Flohsamen

Flohsamen sind sehr sättigend und stammen größtenteils aus Indien und Pakistan. Sie sind reich an Ballaststoffen und tragen so zur Gesundheit des Darms bei.

Flohsamen Flohsamen sind reich an Ballaststoffen und fördern so die Verdauung. (Foto by: HandmadePicture / depositphotos.com)

Flohsamen zählen als Heilmittel mit Tradition.

Auch wenn man einen ordentlichen Sattmacher sucht, ist man bei den Flohsamen wunderbar aufgehoben.

Die kleinen Samen lassen sich sehr gut quellen und haben zusätzlich noch viele andere Wirkstoffe.

Herkunft und Saison

  • Flohsamen kommen größtenteils aus Indien, aber auch aus Pakistan.
  • In diesen Ländern werden sie zwischen Juni und Oktober geerntet.
  • Bei uns sind sie das ganze Jahr über kaufbar, was sie zu einem saisonunabhängigen Produkt macht.
  • Für nachhaltig angebaute Flohsamen, sollte man probieren, Flohsamen aus dem Mittelmeerraum zu finden.
  • Diese haben kürzere Transportwege als die Samen aus Indien und Pakistan.

Flohsamen Foto Gutekueche.at

Geschmack und Besonderheiten

Geschmacklich sind die Samen sehr neutral, was sie außerordentlich vielseitig macht.

Bei Zugabe von einer Flüssigkeit bekommen Flohsamen eine schleimige Konsistenz, an die sich der ein oder andere vielleicht erstmal gewöhnen muss.

Beim Einkaufen findet man neben Flohsamen auch Flohsamenschalen, indische Flohsamen oder Psyllium.

Jedoch ist es für die Wirkung eher irrelevant, zu welchen Samen oder Samenschalen man greift.

Verwendung in der Küche

In der Küche lassen sich die Samen bei diversen Rezepten, abhängig von ihrer Art der Verarbeitung, perfekt einsetzen.

Diese Verarbeitungsarten sind:

  1. ungeschälte Flohsamen
  2. geschälte Flohsamen
  3. gemahlene Flohsamen
  4. Flohsamenschalen

Mit ihrer schleimigen Konsistenz eignen sich die Flohsamen gut, um Porridge herzustellen.

Das können sowohl normales Porridge, als auch Overnight Oats sein.

Auch kann man seinen Pudding, Topfen oder Joghurt damit verfeinern.

Wenn man auf diese Sorte der Konsistenz verzichten möchte, kann man viele verschiedene Teigsorten unter Zugabe von Flohsamen herstellen.

Dabei eignen sie sich für eine Art Brot mit Superfood oder auch für einen gesünderen Pizzateig.

Flohsamen lassen sich auch pur und mit Wasser oder Saft einnehmen.

Allgemein sollte man bei dem Essen von den Samen darauf achten, am Tag eineinhalb bis zwei Liter Wasser zu sich zu nehmen.

Flohsamen Frohsamen stammen ursprünglich aus Indien und Pakistan. (Foto by: Arvind9974 / depositphotos.com)

Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Flohsamen sollte man an einem kühlen sowie trockenen Ort lagern.
  • Idealerweise ist der Ort ebenfalls dunkel und somit vor Sonneneinstrahlung geschützt.
  • Unter den zuvor genannten Bedingungen der Lagerung sind die Samen bis zu zwei Jahre lang haltbar.
  • Um die Haltbarkeit zu verlängern, könnte man sie außerdem in den Tiefkühler machen.
  • Dabei sollte man auf eine luftdichte Verpackung achten.

Nährwerte und Wirkstoffe

Pro 100 Gramm haben die Flohsamen gerade mal 222 Kalorien, was für Samen und Nüsse ein wirklich geringer Wert ist.

Auch haben sie keinen nennenswerten Fettanteil, was bei Letzteren auch anders ist.

Dafür haben sie ganze 79 Gramm Ballaststoffe.

Wichtige Wirkstoffe bei Flohsamen:

  • Ballaststoffe
  • Vitamin B
  • Magnesium
  • Calcium
  • Eisen
  • Zink

Von den gesamten Wirkstoffen stehen bei diesen Samen die Ballaststoffe im Vordergrund.

Sie fördern die Verdauung und tragen so zur Gesundheit des Darms bei.

Auch können sie als natürliches Abführmittel eingesetzt werden und den Cholesterinspiegel senken.

Zu guter Letzt geben die Ballaststoffe und das besondere Volumen von gequellten Flohsamen ein ausgesprochen hohes Sättigungsgefühl.


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Flohsamen gebe ich gerne zum Porridge. Zum Brot und Gebäck habe ich diese noch nicht dazu gegeben. Die angeführten Rezepte werde ich versuchen.

Auf Kommentar antworten