Burgenländer Kipferl
Zutaten für 25 Portionen
260 | g | Butter |
---|---|---|
1 | Stk | Eidotter |
20 | g | Germ |
400 | g | Mehl (glatt) |
60 | ml | Milch |
40 | g | Staubzucker |
Zutaten Für die Fülle
2 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
210 | g | Staubzucker |
200 | g | Walnüsse (gerieben) |
1 | Stk | Ei (zum Bestreichen) |
40 | g | Staubzucker zum Bestäuben |
Kategorien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Germ in kalter Milch auflösen und mit dem Zucker sehr gut verrühren, bis er sich komplett aufgelöst hat.
- Auf die Arbeitfläche das Mehl geben, eine Mulde formen und die in Stücke geschnittene Butter drauf schneiden. Eidotter und das Germ-Gemisch hinzufügen. Alles rasch zu einem glatten Teig kneten. Mit Frischhaltefolie rundherum einwickeln und für ca. 30-40 Min. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Für die Fülle wird das Eiweiß über Dampf steif geschlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen.
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig halbieren, jeden Teil rechteckig ca. 4 mm dick ausrollen.
- Die Teigstücke mit der Eischneemasse bestreichen und die geriebenen Walnüsse darüberstreuen. Vorsichtig den Teig von einer Seite her einrollen, nun mit einem größeren Löffel oder Glas Kipferl runter zwicken.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen - in gleichmäßigen Abständen.
- Kipferl mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 170°C etwa 20 Minuten bei Ober- und Unterhitze backen. Kipferl auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Zum runter Zwicken der Kipferl eignet sich auch ein Krapfenausstecher.
User Kommentare
Ein tolles Rezept, welches einfach in der Zubereitung ist und so angenehm mürbe sind, dass sie fast auf der Zunge zergehen. Habe sie auch schon abgewandelt gebacken und mit Kokosette anstatt Walnüsse gebacken.
Auf Kommentar antworten
Diese Kipferl schmecken traumhaft und die Zubereitung ist sehr einfach! Kann ich nur wärmstens empfehlen :-)
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
bei diesem Rezept muss die Milch nur Zimmertemperatur haben. Dieses Rezept wird aus einem "kalten" Germteig zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Dieser Germteig soll gar nicht aufgehen, daher wird er kalt verarbeitet. Ich lasse ihn auch nicht bei Zimmertemperatur ruhen, sondern im Kühlschrank.
Auf Kommentar antworten
Die Burgenländerkipferl wollte ich schon immer mal ausprobieren, damit sie zu Weihnachten auch gelingen.
Auf Kommentar antworten
Die besten Kipferl dies gibt! Nicht nur zu Weihnachten... Super Rezept und einfach zum nachbacken!!!
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Kipferl nicht nur zu Weihnachten, sondern auch während des Jahres. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Auf Kommentar antworten
Diese köstlichen "Burgenländer Kipferl" hat meine Mutter immer gebacken, sie machte für mich immer "ZU WENIG"
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept und bei uns sind die Burgenländerkipferl immer gleich weg. Allerdings stört es mich immer, dass ein Dotter übrig bleibt, könnte ich den zweiten auch in den Teig geben?
Auf Kommentar antworten
wenn möglich immer ans Rezept halten, damit es auch was wird ;) Der Eidotter hält sich einen Tag luftdichtverschlossen im Kühlschrank und dann für eine weitere Speise verwenden.
Auf Kommentar antworten
Eidotter halten z. B. in einem Schraubglas im Kühlschrank sogar 3 bis 3 Tage. Bei Bedarf können Eidotter sogar eingefroren werden.
Auf Kommentar antworten
Kann mir nicht vorstellen, dass es ein Prolem ist, wenn du den 2. Dotter auch zum Teig gibst. Es gibt hier auf GK ja verschiedene Rezepte für Burgenländer Kipferl, auch mit mehr Eidotter. Ansonsten kannst du den Dotter auch in einer Eierspeise oder Eintropfsuppe. verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Ein wirklich gutes Rezept. Obwohl ich beim Teig das Ei vergessen hab sind die Kipferl wunderbar geworden.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne diese Burgenländer Kipferl nicht, aber sie schauen so richtig verführerisch aus. Ich denke, die sollte ich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Diese Rezept wird sofort in meine Sammlung von Weihnachtsbäckerei in der Abteilung "besondere" aufgenommen, auch wenn man es sicher das ganze Jahr über zubereiten kann, auf jeden Fall "sehr gut"
Auf Kommentar antworten