Burgenländisches Süsskraut mit Kürbis

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Weißkraut |
---|---|---|
300 | g | Kürbis (Hokkaiko) |
1 | EL | Butter (oder Schmalz) |
1 | Stk | Zwiebel (mittelgroß, weiß) |
2 | EL | Kristallzucker |
1 | Stk | Apfel |
1 | TL | Kümmel (ganz od. gemahlen) |
2 | EL | Essig |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
200 | ml | klare Suppe |
1 | Stk | Lorbeerblatt (nach Belieben) |
Zutaten optional zum Eindicken
1.5 | EL | Mehl (oder Maisstärke) |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Kraut fein hobeln und in eine Schüssel geben, mit etwas Salz bestreuen und gut durchkneten, damit es etwas Wasser zieht und weicher wird. Den Kürbis schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Als nächstes die Zwiebel schälen und fein hacken. Dann In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne die Butter oder das Schmalz erhitzen. Die Zwiebelstücke darin glasig dünsten, dann den Zucker hinzufügen und leicht karamellisieren lassen. Das Kraut und die Kürbiswürfel hinzufügen. Alles gut vermengen und kurz anbraten.
- Den geriebenen Apfel, Kümmel, Essig, Salz und Pfeffer dazugeben. Nach Belieben das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit der Gemüsesuppe aufgießen, umrühren und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Kraut weich und der Kürbis gar ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Suppe nachgießen. Sollte das Kraut zu flüssig sein mit Mehl oder Maisstärke eindicken.
- Das Süßkraut kann nun als Beilage oder Hauptspeise mit einem Klecks Sauerrahm serviert werden.
Tipps zum Rezept
Das Süßkraut passt hervorragend als Beilage zu gebratenem Fleisch (z. B. Schweinsbraten) oder auch zu Knödeln. Es kann aber auch als eigenständiges Gericht mit frischem Bauernbrot serviert werden.
Hierbei eignet sich anstelle vom Hokkaido Kürbis auch Butternusskürbis.
Damit es beim Eindicken nicht klumpt das Mehl (od. Stärke) mit etwas Wasser oder Suppe separat in einer Schüssel gut verrühren, dann zum Kraut geben.
Anstelle vom Kürbis können auch Kartoffeln verwendet werden.
User Kommentare