Tiroler Knödel

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Semmelwürfel |
---|---|---|
100 | g | Speck (geräuchert) |
1 | Prise | Salz |
0.5 | Bund | Petersilie |
250 | ml | Milch |
4 | EL | Mehl (glatt) |
2 | Stk | Eier |
20 | g | Butter |
1 | Stk | Zwiebel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Tiroler Knödel die Zwiebel fein schneiden und in Butter anrösten.
- Den geräucherten Speck kleinwürfelig schneiden und zufügen.
- Nun die Semmelwürfel, Eier, Milch, Zwiebel, Speck mit allen weiteren Zutaten in einer Schüssel verrühren.
- Die Masse ca. 10 Min. bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
- Danach Knödel formen. Dabei die Hände immer etwas mit Wasser befeuchten bevor man einen Knödel formt.
- Knödel in kochendem Salzwasser ca. 10 Min. leicht kochen lassen. Dann abseihen und abtropfen lassen.
Tipps zum Rezept
Mit Sauerkraut servieren.
Die Semmelwürfelmasse am Besten mit den Händen verkneten, dann ergibt es eine gute kompakte Masse.
Wer einen Schaumlöffel hat, kann die Knödel damit auch aus dem Wasser fischen und abtropfen lassen.
Wer einen Dampfgarer besitzt, kann die Knödel auch darin dämpfen.
User Kommentare
Tiroler Knödel sind für uns sehr beliebte Hausmannskost. Würzig mit Speck und Zwiebel und am liebsten zu Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Wenn man die Tirolerknödel über Wasserdampf "ziehen" läßt, benötigt man kein Mehl und die Knödel zerfallen nicht.
Auf Kommentar antworten
Da ich die Tiroler Knödel auch immer über Wasserdampf ziehen lasse, gebe ich auch kein Mehl in die Masse. Die Knödel werden perfekt.
Auf Kommentar antworten
Mir ist auch mit Mehl (ist ein Kleber) noch nie ein Knödel im Wasserbad zerfallen, ich weiß gar nicht wie man das nur schafft.
Auf Kommentar antworten
Die Tiroler Küche ist einfach genial. Schmeckt alles gut deftig. Daher ist es auch wichtig das Essen mit einem klaren Schnaps abzuschließen.
Auf Kommentar antworten
Mehl in Tiroler-Knödel hat dort nichts zu suchen. Hat man Angst, dass er zerfällt, einfach in Klarsichtfolie wickeln und köcheln lassen. Und wenn schon Mehl, dann auf keinen Fall 4 EL.
Auf Kommentar antworten
wir haben das Rezept überprüft, die 4 EL sind ideal und machen die Knödel fluffiger.
Auf Kommentar antworten
In Folie. Aha……. Das ist umwelttechnisch im Sinne des Plastikverbrauchs wirklich unwahrscheinlich sinnvoll…..
Auf Kommentar antworten
Also meine Knödel mach ich immer ohne Mehl. In den Semmeln ist doch genug davon. Ich knete sie dafür etwas fester durch und gebe je nach Größe, 1 bis 2 Eier mehr dazu. Hab auch schon die Knödel mit Speck und Zwiebel gefüllt ohne diesen Zutaten unter die Masse zu kneten. Schmeckt auch toll und ist mal was anderes!
Auf Kommentar antworten
Tiroler Knödeln ist eine wunderbare Speise, die wir sehr gerne Essen.
Ich wusste gar nicht, dass man dafür kein Mehl verwendet.
Auf Kommentar antworten
Ich werde dieses Knödelrezept heute nachkochen und es ohne Mehl im Dampf garen. Bin schon gespannt wie sie schmecken werden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die "Tiroler-Knödel" ohne Mehl einmal ausprobieren wollen aber es ist mir nicht richtig gelungen,ich musste Mehl zum binden nehmen.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Knödel immer wieder ein Genuss. Wir essen ihn am liebsten mit Sauerkraut oder Salat. Ab und zu auch in der Suppe.
Auf Kommentar antworten
Die Tirolerknödel werden bei uns zu Hause meistens mit Sauerkraut serviert ,wir lieben diese Hausmannskost.
Auf Kommentar antworten