5 Elemente

Die 5 Elemente aus der chinesischen Medizin (TCM) bestehen aus Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Wenn diese Energien im Gleichgewicht sind, geht es unserem Körper gut. Mit Hilfe von richtigen Rezepten kann man unserem Organismus helfen, diese Harmonie zu fördern.
Um dem Körper die richtige Balance zu geben, wird die Ernährung mit sorgfältigen Zutaten umgestellt. Gesundheit und Wohlbefinden werden mit einer behutsamen Speisenauswahl einwandfrei. Unsere Rezepte nach den 5 Elementen sind wahrlich kein Geheimnis! Sowohl für Gemüse-Fans als auch für Fleisch-Liebhaber ein Hochgenuß.
- Gesund (38)
- Vegetarisch (33)
- Vegan (22)
- Cholesterinarm (20)
- Einfach (18)
- Brainfood (18)
- Wellness (17)
- Glutenfrei (16)
- Laktosefrei (15)
- Kalorienarm (15)
- Österreich (14)
- Vollwertkost (13)
- Diät (12)
- Diabetiker (12)
- Anfänger Rezepte (12)
- Billig & Preiswert (12)
- Hauptspeisen (11)
- leichte Rezepte (9)
- Geheimrezepte (9)
- Beilage (9)
- kalte Speisen (8)
- Hausmannskost (7)
- Fettarm (7)
- Ingwer (7)
- Sommer (7)
- Gemüse (6)
- schnell (6)
- Reis (5)
- Salat (5)
- Winter (4)
- Obst (4)
- Zucchini (4)
- Frühling (4)
- Singles (4)
- Einkochen, Haltbar machen (4)
- Karotte (4)
- Suppen (4)
- Süßspeisen (4)
- Hirse (4)
- Bio (4)
- Kartoffeln (4)
- Braten (4)
- Kürbis (3)
- Frühstück (3)
- Saucen & Dips (3)
- Allergiker Rezepte (3)
- Honigrezepte (3)
- Gesunde Kinder (3)
- Grundrezepte (3)
- 30 Minuten Rezepte (3)
- Vorspeisen (3)
- Soja (2)
- Dessert (2)
- Pfannengerichte (2)
- Avocado (2)
- Kompott (2)
- Asien (2)
- Naturkost (2)
- Spinat (2)
- Risotto (2)
- Apfel (2)
- Herbst (2)
- Tomaten (2)
- Cremesuppen (2)
- Brombeeren (2)
- 5-Zutaten (2)
BELIEBTESTE 5 ELEMENTE REZEPTE
5 Elemente: Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin
Eine der Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die 5-Phasen-Theorie oder auch chinesische Typenlehre – ein hochkomplexes und hochentwickeltes Verständnis unserer Welt und eine ungewöhnliche Methode, sich selbst zu verstehen. Die fünf Phasen stehen in enger Verbindung zu der chinesischen Auffassung der fünf Elemente Wasser, Holz, Feuer, Metall, Erde. Mithilfe der fünf Elementen werden menschliche Grundtypen beschrieben, Grundprinzipien. Die Chinesen sprechen von „inneren Landschaften“.
Ist eines dieser Grundprinzipien gestört, wird der Mensch krank. Augenfällig bei der TCM: Sie nutzt die fünf Elemente als Eckpfeiler einer jeden Heilung. Dazu hat die chinesische Medizin den Elementen entsprechende TCM-Rezepte entwickelt: Die 5 Elemente Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der TCM.
Heilung im Sinne der TCM heißt „Wiederherstellung der Harmonie“. Bei einer Störung der Harmonie liegt ein Ungleichgewicht vor, das mithilfe von Kräutern wiederhergestellt wird. Die Kräuter in der TCM können als Arzneien vorliegen, ihr zweiter wichtiger Einsatz erfolgt in der Ernährung, in der sogenannten 5-Elemente-Küche.
„Kräuter“ ist insofern ein missverständlicher Begriff, als die TCM damit nicht nur Pflanzen meint, sondern auch alle mineralischen und animalische Substanzen, die der Mensch aufnimmt: über die Zellen seiner Haut, durch den Austausch über die Lunge (Atmung) oder durch das System, mit dessen Hilfe der Körper Nahrung in verwertbare Bausteine wandelt – das Verdauungssystem. Diese Substanzen ordnen die Bestandteile des Körpers innerhalb der Organkreise neu (das Qi, die Säfte und das Blut) und wirken den „Bösartigen Einflüssen“ oder „Klimaten“ (Wind, Hitze, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit) entgegen.
Die Kräuter werden nach ihrer Wirkung klassifiziert; die TCM nennt diese Wirkungen „Qualitäten“. Die wichtigsten Qualitäten bei dieser Klassifizierung sind: Natur (warm, kalt oder neutral); Geschmack (sauer, bitter, süß, mild, scharf, salzig); Konfiguration (Form, Konsistenz, Feuchtigkeit); Farbe; Eigenschaften (tonisierend, also anregend; konsolidierend, zerstreuend, reinigend). Bei der Übertragung der chinesischen Medizin auf westliche Verhältnisse kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Kräuter in unserem Sprachgebrauch sind eben ausschließlich Pflanzen – die TCM-Rezepte verstehen den Begriff weitergefasst, und so verwundert es nicht, dass der Begriff „Rezept“ mal als Zubereitungsart für eine Mahlzeit, das andere Mal als eine Rezeptur für ein Medikament verstanden wird.
Noch skurriler: Der chinesische Arzt wird auch als „Kräuterarzt“ betrachtet. Die Elementenlehre nach den fünf Elementen spielt somit sowohl in die Heilung hinein als auch in die Ernährung. Oder andersherum: Die Ernährung ist wesentlicher Bestandteil der Heilung – TCM-Rezepte sind immer eine Form der 5-Elemente-Küche. Die 5-Elemente Ernährung regelt die Disharmonien der Organ-Funktion(skreise). Ihre wichtigsten Parameter lauten: möglichst nur Nahrungsmittel der Region verwenden; bei jeder Mahlzeit möglichst jede Geschmacksrichtung verwenden (sauer, bitter, süß, scharf, salzig) und auch alle Farben (rot, grün, gelb, weiß, blau/schwarz).