Burgenland - regionale Spezialitäten
Das Burgenland ist das zweitgrößte Weingebiet Österreichs. Es wurde keine Region durch die Geschichte so unterschiedlich geprägt wie das Burgenland. Hier finden sich typische Rezepte der burgenländischen Küche zum Nachkochen und weitere Informationen rund um das schöne Burgenland.
Allgemeines zur Küche des Burgenlandes
Diese Küche ist auf Grund der Geschichte, des jüngsten Bundeslandes von Österreich, durch zahlreiche Einflüsse geprägt und bietet daher viele kulinarische Köstlichkeiten.
Vor allem wurde sie durch die ungarische, kroatische, serbische aber auch slowakische Küche stark beeinflusst.
Durch die Krisenzeiten, die das Bundesland durchmachen musste, enthalten viele Speisen Hirse, Getreide oder Gerste.
Zu den typischen Gerichten zählen:
- Eiergersteln
- Farfeln aus Eintropfteig
- Speisen mit Bohnen oder Linsen
- verschiedene Strudelgerichte wie Spinat-, Bohnen-, Karotten- oder Pilzstrudel, Fleisch- und Leberstrudel, Apfel-, Mohn-, Trauben- und Erdbeerstrudel
- Bohnensterz oder Kartoffelsterz aus geröstetem Weizenmehl
- Grammelpogatschen
- verschiedene Suppenarten (Krautsuppe, Knoblauchsuppe)
- Gefüllte Paprika
- das Kartoffelgulasch
- Grenadiermarsch
- Letscho
- Somlauer Nockerl
- diverse Fischgerichte und Fischsuppen (wie zum Beispiel Zander, Karpfen, Hecht).
- weitere Rezepte der burgenländischen Küche
Einflüsse auf die burgenländische Küche
Die traditionelle Küche des Burgenlandes wurde vor allem durch die lange Zugehörigkeit zu Ungarn, von diesem Land sehr beeinflusst und geprägt.
Daher bestehen viele Speisen bzw. Spezialitäten dieser Region aus Fisch, Huhn oder Gans.
Außerdem spielen die Landwirtschaft der Wein- und Obstbau, sowie der Anbau von regionalem Gemüse, eine große Rolle.
Einige Rezepte für die typisch, burgenländische Küche
Burgenländische Erdäpfelsuppe
Für die Burgenländische Erdäpfelsuppe wird Schmalz mit Zwiebeln angeröstet, geschnittene Paprika und Kartoffeln dazugegeben und mit einer Mischung aus Wasser, Salz und Speck abgelöscht. Hier gehts zum - Burgenländische Kartoffelsuppe Rezept.
Burgenländische Gänseleber
Für die Burgenländische Gänseleber wird die Leber zuvor in Milch eingelegt. Anschließend wird sie zusammen mit Zwiebeln und Bratfett im Backofen gebraten. Hier gehts zum - Gänseleber aus dem Burgenland Rezept.
Grenadiermarsch
Für einen sättigenden Grenadiermarsch verwendet man traditionell vorhandende Fleisch-/Bratenreste, Kartoffeln, Nudeln und einfache Gewürze. Hier gehts zum Rezeptvideo über den Grenadiermarsch.
Martini Gansl nach Großmutters Art
Für das traditionelle Martinie Gansl benötigt man eine Gans, Salz, Majoran, Mehl und Wasser. Für die Maronifüllung verwendet man geschälte und gedünstete Maroni und geschälte Äpfel (in Scheiben geschnitten) - hier gehts zum Martinigans Rezept.
Neusiedler Fisch
Für den köstlichen Neusiedler Fisch benötig man einen Zander, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Petersilie, Thymian, glattes Mehl und Butterschmalz. Als Beilage sind Petersilienkartoffel, Gemüse oder ein Blattsalat sehr geeignet - hier gehts zum Neusiedler Fisch Rezept.
Letscho
Ein bodenständiges Letscho besteht aus Paprikaschoten (entkernt), Zwiebeln, Tomaten, Öl, Knoblauch, Suppe, Salz, Pfeffer und Petersilie (gehackt). Zu diesem Gericht passt vor allem Reis oder gebratenes Fleisch - hier gehts zum Letscho Rezept.
Eiernockerl
Für die köstlichen Eiernockerl verwendet man Fett, Ei, Mehl (griffig), etwas Salz, Pfeffer, Schnittlauch und Wasser. Als Beilage eignet sich vor allem ein frischer, grüner Salat - hier gehts zum Eiernockerln Rezept.
Krautstrudel
Für den Strudelteig werden Mehl, Öl, lauwarmes Wasser, Essig und etwas Salz vermischt. Die Fülle besteht aus einem Krautkopf, Salz und Pfeffer. Diese Speise kann auch zu Salat verzehrt werden - hier gehts zum Krautstrudel Rezept.
