Linzer Stangerl
Zutaten für 12 Portionen
250 | g | Butter |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
2 | Pk | Vanillinzucker |
290 | g | Mehl |
150 | g | Marmelade, Marille (zum Füllen) |
200 | g | Schokoglasur |
2 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Zitronenschale (abgerieben, Bio) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Butter mit Staubzucker, Vanillinzucker und Salz zu einer cremigen, weißlichen Masse rühren. Ei und abgeriebene Zitronenschale unterrühren. Mehl einsieben und kurz unterarbeiten.
- In einen Spritzbeutel eine großzackige Tülle einlegen und den Teig einfüllen.
- Backofen auf 180°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- 4 cm lange Stangen auf das Blech spritzen.
- Etwa 8 Minuten hell backen, dann herausnehmen und auskühlen lassen.
- Marmelade in der Mikrowelle leicht erhitzen, damit es streichfähiger wird. Immer zwei Stangerl mit der Marmelade zusammenkleben.
- Schokoglasur nach Packungsangabe schmelzen lassen und die Enden darin eintauchen. Linzer Stangerl auf ein Gitter zum Trocknen legen.
User Kommentare
Die Schokoladeglasur ist auch ganz schnell selbst gemacht und schmeckt viel besser als die gekaufte.
Auf Kommentar antworten
Linzer Stangerl hat meine selige Großmutter immer gemacht. War der Klassiker in der Weihnachtszeit. Passt gut zu einem Glas Punsch
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Linzer Stangerl! Deshalb backe ich sie ihm auch manchmal während des Jahres, damit er keine Entzugserscheinungen bekommt!
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich sklavisch ans Rezept gehalten und die Stangerl sind im Ofen zerlaufen, schade um die Zutaten eigentlich. Habe ich jetzt halt Linzer Plättchen. Ich frage mich aber, ob die, die bewerten, auch testen.
Auf Kommentar antworten
Eventuell war es zu warm, denn der Teig müsste von Haus aus fester sein. Zutaten passen, haben es nochmals überprüft. lg
Auf Kommentar antworten
Danke für die Info! vielleicht hätte es etwas gebracht, wenn ich das Backblech mit den Stangerl vor dem Backen für ein paar Minuten in den Kühlschrank gegeben hätte. Der Teig selbst war so fest, dass ein Spritzbeutel an der Seite eingerissen ist und ich umfüllen musste. Also wenn der Teig zu weich war, dann kaufe ich die Stangerl künftig lieber, da bin ich dann nicht stark genug dafür.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Linzerstangerl sehr, deshalb dürfen sie bei uns auf keinem Weihnachtskekse Teller fehlen!
Auf Kommentar antworten
Die Linzer Stangerl sind schnell hergestellte Kekse. Statt Vanillezucker verwende ich das Mark einer frisch ausgekratzten Vanilleschote
Auf Kommentar antworten
So gefüllt mit Marmelade sind die Stangerl sicher ein Traum! Vielen Dank fürs Rezept und auch für den Tipp mit der Kühlung
Auf Kommentar antworten
Linzerstangerl dürfen bei uns nie auf dem Weihnachtskekseteller fehlen! Sie zergehen förmlich auf der Zunge!
Auf Kommentar antworten
Würde die Stangerl lieber zu Kipferl oder Kreisen formen, weil mir das optisch einfach besser gefällt.
Auf Kommentar antworten
Mir gefallen Kipferl auch besser, aber es ist meist ein Kraftakt diese zu spritzen, gibst da einen Tipp?
Auf Kommentar antworten
Haben wunderbar funktioniert danke für das tolle Rezept!!!
Kein zerrinnen nicht zu harte Konsistenz beim spritzen und lecker alle mal!!
Auf Kommentar antworten