Fränkische Kartoffelknödel halb und halb

Erstellt von Katerchen

Fränkische Kartoffelknödel halb und halb sind eine Rezept-Variante, bei der eine Hälfte der Kartoffeln gekocht, die andere Hälfte roh bleibt und dazu gerieben wird.

Fränkische Kartoffelknödel halb und halb Foto User Katerchen

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

2 kg Kartoffeln (mehlig)
3 Schb Toastbrot (Weißbrot)
2 EL Butterschmalz
200 ml Milch
2 TL Salz
60 g Kartoffelstärke

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kartoffelpresse Schüssel Küchentuch Kochtopf Küchenreibe

Zeit

60 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen. Ein Kilo davon in einem Topf kochen, dann abgießen und beiseite stellen.
  2. Inzwischen das Toastbrot würfeln und im Butterschmalz rundherum goldbraun braten. Auf die Seite stellen. Nebenbei einen sehr großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, gut salzen.
  3. Die zweite Hälfte der Kartoffeln wird gerieben. Dazu eine Schüssel mit Wasser parat stellen. Nun die Kartoffeln mit einer Reibe ins Wasser reiben. Dann in ein ausgekochtes Küchen- oder Mulltuch geben, zuknoten und kräftig auspressen.
  4. Die gekochten Kartoffeln zerstampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Milch aufkochen und darüber gießen. Die Masse nun mit den ausgepressten rohen Kartoffeln vermischen, gut salzen und je nach Bedarf mit der Kartoffelstärke verkneten. Die Knödelmasse muss kompakt, nicht zu weich sein.
  5. Aus dem Teig nun Knödel formen. Dazu eine Portion Teig in die Hand nehmen, etwas flach drücken und mehrere Brotwürfel in die Mitte geben. Nun den Teig einschlagen und zu etwa tennisballgroßen Knödeln formen. Die Hände sollten dabei leicht mit Wasser befeuchtet werden. Es sollten etwa 8 Knödel werden.
  6. Nun die Knödel in das leicht siedende Wasser geben, das Wasser darf nicht stark kochen. Nach wenigen Minuten steigen die Knödel an die Oberfläche, dann brauchen sie noch etwa 25 Minuten, um gar zu werden. Danach mit einem Schaumlöffel herausnehmen und zu einem Braten servieren.

Tipps zum Rezept

Kein Fränkischer Braten ohne diese Knödel, das ist Tradition in Franken. Manchmal variiert das Verhältnis von gekochten und rohen Kartoffeln, es werden auch zwei Drittel rohe Kartoffeln verwendet. Dann werden sie allerdings als „Rohe Klöße“ bezeichnet.

Die rohen Kartoffeln reibt man deshalb in kaltes Wasser, da die Kartoffeln sonst sofort oxydieren und braun werden.

Nährwert pro Portion

kcal
541
Fett
8,99 g
Eiweiß
12,32 g
Kohlenhydrate
109,68 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Aus für Klebevignette ab 2027

am 09.10.2025 07:01 von Pesu07

Sportler des Jahres

am 09.10.2025 05:40 von Pesu07