Langos
Für das Langos wird Weizenmehl mit Trockengerm, Kristallzucker, einer Prise Salz und lauwarmes Wasser vermengt. Nach dem Frittieren, werden sie mit mit Knoblauch, Sauerrahm und Käse serviert - hier das dazugehörige Langos Rezeptvideo.
Burgenländischen Salzstangerl
Für die traditionellen Salzstangerl wird deftiges Schweineschmalz mit Weizenmehl, Trockengerm, Kristallzucker, Salz, und Milch zu einem Teig verarbeitet. Wie genau man sie richtig formt sieht man in diesem Video über die Burgenländische Salzstangerl.
Einbrennsuppe
Es benötigt nur ein wenig gutes Schmalz, Weizenmehl, Knoblauch, Wasser, Ei, sowie Salz und Kümmel um diese bodenständige Suppe zu kochen. Ein regionales Schmankerl mit Zutaten die Jederman zuhause hat, mehr im Rezeptvideo zur Einbrennsuppe.
Grammelpogatscherl
Knusprige Grammeln, Weizenmehl, Salz, Zucker, Germ, Eier und Milch bilden die Grundlage für die herzhaften Grammelpogatscherl. Eine typisch burgenländisches Spezialität zum genießen. Hier zum Rezeptvideo über die Grammelpogatscherl
Burgenländische Bohnensuppe
Diese Bohnensuppe wird traditionell aus Wachtelbohnen, Weizenmehl, Sauerrahm, Wasser und Knoblauch zubereitet. Ein einfacher Gaumenschmaus aus regionalen Zutaten - mehr dazu hier im Rezeptvideo über die Burgenländische Bohnensuppe.
Burgenländer Kipferl
Die beliebten Burgenländer Kipferl bestehen aus frisch zubereitetem Germteig und einer luftigen Baisermasser mit knackigen Nüssen. Mehr über diese traditionelle Mehlspeise findet sich in diesem Rezeptvideo über die Burgenländer Kipferl.
Im Burgenland findet man verschiedene Gerichte die großteils durch die ungarische Küche beeinflusst wurden. Zudem kann man verschiedene, köstliche Weine genießen, denn für diese ist das Burgenland über die Grenzen hinaus sehr bekannt. Aus diesem Grund lohnt sich ein Besuch in diesem Bundesland um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Bewertung: Ø 4,5 (254 Stimmen)
User Kommentare
da ich ins Burgenland umgezogen bin, kann ich sehr wohl bestätigen, dass der burgenländische Krautstrudel, das Martini Gansl, die burgenländischen Salzstangerl als auch die köstlichen burgenländischen Mehlspeisen hervorragend schmecken
Auf Kommentar antworten
und im nächsten Dorf gibt es wieder eine andere Art Krautstrudel, Bohnenstrudel, Nußstrudel, Erdäpfelgulasch oder Krautsuppe zu kochen. Wie köstlich. Die Besuche in den "alten Gasthäusern und Buschenschänken" lohnen sich sehr
Auf Kommentar antworten
Das kann ich nur bestätigen. Bei unseren Besuchen im Burgenland erleben wir immer wieder burgenländische Gaumengenüsse :-).
Auf Kommentar antworten
Wenn ich unterwegs bin besuche ich auch immer die landestypischen kleinen Gasthäuser. Das ist mir jedenfalls lieber als die „gehobene“ Küche.
Auf Kommentar antworten
wir haben noch nie schlecht im schönen Burgenland gegessen oder eingekauft. Wenn ich an Burgenländer Sonnen, Burgenländer Würstl oder Burgenland-Kipferl denke, sabbere ich ,-)
Auf Kommentar antworten
Ich liebe die landestypische Küche. In jeder Region, ob Burgenland, Tirol oder Salzburger Land kommen wahre Köstlichkeiten zu Tage.
Auf Kommentar antworten
Dier Burgenländer wissen halt, was gut schmeckt , aber auch alle anderen Bundesländer, überhaupt alle Länder auf der Welt habe sicher ganz tolle Speisen.
Auf Kommentar antworten
Die regionalen Küchen liefern die guten traditionellen Gerichte. Das Essen wie „von Großmutter“ gekocht ist doch am besten.
Auf Kommentar antworten
Grenadiermarsch habe ich bei einer Burgenländerin erstmals kennen gelernt. Finde ich eines der gschmackigsten Burgenländerrezepte. Unbedingt mit Salat.
Auf Kommentar antworten
Bei den Prämien gibt es ein burgenländisches Kochbuch mit vielen guten Rezepten. Habe ich mir schicken lassen, es ist sehr empfehlenswert.
Auf Kommentar antworten