Kartoffel Nigl

Zutaten für 4 Portionen
800 | g | Kartoffeln (festkochend) |
---|---|---|
2 | EL | Butterschmalz (zum einfetten) |
1 | TL | Salz |
Zutaten für den Teig
0.25 | ml | Milch |
---|---|---|
120 | g | Weizenmehl (griffig) |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und mit einem Gemüsehobel feinblättrig schneiden. Das Backrohr auf ca. 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit dem Butterschmalz ausfetten.
- Die Kartoffelscheiben nun flächendeckend (wie Schuppen überlappend) auf dem Backblech verteilen und salzen.
- Mehl, Milch, Eier und einer Prise Salz zu einem flüssigeren Palatschinkenteig in einer Schüssel gründlich verrühren.
- Die Masse über die Kartoffeln gießen und für ca. 40-45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis der Nigel schön braun und knusprig ist.
Tipps zum Rezept
Der Kartoffel-Nigl schmeckt hervorragend zu Sauerkraut, Speck oder einem deftigen Braten.
Er kann aber auch als vegetarische Variante mit einem frischen, grünen Salat genossen werden. Besonders gut schmeckt der Nigl auch mit einem frischen Sauerrahm- oder Knoblauchdip.
Mit frischen Kräutern (z. B. Schnittlauch oder Petersilie) im Teig wirkt der Nigl leichter und frischer.
Statt klassisch in Schmalz gebraten, kann der Nigl auch im Ofen mit etwas Olivenöl knusprig gebacken werden – leichter, aber ebenso aromatisch.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Erdäpfel-Nigl kann sowohl warm, als auch kalt zu einem Gläschen Uhudler, Sturm oder Most genossen werden.
User Kommentare