Der Speck muss wieder weg
Die Weihnachtszeit gehört zu der Zeit mit den wohl größten Schlemmersünden. Kekse & Co. hinterlassen meist einen dicken Winterspeck - So werden Sie Ihn wieder los!
Bereits in der Vorweihnachtszeit beginnt das generelle Schlemmern, das scheinbar so gut wie jeden Menschen erfasst. Da in der Winterzeit normalerweise nicht viel Haut gezeigt wird, achtet man nicht auf den einen oder anderen Speckring, der sich heimtückisch unter dem Pullover bildet.
Ist die Winterzeit allerdings vorbei, so wird der Gang zur Waage zu einer wahren Mutprobe.
Weihnachtskekse und Co
Was während der Weihnachtsferien so lieblich erscheint und mit duftenden Aromen die ganze Familie verzaubert, verursacht danach regen Missmut. Weihnachtskekse, Kekse und Lebkuchen Rezepte bescheren vielen den ungewollten Winterspeck.
Glücklicherweise gibt es genügend Möglichkeiten, diesen wieder loszuwerden, allerdings erfordert dies ein wenig Überwindung.
Fitnessgeräte & professionelle Beratung
Man sitzt vor dem Fernseher, ist ein wenig am Durchzappen, als plötzlich eine vielversprechende Werbung für Trainingsgeräte über den Bildschirm flackert. Mit nur zwanzig Minuten Training am Tag sollen die Kilos purzeln. Der Kampf gegen den Winterspeck hat somit begonnen.
Gerade Sport-Einsteigern empfiehlt es sich, vor den ersten Übungen einen Besuch im Fitnesscenter zu tätigen. Ein professioneller Trainer kann Sie über die Funktionalität gewisser Trainingsgeräte in Kenntnis setzten, auch die Bewegungsabläufe und die richtige Atemtechnik werden besprochen und somit der Gefahr durch Selbstüberschätzung vorgebeugt. Außerdem gibt es häufig eine ergänzende Ernährungsberatung.
Wer allerdings wirklich nur ein paar Kilos abnehmen will, wird nicht gleich in ein Fitnesscenter gehen. Dafür gibt es andere Möglichkeiten, dem Winterspeck den Kampf anzusagen.
Mut zu Bewegung - Frühlingsdiät
Das wichtigste in der kalten Jahreszeit ist, dass man nicht auf der (wenn auch äußerst bequemen) Couch liegen bleibt. Jeden Tag sollte man versuchen, die Energie der kühlen Lichtstrahlen zu tanken und Bewegung zu machen.
Dies beugt nicht nur der Müdigkeit und kleineren Depressionen vor, sondern hilft im Endeffekt auch, das Immunsystem zu stärken, was den Körper vor unerwünschten Krankheitserregern schützt.
Frische Luft als Kraftquelle
Gerade Ausdauersport fördert die Fettverbrennung enorm - dazu zählen beispielsweise:
- Joggen
- Radfahren
- Nordic Walking
- Schwimmen
- Tanzen
- usw.
Lassen Sie sich während der kalten Tage nicht von den Temperaturen abschrecken, mit der richtigen Bekleidung macht jeder Sport Spaß.
Natürlich können zwischendurch auch Indoor-Aktivitäten gewählt werden. Entspannendes Yoga oder gezielte Dehnübungen regen zusätzlich den Kreislauf an. Für Menschen mit geringerer Kondition eignen sich schon 30-minütige Fußmärsche.
Wichtig: Die wichtigste Sache dabei ist die Regelmäßigkeit. Täglich eine halbe Stunde kann schon ausreichen, um die ungewünschten Kilos wieder zu verbrennen.
Frühlingsdiät
Die Fettverbrennung hängt leider auch mit der genetischen Vererbung zusammen. Bei manchen geht es schneller, bei anderen müssen die gleichen Methoden viel länger angewandt werden.
Sollten regelmäßige Spaziergänge und ein wenig Disziplin bei der Ernährung noch nicht ganz ausreichen, so empfiehlt sich eine frische Frühlingsdiät ... Diäten im Überblick.
Tipps für eine Ernährungsumstellung
Die Diät im Frühling sollte eine generelle Ernährungsumstellung sein. Denn nur so kann man den gefürchteten Jojo-Effekt vermeiden:
- Setzen Sie kalorienarme Lebensmittel auf die Speisekarte, beispielsweise Gemüsesuppen oder Spargel.
