Steiermark - regionale Spezialitäten
Die Steiermark (Grüne Mark) ist das zweitgrößte Bundesland Österreichs und bietet viele verschiedene Köstlichkeiten und diverse Schmankerln. Man findet in diesem Bundesland biologische Produkte die von den steirischen Bauern tagtäglich hergestellt bzw. produziert werden. In diesem Artikel finden Sie verschiedene Rezepte für die typisch, steirische Küche und viele Informationen über diese.
Allgemeines zur Küche der Steiermark
Die steirische Küche ist sehr unterschiedlich, denn sie reicht von deftig bis exquisit und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Man kann entweder ein frisch belegtes Bauernbrot mit einem kräftigen Schluck Schilcher (trockener Roséwein) in einen der diversen Buschenschenken genießen oder sich einen Salat mit einem Schuss Kernöl schmecken lassen.
Die bekanntesten Schmackerln und Köstlichkeiten dieser Region sind:
- Kernöl (Rezepte mit Kürbiskernöl)
- Schilcher (=Rotwein)
- Sturm (mehr Infos)
- Welschriesling (=Weißwein)
- Zweigelt (=Rotwein)
- Klachelsuppe
- Verhackertes (Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck)
- typisches steirisches Backhendl
- Sterz (Heidensterz)
- verschiedene Kürbisrezepte
- Most (mehr Infos)
- steirische Gugelhupf
- Apfelkren
- Schmarrn
- Krautfköstlichl
- Krautstrudel
- diverse Fischgerichte (aus Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen, Zeilenkarpfen oder Lederkarpfen)
- Geselchtes
- Steirisches Wurzelfleisch
- Käferbohnensalat
- diverse Apfelrezepte
- Leberkäse
Besonders hervorzuheben ist das steirische Kürbis-Kernöl welches einen nussigen Geschmack besitzt und eine tiefgrüne Farbe hat. Das Kernöl wird oftmals für Salate und diverse Suppenvariationen verwendet und wird aus qualitativ hochwertigen Kürbiskernen hergestellt.
Linktipp: Kürbiskernöl - das grüne Gold aus Österreich
Weiters findet man in der Oststeiermark den Schokoladenhersteller Zotter. Die Zotter Schokolade besteht aus vielen verschiedenen Gewürzen und es gibt zahllose Variationen (Muskateller, Spargelschokolade, Kürbistrüffel oder Sellerieschokolade).
Einflüsse auf die steirische Küche
Die steiermärkische Küche und generell die österreichische Küche wurde von der Kochtradition der Österreich-Ungarn Monarchie, der Böhmen und der italienischen Küche beeinflusst. Zudem findet man in der Steiermark zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe welche die typisch, steirischen Gerichte bzw. die Zutaten herstellen.
Einige Rezepte für die typische, steirische Küche:
Die steirische Klachelsuppe (Rezept für 4 Personen)
Sie besteht aus Schweinshaxen (einen Kilo oder weniger), Mehl, Wasser (1 ½ Liter), verschiedenen Kräutern (Majoran, Knoblauch, Pfeffer, Salz, Kümmel, Lorbeer, Wacholderkerne), Suppengrün, Zwiebel, Wurzelwerk, Mehl (ca. 40 g) und etwas Essig.
Man sollte die Schweinshaxen in Scheiben kaufen und diese mit den genannten Gewürzen weich kochen. Anschließend mit Essig säuern, alles abseihen und Öl erhitzen. Das Mehl hinzugeben und ein wenig rösten. Danach gibt man die abgegossene Suppe und das abgelöste Fleisch hinzu. Das Gericht wird in der Südoststeiermark mit Heidensterz gegessen oder mit einfachen Salzkartoffeln.
- zum Klachelsuppe Rezept
Das steirisches Backhuhn mit Erdäpfel-Vogerlsalat
Für dieses Gericht benötigt man Hühner (2 Freilandhühnern), Kartoffeln (500 g festkochende Kartoffeln), 2 Zwiebeln, Feldsalat, Mehl, Eier, Weißbrotbrösel, Kernöl, Essig, Gewürze (Knoblauch, Pfeffer, Salz, Zitrone, Schnittlauch) und Öl.
Die Kartoffeln müssen gekocht werden (schälen wenn diese noch heiß sind), Zwiebeln und Schnittlauch hinzugeben und anschließend aus Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und Zwiebeln eine Marinade herstellen - diese für den Salat verwenden. Die Hühner sollten geviertelt werden (Gelenke einschneiden), anschließend diese panieren und in heißem Fett herausbacken. Besonders gut schmeckt der Salat wenn die Kartoffeln im warmen Zustand serviert werden.
- zum Steirisches Backhendl Rezept
Der Apfelkren
Dieser besteht aus zwei bis drei Äpfeln, Kren (2 Esslöffel gerieben), einen Schuss Essig, Zucker und Zitronensaft.
