmal habe ich auch probiert ihn einzufrieren, was prinzipiell ja auch gut funktioniert. Nur hat er auch im tiefgefrorenen Zustand einen so starken Geruch, dass sich das Aroma auf den ganzen Tiefkühlschrank ausgebreitet hat. Und das ist mir dann auch ein bisschen zu viel des Guten. Deshalb wird er nun bei uns immer gleich verkocht.
Backpulver anstelle von Germ
Heute habe ich Bärlauchweckerl probiert. Als Alternative zur Germ habe ich Backpulver verwendet. Ich muss zugeben, dass ich anfangs etwas skeptisch war, ob denn die Weckerl mit Backpulver auch gut gelingen. Aber das Ergebnis hat mich überzeugt: Der Teig ist gut zu verarbeiten, man erspart sich die Gehzeit und die Weckerl sind herrlich weich geworden. Und es ist eine gute Alternative wenn man mal schnell frisches Gebäck braucht.
Zutaten für Bärlauchweckerl
Gesamtzubereitungszeit: 30-35 Minuten
Zubereitungszeit: 10-15 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten für 6 Weckerl:
- 250 g Weizenmehl glatt
- 1 gehäufter TL Salz
- 1/2 Packung Backpulver
- 200 g Topfen
- 50 g Creme fraiche
- 50 ml Milch
- 1 Ei
- 30 g Bärlauch frisch
Bärlauchweckerl Rezept
- Bärlauch waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden.
- Mehl in eine Rührschüssel geben, Salz und Backpulver hinzufügen und kurz durchrühren.
- Dann die restlichen Zutaten dazu geben und gut durchkneten.
- Aus dem Teig 80-100 g schwere Stücke auswiegen, rund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
- Mit der Hand die Weckerl so flach wie möglich drücken und mit etwas Wasser bestreichen
- Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 20 Minuten backen.
Über mich
Ich bin gerne Bäuerin, koche gerne, fotografiere gerne und schreibe gerne. All das vereine ich auf meinen Blog „Landwirtschaft schmeckt“. Denn Landwirtschaft schmeckt jeden von uns mehrmals täglich und deckt den Tisch von uns allen. Meine Rezepte koche und backe ich mit Zutaten, die wir selber auf unserem Betrieb erzeugen und/oder in der Region angeboten werden.
Bewertung: Ø 3,2 (55 Stimmen)
User Kommentare
Semmeln/Weckerl backe ich kaum. Da geht es schneller ich nehme Semmeln vom guten Bäcker und bestreiche sie mit Bärlauchbutter.
Auf Kommentar antworten
Ich bin eigentlich auch sehr skeptisch was die Verwendung von Backpulver für Brotartiges angeht. Aber bei diesen Topfen-Bärlauch-Weckerln kann ich es mir vorstellen
Auf Kommentar antworten
Habe etwas mehr Bärlauch genommen und die Weckerl sind super geworden. Geschmacklich auch sehr gut und nachdem sie schnell weg waren, werde ich sie in den nächsten Tagen wieder mal backen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diese Weckerl jetzt schon ein paar Mal gemacht. Da die Bärlauchzeit schon vorbei ist, habe ich verschiedene Kräuter aus dem Garten genommen.
Auf Kommentar antworten
Ein tolle Rezept. Die Zubereitung gelingt auch sehr gut, auch weil die Zutatenliste einfach und doch köstlich ist.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich allerdings auch, einfach und köstlich - so soll es sein. Überhaupt finde ich, dass die einfachsten Sachen häufig am Besten schmecken
Auf Kommentar antworten
Jetzt ist wieder die Zeit für die Ernte von frischen Bärlauch. Schnell Zubereitet und schmeckt leicht warm perfekt.
Auf Kommentar antworten
Diese Weckerl werde ich gleich machen, da in der jetztigen Corona-Krise kaum Germ zu bekommen ist. Bärlauch gibt es ja noch.
Auf Kommentar antworten
Sehr köstliche weckerl. Ohne Hefe wirklich ein super gutes Rezept. Sind ganz weich innen und außen knusprig geworden.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Idee, ich habe das Rezept durch Zufall endeckt und sofort gespeichert, ich wutzel die Weckerln noch zusätzlich ein wenig durch Roggenmehl so wie bei Wachauerlaibchen.
Auf Kommentar antworten
Gute Idee - diese werde ich aufgreifen und auch probieren. Ich glaube, dass die Weckerl noch etwas besser schmecken werden.
Auf Kommentar antworten
Gute Idee, ich glaube das mache ich auch so. Ich mag den würzigen Geschmack von Roggenmehl einfach sehr gerne
Auf Kommentar antworten
Die Weckerl sehen wirklich sehr köstlich aus, Mit frischer Butter auf einem frischen Weckerl , was will man mehr.
Auf Kommentar antworten