Christstollen

Zutaten für 1 Portion
Zutaten zum Vorbereiten
100 | g | Mandeln (gestiftelt) |
---|---|---|
150 | g | Rosinen |
80 | g | Zitronat |
80 | g | Aranzini |
100 | ml | Rum |
Zutaten für den Teig
130 | g | Milch |
---|---|---|
1 | Wf | Germ (42 g) |
500 | g | Mehl |
60 | g | Staubzucker |
220 | g | Butter (weich) |
1 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Salz |
Zutaten zum Bestreichen und Wälzen
100 | ml | Butter (flüssig) |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
Kategorien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Rosinen, Zitronat und das Aranzini über Nacht in Rum einlegen.
- Für den Teig: Von der vorhandenen Milch 6-8 EL entnehmen die Germ hineinbröseln und unter Rühren darin auflösen.
- Den Zucker, Dotter, Salz und Butter mit der restlichen Milch in einem Topf erwärmen. Das Mehl und die Milch-Germmischung zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für ca. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. Anschließend die Früchte in den Teig einarbeiten.
- Dann den Teig in drei Teile teilen, zu einer Kugel schleifen und lang formen. Nochmals zugedeckt ca. 10 Minuten rasten lassen. Danach etwas ausrollen übereinander schlagen und etwas andrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen nochmals für 10 Minuten rasten lassen.
- Bei 200 °C im vorgeheizten Ofen, Ober- und Unterhitze ca. 45-50 Minuten goldbraun backen. Den noch heißen Stollen mit flüssiger Butter bestreichen und dick in Staubzucker wälzen oder bestreuen.
Tipps zum Rezept
Damit der Stollen seine Form behält, ist es ratsam ihn in eine passende Kastenform zu geben.
Wer den Stollen in einer Kastenform backen möchte, damit er nicht auseinander geht beim Backen, kann den Teig in zwei Teile teilen und in zwei Kastenform mit der Größe: 30 x 11 x 8 cm geben und dann backen. Die Form dazu vorher mit Butter bepinseln.
Bevor man den Stollen aus dem Ofen nimmt, die Stäbchenprobe machen.
User Kommentare
So ein Christstollen gehört zu jeder Adventjause, ich gebe aber gerne noch eine Rolle aus Marzipan in die Mitte des Stollens, das macht ihn noch saftiger
Auf Kommentar antworten
In der Zutatenliste fehlt die Angabe zur Butter für den Teig. Nur die Butter zum Bestreichen ist aufgelistet. Ansonsten ist das Rezept ähnlich wie unser Familienrezept.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, Rezept wurde überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
dieses Christstollen Rezept ist grundsätzlich ein sehr gutes Rezept. Wahrscheinlich haben viele Familien ihre Familienbrezepte. Zu unseren Rezepten gehören unbedingt bestimmte adventliche Gewürze zum Christstollen.
Auf Kommentar antworten
Ich finde die 4 Portionen Angabe etwas eigen, für mich ist es eine Portion. Ich mache den Christstollen mit Dinkelmehl Type 700.
Auf Kommentar antworten
Nun ist die Mengenangabe korrigiert - danke! Ich habe auch gerne Christstollen gebacken, leider isst ihn in meiner Familie niemand. Ich habe den Christstollen auch schon mit einer Marzipanrolle gemacht.
Auf Kommentar antworten
Mir geht esxgenauso, dass niemand in meiner Familie den mag. Entweder ich mach einen und verschenk die shälfte oder ich bekomme eh auch einen geschenkt. 😉
Auf Kommentar antworten
Rosinen brauche ich nicht einweichen, die habe ich in einem Glas in Rum eingelegt für meine verschiedenen Kuchen immer vorrätig. Ich nehme Aranzini - und Zitronatwürfel mit ein bisschen vom vorbereiteten Mehl ( so klebt es nicht zusammen ) und zerkleinere sie bis zur gewünschten Größe im Cutter. L.G.
Auf Kommentar antworten
Wirklich ein schön erklärtes Rezept. Ich habe es auch gleich gespeichert. Die Aranzini werden bei mir gerieben, was beschwerlich ist, weil man es fast nur noch gewürfelt bekommt
Auf Kommentar antworten
Den Christstollen genießen viele mit einem Glas Punsch zur gemütlichen Adventjause. Ich gebe noch ein paar Mandeln in den Teig. So bekommt der Stollen noch etwas Knackiges.
Auf Kommentar antworten
Den Christstollen geniessen wir am Samstag ebenfalls mit einem Glas Punsch. Tee, Kaffee und Glühwein sind aber auch willkommen.
Auf Kommentar antworten
Eingeweicht werden nur die Rosinen. Das Zitronat und Aranzini werde ich in hauchfeine Streifen schneiden und dann zum Teig geben.
Auf Kommentar antworten