Dressieren - Faconnieren
Beim Dressieren unterscheidet man zwei Arten: das Zusammenbinden von Fleisch und das Aufspritzen von Backmasse.
Man unterscheidet zwei Arten des Dressierens: Das Zusammenbinden von Fleisch mittels Faden und das Aufspritzen dekorativer Massen und Füllungen bei Pasteten, Torten und Gebäck.
Dressieren von Fleisch
Fleisch wird dressiert, damit es beim Garen nicht auseinanderfällt. Abstehende Fleischstücke wie Hähnchenflügel trocknen durch das dichte Anliegen ans Fleischstück weniger schnell aus. Gefüllte Fleischspeisen wie Rinderrouladen oder Champignonröllchen werden mittels Rouladenspießen, Zahnstochern oder Lebensmittelfaden zusammengehalten.
Dressieren von Teig oder Cremen
Hierbei agiert der Koch oder die Köchin mit einem Spritzbeutel. Zunächst wird die für die Dekoration benötigte Masse in den Spritzbeutel gefüllt, danach durch einen Aufsatz nach Wahl gepresst. Das kann eine sternförmige, aber ebenso eine glatte Tülle sein. Die Masse wird nun in einer ansprechenden Form auf dem Gepäck verteilt. Wie, obliegt der eigenen Kreativität.
Dabei kommt es auch auf das richtige Kräfteverhältnis an. Wird zu fest gedrückt, kann der Spritzbeutel platzen. Auch zylinderförmige Kunststoffspritzbeutel sind heute üblich. Hier wird zum Pressen weniger Kraft benötigt und die Reinigung ist leichter.
Passende Rezepte
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Für das dekorative Verzieren von Torten/Mehlspeisen mit Cremen mit einem Dressiersack habe ich leider kein Händchen.
Auf Kommentar antworten
Wieder sehr gut beschrieben dieser Artikel ich habe es mir sehr gut durchgelesen und ich finde ihn sehr interessant und lehrreich
Auf Kommentar antworten