Sauerkrautpuffer werden traditionell mit einer pikanten Knoblauchsauce serviert - hier das Rezept dazu.
Wunderbarer Erdäpfelsterz oder auch Kartoffelsterz wird mit einer Tasse Milch serviert. Bringt Abwechslung und schmeckt. Ein tolles Rezept von Oma.
Die burgenländischen Dillfisolen eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten wie Tafelspitz oder Schweinsbraten.
Zum Frühstück passen Strauben hervorragend, auch als Snack sind sie geeignet und werden gern verspeist. Hier unser Rezept zum Nachbacken.
Mit diesen köstlichen Burgenland-Kipferl können Sie Ihre Gäste verwöhnen. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.
Die Burgenländer Schnitten haben ihren Ursprung im südlichen Burgenland und freuen sich großer Beliebtheit in der Region.
Der burgenländische Bohnensterz ist ein Klassiker der schnellen Küche - hier finden Sie das Rezept.
Der burgenländische Sterz ist ein traditionelles, bäuerliches Gericht aus Großmutters Zeiten - hier finden Sie das Originalrezept.
Dieses Rezept hat man nicht alle Tage, denn gebackene Holunderblüten blühen nur im Mai und Juni. Blüten sammeln, ausbacken und genießen.
Dieses himmlische Dessert wird Ihnen auf der Zunge zergehen. Das Rezept für die Somlauer Nockerl dauert zwar etwas länger, aber es lohnt sich.