- Die einfache, aber effektive Devise lautet: Obst und Gemüse en masse. Diese liefern nicht nur die nötigen Vitamine und Mineralstoffe, sondern helfen dem Körper auch, gesund und fit zu bleiben.
- Achten Sie zudem auf versteckte Kalorienfallen, wie beispielsweise Nüssen in Salaten oder der gewohnten Mayonaise auf dem Brot. Vollkornbrot statt Weißbrot verwenden.
- Wenn möglich auf Butter verzichten, fettiges Fleisch in der Kühltruhe belassen und lieber auf zartes Putenfleisch zurückgreifen.
- Mineralwasser mit etwas Kohlensäure oder ungezuckerte Tees ist die beste Unterstützung bei solchen Diäten.
- Oft gibt es zu ungesunden Lebensmitteln auch viel gesündere Alternativen – einfach mal einlesen oder sich beraten lassen.
- Die Umstellung sollte Schrittweise erfolgen - eine Ernährungsumstellung innerhalb kürzester Zeit ist sehr schwierig.
- Ein Sättigungsgefühlt (durch das Gehirn) tritt erst nach 15-20 Minuten ein. Daher sollte man das Essen genießen und sich dafür Zeit nehmen – nach dem Motto weniger und langsamer essen.
- Natürlich sollte man auch auf eine schonende Zubereitung der Speisen achten - mit wenig und hochwertigem Fett (wie z.B. Rapsöl).
- Ein kleiner psychologischer Trick ist, dass man ungesunde Lebensmittel oder auch Süßigkeiten erst gar nicht kauft oder zumindest aus dem täglichen Sichtfeld verschwinden lässt bzw. versteckt.
Naschereien für Zwischendurch
Auf zu viel Naschereien und Süßes sollte man auf Dauer verzichten. Damit man allerdings trotzdem nicht auf das Naschen verzichten müssen, gibt es einige süße Naschereien für Zwischendurch, die garantiert nicht zu einem Speckring beitragen.
- Magerer Topfen für Naschkatzen, spendet wichtiges Milcheiweiß. Mit Früchten und Getreideflocken lässt er auch als Frühstück den Magen nicht knurren
- Kleingeschnittenes Obst lässt sich bequem neben dem Hauptabendprogramm naschen
- Fettarmer Naturjoghurt mit einem Schuss Marmelade oder – wer es noch kalorienärmer mag – mit köstlichen Früchten
- Auch eine Karotte kann eine köstliche Nascherei für Zwischendurch sein. Mit viel Vitamin A verleiht sie unseren Augen die nötige Sehkraft und unserer Haut eine gesunde Farbe.
Wichtig: Gönnen Sie sich ruhig einmal in der Woche ein wenig Schokolade oder eine andere Kalorienbombe, damit der allseits bekannte „Heißhunger auf Süßes“ Sie nicht überfällt.
Fazit: Mit etwas Disziplin und einem guten Vorsatz für das neue Jahr können Sie dem Winterspeck effektiv den Kampf ansagen.
Bewertung: Ø 3,9 (30 Stimmen)
User Kommentare
Regelmäßig Bewegung an der frischen Luft ist das A & O, um fit zu bleiben und den Winterspeck wieder los zu werden.
Auf Kommentar antworten
Das wichtigste beim Abnehmen ist Ausgewogenheit und den Fettstoffwechsel anzukurbeln - regelmäßig Bewegung an der frischen Luft. Und vor allem: Man muss es selber wollen. Druck von außen funktioniert nicht.
Auf Kommentar antworten
Die Fitnessgeräte alleine helfen auch nicht. Man muss sie erstens nutzen und ohne die Ernährung umzustellen purzeln die Kilos auch nicht.
Auf Kommentar antworten
In der Weihnachtszeit isst man zwar etwas mehr und kalorienreicher, doch man wird nicht ausschließlich in diesen zwei Wochen dick. Wenn man das ganze Jahr halbwegs gesund lebt, verkraftet das der Körper recht gut.
Auf Kommentar antworten
Ich versuche das Ansetzen vom Winterspeck immer gleich von vornherein zu vermeiden. Mit Bewegung höre ich ohnehin nie auf
Auf Kommentar antworten
Und zu Silvester kommt dann der Abnehmvorsatz. Doch leider hält man das leider meist nicht lange durch.
Auf Kommentar antworten