Ernährung nach TCM

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) empfiehlt jedem Menschen eine zu ihm passende Ernährung. Statt einer Ernährungsweise, die jedem Menschen angetragen wird, soll die Ernährungsberatung jedem Menschen einen passenden Ernährungsstil empfehlen.

Ernährung nach TCM TCM ist eher religiöser als wissenschaftlicher Natur. (Foto by: marilyna / depositphotos.com)

So geht die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) zum Beispiel davon aus, dass die Heimat jedes Menschen auch die passenden Lebensmittel wachsen lässt.

Mahlzeiten sollten daher stets aus regionalen und saisonalen Produkten zubereitet werden.

Yin und Yang bei fünf Elementen

Wie bei allen Aspekten der TCM soll auch die Ernährung dazu beitragen, Yin und Yang im Körper ins Gleichgewicht zu bringen.

Yin und Yang sind Begriffe der chinesischen Gesundheitslehre und stellen die perfekte Balance zwischen Körper, Geist und Seele dar.

Bei der TCM sind alle Lebensmittel in thermische Gruppen unterteilt:

  • kalt (z.B. Fruchtsäfte, usw.)
  • kühlend (z.B. Früchte, Kräutertees, gesäuerte Milchprodukte wie Jogurt, Buttermilch, usw.)
  • neutral (z.B. Gemüse, Milchprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte, Öle, Fette, Nüsse, Samen, usw.)
  • wärmend (z.B. Fleisch, Fisch, usw.)
  • heiß (z.B. Gewürze, Kaffee, usw.)

Diese Wärme-Gruppen hat jedoch mit der Temperatur der Speisen nichts zu tun

Rohkost wird nur bei Sportlern empfohlen, die Verdauung roher Lebensmittel sei für den normalen Körper zu anstrengend.

Zusätzlich entspricht jedes Lebensmittel einem der 5 Elemente.

Diese Elemente sollen unter anderem auch die Organfunktionen des Menschen wiederspiegeln und haben somit Einfluss auf den Körper:

Holz

Beeinflusst Leber und Galle, schmecken sauer und wirken ziehend:

  • Orangen
  • Essig
  • Joghurt
  • Huhn
  • Tomaten, etc.

Feuer

Beeinflusst Herz und Dünndarm, schmecken leicht bitter und wirken ausleitend:

  • Rote Rüben
  • Roggen
  • grüner Tee
  • Schafskäse
  • gegrilltes Fleisch, etc.

Erde

Beeinflusst Milz und Magen, schmecken süß und wirken befeuchtend:

  • Kürbis
  • Kartoffel
  • Mais
  • Eier
  • Butter
  • Rindfleisch, etc.

Metall

Beeinflusst Lunge und Dickdarm, schmecken scharf: 

  • Zwiebel
  • Senf
  • Knoblauch,
  • scharfe Gewürze, etc.

Wasser

Beeinflusst Nieren und Blase, schmecken salzig und wirken abführend:

  • Salz
  • Fisch
  • Wasser
  • Hülsenfrüchte, etc.

Die Zubereitungsart kann eine zusätzliche Veränderung des Gleichgewichts bewirken.

So werden blanchierte Lebensmittel mehr dem Yin zugeordnet, wer sein Essen grillt, verstärkt das Yang der Mahlzeit.

Ernährung nach TCM

Ernährung nach TCM Regional und saisonal ist auch in der TCM Ernährung von hoher Bedeutung. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

  1. Basis der Ernährung sollten die neutralen Lebensmittel bilden.
  2. In jeder Mahlzeit sollten mindestens 3 Elemente vorhanden sein.
  3. Es sollten möglichst frische, regionale Lebensmitteln verwendet werden.
  4. Die Speisen sollte man nur kurz garen.
  5. Essen sollte man in Ruhe und ohne Stress.

Dabei sollte man noch folgende Regeln beachten:

  • Neutrale Nahrungsmittel, kombiniert mit kühlenden und wärmenden Nahrungsmitteln sollte man bevorzugen.
  • Heiße oder kalte Nahrungsmittel sollten nur in Maßen gegessen werden.

Wirksamkeit der Ernährungsform

Alle Ratschläge der TCM beruhen auf einer Weltanschauung, die eher religiöser als wissenschaftlicher Natur ist.

Ob die Ernährungsweise nach den fünf Elementen eine positive Wirkung hat, bleibt daher stets eine Glaubensfrage.

Wissenschaftlich sind die Angaben nicht beweisbar.

Die religiösen Aspekte werden zum Beispiel durch die Ablehnung der Mikrowelle zur Zubereitung von Speisen verdeutlicht.

Auch Tiefkühlkost und Konserven spielen in der TCM Ernährung keine Rolle.

Positiv an der Ernährungsweise ist, dass eine vielseitige und hochwertige Kost empfohlen wird.

Regionale Produkte aus nachhaltigem Anbau sind auf jeden Fall gesund.

Fehlernährungen sind durch die Vielfalt der Lebensmittel unwahrscheinlich aber nicht vollkommen ausgeschlossen.


Bewertung: Ø 4,1 (219 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Radieserlsuppe

RADIESERLSUPPE

Radieserl lösen Hitzestau und helfen bei Völlegefühl, sagt die 5 Elemente Lehre. Wir sagen: Das Rezept für Radieserlsuppe ist ein feiner Genuss.

Dinkelkarotten

DINKELKAROTTEN

Dinkel stärkt die Milz, so heißt es in der 5 Elemente Lehre. Das Rezept für Dinkelkarotten wird danach zubereitet und ist sehr gesund.

Getrocknete Weintrauben

GETROCKNETE WEINTRAUBEN

Das Rezept für getrocknete Weintrauben oder Rosinen sind einfach in der Zubereitung und werden gern zu Süßspeisen gereicht.

Vollkorn Zucchinipuffer mit Sesam und Knoblauchdip

VOLLKORN ZUCCHINIPUFFER MIT SESAM UND KNOBLAUCHDIP

Gesunde Vollkorn Zucchinipuffer mit Sesam und Knoblauchdip schmecken bestimmt und machen satt. Ein wunderbares Rezept auf für Veganer.

Grünkernspeise

GRÜNKERNSPEISE

Jetzt wirds gesund mit dem Rezept Grünkernspeise. Das Gericht kann als Hauptspeise oder Beilage serviert werden.

Gemüsereis mit Mandeln

GEMÜSEREIS MIT MANDELN

Eine gesunde Beilage ist das Rezept Gemüsereis mit Mandeln. Aber auch eine tolle Hauptspeise für Vegetarier oder Veganer.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Wenn man sich ausgewogen ernährt, also von jedem etwas isst und nicht nur einseitig Fleisch, braucht man keine Diät. Und auch aufzuhören mit dem essen wenn der Körper signalisiert, dass er satt ist.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bei der TCM geht es um Wohlbefinden, wieder mehr Lebensfreude und Antrieb zu finden, Krankheiten vorzubeugen und glücklich und entspannt durch den Tag zu gehen.

Auf Kommentar antworten