Man sollte alle Zutaten gut vermischen und am Schluss ein wenig Öl hinzugeben. Der Apfelkren wird oftmals zusammen mit einem frischen Stück Rindfleisch serviert.
- zum steirischer Apfelkren Rezept
Der Grießsterz
Diese Köstlichkeit besteht aus Grieß (250 g), Wasser (ein Liter), Milch, Salz, Speckgrammeln und aus ein wenig Fett (100 g).
Das Fett sollte erhitzt werden (nicht bräunlich), anschließend gibt man den Maisgrieß hinzu (unter ständigen Rühren bis dieser goldgelb geworden ist) - dieser Brei wird mit kochendem Salzwasser aufgegossen und danach sollte man alles auf einer kleinen Flamme andünsten lassen. Damit diese Speise besonders köstlich wird, sollte man Speckgrammeln drüber streuen. Zu diesem Gericht kann man einen grünen Salat mit Kernöl servieren.
- zum Grießsterz Rezept
Der steirischer Krautstrudel
Für dieses Gericht benötig man einen Strudelteig, Kraut (600 g), Zwiebeln (zerhacken), Faschiertes (ca. 300 g), Knoblauch, Petersilie, Paprikaschoten, Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel, 2 Eier, Sauerrahm, Brösel, Schnittlauf und etwas Butter (braune Butter).
Das Kraut sollte gekocht werden (in Salzwasser), danach sollte man das Kraut klein schneiden und vom Wasser befreien. Der Zwiebel, das Faschierte, der Knoblauch (zerdrückt), die Petersilie, die Paprika und das Kraut rösten und auf den Strudelteig geben (vorher diesen mit Fett und Brösel bestreichen).
Anschließend mit Sauerrahm besprühen, den Teig einrollen und das ganze mit Fett bestreichen und in einer Pfanne garen lassen (zudecken). Man kann das fertige Gericht mit brauner Butter und Schnittlauch bestäuben. Dieses Gericht wird traditionell mit einem Bohnensalat mit Kürbiskernöl an den Tisch gebracht.
- zum Krautstrudel Rezept
Weitere besondere Rezepte sind:
Der steirischer Gugelhupf
Dieser Nachtisch besteht aus Eiern, Orangensaft, Vanillezucker, Kürbiskernöl, Staubzucker, Kristallzucker, Mehl und Backpulver. Man kann den Gugelhupf zusätzlich glasieren oder mit ein wenig Schlag und frischen Früchten servieren.
Des Kletzenbrot
Dieses besteht aus Roggenmehl, Wasser, Germ, Salz, Milch, Kletzen, Orangeat, Pignoli, Sultaninen, Zibeben (oder Korinthen), Rum, Lebkuchengewürz (Nelken), Zimt und Kardamom. Dieses spezielle Brot wird vor allem in der Weihnachtszeit verspeist.
- zum Kletzenbrot Rezept
Der Krenkoch (Semmelkren)
Für diesen benötigt man Semmeln, Fleischsuppe, Kren, Salz und Rahm. Dieses Gericht ist besonders populär in der Steiermark und kann zu fast jedem Gericht verzehrt werden.
- zum Semmelkren Rezept
Die Strauben
Diese bestehen aus Mehl (Heidenmehl und Weizenmehl), Salzwasser, Eier, Sauerrahm, Schweineschmalz und Staubzucker. Strauben kann man, in einer Zimt- Zucker Mischung wälzen, dann schmecken sie besonders angenehm.
- zum Weinstrauben Rezept
Weitere Rezept-Empfehlungen aus der Steiermark:
- Kernölpesto
- Omas Apfelkiachl
- Schilchersuppe
- Steirisches Sushi
- Käferbohnensalat
- Krenfleisch
- weitere Rezept der Steirischen Küche
Ein Besuch in der Steiermark lohnt sich auf jeden Fall, denn man findet dort zahlreiche und einzigartige Köstlichkeiten die man genießen kann. Neben den Sehenswürdigkeiten sollte man einmal einen Buschenschank betreten und sich dort mit einem Salat, der mit Kürbiskernöl veredelt wurde oder mit den zahlreichen Variationen aus Geselchten verköstigen lassen.
Bewertung: Ø 3,9 (61 Stimmen)
User Kommentare
Unumstrittene Klassiker von der steirischen Küche sind für mich u.a. die Kürbiscremesuppe, der Sterz und der Backhendlsalat, nicht zu vergessen die Käferbohnen.
Auf Kommentar antworten
Schöner Artikel über die Steiermark. Von dort beziehe ich mein Kürbiskernöl und von einer spitzenmmäßigen Essigmanufaktur meine Fruchtbalsamessige. Nicht zu vergessen, von dort kommt auch eine der besten Schokoladen her.
Auf Kommentar antworten