Erdäpfelgratin
Ob Erdäpfel oder Kartoffel, ich sage meistens Erdäpfel dazu. Dieses Gratin ist sowohl als Beilage als auch als Hauptspeise ein absolutes Gedicht.
Erdäpfelgratin eignet sich an und für sich ideal als wunderbare Beilage zu Huhn oder zu Rind. Aber dieses Gratin würde sich durchaus den Status einer eigenen Hauptspeise verdienen. Es ist zum Eingraben gut. Der Grund ist dieser Schweizer Hartkäse, der in das Gratin kommt.
Einfach und bodenständig
Das Gute an der Sache ist, dass dieses Gratin sehr einfach und schnell zubereitet ist. Darüber hinaus kann es wunderbar vorbereitet werden.
Dafür werden einfach die Erdäpfel geschält, in dünne Scheiben geschnitten und dann Schichtweise in eine Gratinform geschlichtet. Dazwischen kommt dann grob geriebener Schweizer Hartkäse, ein Gedicht für sich, und eine Mischung aus Sauerrahm, Milch und Knoblauch. Zum Abschluss wird noch etwas Käse darüber gerieben.
Ist alles in der Gratinform fertig eingeschlichtet, so wandert das Gratin nur noch für 50 Minuten ins Backrohr und wird gebacken, bis die Erdäpfel weich und die Kruste goldbraun ist.
Schon alleine der Duft, der aus dem Backrohr steigt, während der Käse schmilzt, unwiderstehlich.
Rezept für Erdäpfelgratin
Zeitaufwand
15 Minuten Zubereitungszeit
50 Minuten Backzeit
Zutaten für 2 Personen (als Beilage in 2 runde Gratinformen)
Schwierigkeitsgrad
leicht
Zutaten
- 2 große mehlige Erdäpfel
- 50 g Greyerzer - die milde Version (= schweizer Hartkäse)
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g Sauerrahm (oder Crème fraîche)
- 50 ml Milch
- feines Meersalz
- Muskatnuss - frisch gemahlen
- Butter für die Form
Rezept Zubereitung
- Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen.
- Knoblauchzehe schälen und durch eine Presse drücken, mit Sauerrahm und Milch verrühren, mit Muskatnuss würzen.
- Den Hartkäse grob reiben, die Erdäpfel schälen und in sehr feine Scheiben schneiden.
- Eine Gratinform mit Butter ausstreichen, eine Schicht Erdäpfelscheiben hineinlegen, mit Meersalz bestreuen. Käse darüber streuen, etwas von der Sauerrahm-Mischung darüber verteilen, dann wieder eine Schicht Erdäpfel, Käse, Sauerrahm. Zum Abschluss mit Käse bestreuen. So oft wiederholen, bis die Erdäpfel aufgebraucht sind.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C Umluft ca. 50 Minuten garen, bis die Erdäpfel weich sind und die Oberfläche goldbraun ist. Wenn das Gratin zu schnell Farbe annimmt, mit Backpapier abdecken.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde findet man auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at
Bewertung: Ø 3,7 (31 Stimmen)
User Kommentare
Ich kenne es auch nur mit vorgekochten Kartoffeln. Schinken gebe ich auch manchmal dazu - das schmeckt dann besonders meinem Vater sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Wenn man bereits vorgekochte und blättrig geschnittene Kartoffel verwendet, dann braucht das Gratin im Ofen nicht so lange.
Auf Kommentar antworten
ah, das ist natürlich auch eine Variante. Ist allerdings vom Geschmack dann wieder anders, da ja gekochte Kartoffeln von der Konsistenz ganz anders sind und nicht so dünn geschnitten werden können, wie rohe Kartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Ich koche die Kartoffel auch vorher, damit mir das Gratin nicht zu schnell dunkel werden kann. So spare ich mir die ungeliebte Alufolie.
Auf Kommentar antworten
ah, das ist natürlich auch eine Variante. Ist allerdings vom Geschmack dann wieder anders, da ja gekochte Kartoffeln von der Konsistenz ganz anders sind und nicht so dünn geschnitten werden können, wie rohe Kartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Ich werde mir das zu Herzen nehmen und einen Anlauf mit rohen Kartoffeln versuchen. Ich bin gespannt ob es mein Mann herausschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ich mache das Gratin auch mit vorgekochten Kartoffeln. Gerne mache ich das Gratin mit Spinat , und dazu einen guten Salat.
Auf Kommentar antworten
Da ich ein absoluter Käsenarr bin nehme ich sehr würzigen Käse. Vorzugsweise einen Rässkäse aus Vorarlberg. Dazu noch etwas in kleine Würfel geschnittenen Rohen Schinken und als Beilage einen grünen Salat. Perfekt!
Auf Kommentar antworten
Man kann die rohen Erdäpfelscheiben auch in der Milch vorkochen (Achtung brennt leicht an) und dann die restlichen Zutaten einrühren.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch manchmal etwas Schinken dazu. Uns schmeckt das sehr. EIn schnell gemachtes und leckeres Gericht.
Auf Kommentar antworten
ich esse sehr gerne ein echtes Erdäpfelgratin. Ich mache es auch so wie im Rezept angegeben. Der Geschmack von den langsam gegarten rohen Erdäpfeln ist wirklich besser als von vorgekochten Erdäpfeln.
Auf Kommentar antworten