Burgenländer Schnitten

Zutaten für 24 Portionen
300 | g | Mehl |
---|---|---|
100 | g | Nüsse, gemahlen |
300 | g | Zucker |
160 | g | Butter |
4 | Stk | Eidotter |
250 | ml | Milch |
0.5 | Pk | Backpulver |
Zutaten für die Schnee-Haube
8 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
240 | g | Zucker |
6 | EL | Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst wird der Backofen auf 180° Ober-Unter Hitze vorgeheizt. Für den Teig wird der Zucker mit der Butter und den 4 Dottern sehr lange, sehr schaumig gerührt. Die Masse sollte beinahe weiß sein.
- Nun kommen Mehl und Nüsse, Backpulver und Milch vorsichtig in die Masse. Alles wird kurz verrührt.
- Die Masse wird gleichmäßig auf ein etwas höheres Backblech gestrichen, so, dass der Teig überall gleich hoch wird. Nun wird das Blech in der Ofenmitte geschoben und für etwa 15 Minuten gebacken.
- Inzwischen wird der Eischnee geschlagen, wenn er fest ist wird der Zucker eingerührt und löffelweise dass Wasser hinzugefügt.
- Nach den 15 Minuten Backzeit des Teiges wird das Blech aus dem Ofen genommen und der Teig mit der Eischnee-Masse bestrichen, dass alles schön gleichmäßig verteilt ist.
- Nun kommt die Burgenländer Schnitte nochmals 15 Minuten in den Backofen, bis die Eischnee-Haube eine schöne goldbraune Farbe erhalten hat.
Tipps zum Rezept
Die Burgenländer Schnitte gleich aus dem Ofen nehmen, damit die Eischneehaube nicht zusammen fällt.
User Kommentare
Habe nur die halbe Menge an Zucker im Nussteig genommen und mit der Zucker-Eiklar-Schaumhaube schmecken sie trotzdem noch süß.
Auf Kommentar antworten
Zucker ist sehr, sehr viel drinnen und wird auf jeden Fall reduziert. Aber diese Schnitten sind ein echter Hingucker.
Auf Kommentar antworten
also denke meine schwiegermutter hat sie mit walnüssen gemacht, da wir diese selbst haben. kann sie leider nicht mehr fragen.
Auf Kommentar antworten
Welche Nüsse sind dafür am besten geeignet? Haselnussen oder gemischte?
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept, diese Schnitten schmecken einfach toll!
Auf Kommentar antworten
Auf den Zucker für die Schneehaube verzichte ich komplett. Den Eischnee werde ich versuchsweise mit Zitrone aromatisieren.
Auf Kommentar antworten
Hallo ! Das Rezept ist wirklich ausgezeichnet ! Habe nur beim Schnee scheinbar einen Fehler gemacht, denn der war im Rohr recht hoch und nach dem herausnehmen aus dem Rohr ist er zusammengefallen und war leider nur sehr sehr dünn ! - Muss im Schnee Zucker sein ? - Was bewirken die 6 EL Wasser für die Schnee-Haube ?
Auf Kommentar antworten
Zucker hilft, eine stabilere Struktur zu bilden. Wichtig ist auch, den Eischnee möglichst bald nach dem Schlagen zu backen, damit er nicht in sich zusammenfällt, bevor er in den Ofen kommt. Das Wasser hilft, das Volumen des Eischnees zu vergrößern.
Auf Kommentar antworten
Diese Schnitten schauen gut aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Schneehaube lange so gut aussieht und steif stehen bleibt
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept sieht ja mega lecker aus. aber Zucker finde ich schon bißchen zuviel. Da denke ich mal, reicht die halbe Menge auch aus.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die Schnitten sehen sehr gut aus, aber die Zuckermenge ist schon gewaltig und wird auf jeden Fall reduziert.
Auf Kommentar antworten
Das klingt schon mal sehr interessant. Werde ich bestimmt mal nach machen. aber warum so viel Zucker? Das werde ich bestimmt um die Hälfte reduzieren.
Auf Kommentar antworten