Linzer Spritzgebäck
Zutaten für 12 Portionen
260 | g | Butter, weich |
---|---|---|
150 | g | Staubzucker |
2 | Pk | Vanillinzucker |
3 | Stk | Eigelb |
1 | Schuss | Zitronensaft |
300 | g | Weizenmehl |
1 | Pk | Backpulver |
Zutaten zum Bestreichen und tunken
180 | g | Kuvertüre, dunkel |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Spritzgebäck zuerst die Butter in eine Schüssel geben und schaumig rühren - am besten mit dem einem Mixer.
- Danach den Zucker und Vanillinzucker einrieseln lassen und weiterrühren, bis es nicht mehr knirscht.
- Nun noch die Eigelbe und einen Schuss Zitronensaft beifügen und rühren, bis es eine homogene Masse ist.
- Zum Schluss noch das Mehl mit dem Backpulver vermengen und hinein sieben, nur kurz unterrühren.
- Einen Spritzbeutel mit Sterntülle bestücken und den Teig einfüllen. Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
- Teig in Form von Stangen, in S-Form oder als Kränzchen auf das Backblech spritzen. In den Backofen geben und 10 Minuten lichtgelb backen (mittlere Schiene).
- Linzer Spritzgebäck auf Gitter erkalten lassen.
- Die Kuvertüre schmelzen und das Gebäck jeweils zur Hälfte darin eintauchen. Auf einen Gitterrost legen und trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Es werden ca. 48 Stück Kekse.
User Kommentare
Hat dieses Rezept schon jemand ausprobiert? Spritzgebäck verliert oft die Form beim Backen. Würde mich interessieren ob diese Kekse die Form behalten.
Auf Kommentar antworten
aber natürlich, unbedingt nachbacken und genießen!!!! es werden ca. 48 Stk. bei 12 Portionen.
Auf Kommentar antworten
Linzer Spritzgebäck mögen wir das ganze Jahr. Das schmeckt doch so lecker zu einer guten Tasse Tee.
Auf Kommentar antworten
Hab dieses Rezept gerade nachgebacken. Der Teig schmeckt super - nur könnte ich den Teig nicht durch den Spritzbeutel drücken, so fest war er. Hab dann Kekse ausgestochen. Die sind aber supergut geworden!
Auf Kommentar antworten
Ich habe mit Spritzgebäck auch kein glückliches Händchen. Meine Teile sehen unmöglich aus. Ich bleibe lieber bei den einfachen Keksen.
Auf Kommentar antworten
Geht mir leider auch so. Ich habe es schon öfters probiert, leider ohne Glück. Schade, denn sie schmecken uns sehr.
Auf Kommentar antworten
Das war früher ein Standard-Gebäck meiner Mutter. Zum Spritzen wurde der Fleischwolf verwendet, mit einem entsprechenden Aufsatz
Auf Kommentar antworten
Schmecken sehr gut. Habe den Teig auch für Linzeraugen mit Marillenmarmelade genommen, was auch sehr gut geklappt hat :)
Auf Kommentar antworten
Wie ist es möglich einen Teig für Spritzgebäck, der muss ja entsprechend weich sein um ihn spritzen zu können und ihn andererseits für Linzeraugen zu verwenden. Für Linzeraugen wird der Teig doch ausgerollt und ausgestochen.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Linzer Stangerl über alles! Deshalb backe ich sie ihm auch manchmal außerhalb der Weihnachtszeit!
Auf Kommentar antworten
Linzer Spritzgebäck darf bei uns auf keinem Weihnachtskekseteller fehlen, es zergeht förmlich auf der Zunge!
Auf Kommentar antworten
Ich finde eine Portionsangabe bei Keksen etwas eigen. Denke dass das ein Rezept für eine Portion ist und hilfreich wäre vielleicht schon die Stückzahl der Kekse bei einer Portion.
Auf Kommentar antworten
Es werden ca. 48 Stück. Wir haben es im Rezept ergänzt.
Auf Kommentar antworten