Nougatknödel

Zutaten für 8 Stücke
1 | Stk | Zitrone (Schale abgerieben) |
---|---|---|
60 | g | Butter (zimmerwarm) |
100 | g | Weichweizengrieß |
250 | g | Topfen (fein) |
2 | Stk | Eier (M) |
100 | g | Weizenmehl (glatt) |
1 | Prise | Salz |
70 | g | Nougat |
Zutaten zum Wälzen
1 | TL | Butter |
---|---|---|
80 | g | Semmelbrösel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst von der heiß gewaschenen Zitrone die Schale abreiben. Dann die Butter zerlassen, Grieß, Topfen, Eier, Mehl, Salz und abgeriebene Zitrone zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig ruhen lassen (ca. 30 Min.), damit er fester wird.
- Inzwischen Nougat in 8 kleine Stücke schneiden und kurz in den Kühlschrank legen – so bleibt er später beim Formen stabil.
- Anschließend aus dem Teig kleine Taler formen und die Nougatstücke einlegen. Die gefüllten Teigstücke zusammenklappen und zu runden Knödeln formen.
- Jetzt Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel darin wallend gar ziehen lassen (ca. 12 Min).
- In einer Pfanne die Butter schmelzen und die Semmelbrösel darin rösten. Die fertigen Knödel aus dem Wasser heben, in den Semmelbröseln rollen und heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Mit Staubzucker bestreuen oder mit etwas Vanillesauce oder einem Beerenspiegel servieren!
Als Alternative zu Nougat kann auch eine Haselnuss-Nougat-Creme für die Füllung verwendet werden.
Die Brösel können zusätzlich mit etwas Zimt oder geriebenen Nüssen verfeinert werden – das gibt ein tolles Aroma!
User Kommentare
Nougat Knödel gibt's bei uns als Hauptspeise und die gekochten Knödel wälze ich in einer Nuss-Brösel-Mischung mit einer Prise Zimt.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme ein Stück Nougat Schokolade. Das funktioniert sehr toll beim Knödel drehen. Sehr leckeres Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ich kann hier als Füllung entweder Ferrero Rocher oder Ferrero Küsschen empfehlen, wer es auch gerne etwas nussig mag - außerdem haben sie eine tolle Größe/Form!
Auf Kommentar antworten
Für die Fülle kann ich mir die Ferrero Küsschen und auch die Mozartkugeln sehr gut vorstellen - sehr gute Tipps!
Auf Kommentar antworten
Am besten schmecken die echt mit mozartkugeln. Ausserdem kann man mit denen auch schöne Knödel formen, da sie ja rund sind.
Auf Kommentar antworten
Was tun wenn der Teig nicht fest wird? Verwende keinen Mixer weil ich keinen habe.
17 Zeichen noch :)
Auf Kommentar antworten
du kannst die Masse mit dem Schneebesen gut verrühren anstelle vom Mixer, weiters kannst du den Teig nochmals in den Kühlschrank damit er fest wird.
Auf Kommentar antworten
Ich würde da statt einer Nougatcreme eine Tafel Schokolade nehmen und diese in Stücke brechen.. Zum Puderzucker auch etwas Zimt mit darüberstreuen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache oft Topfenteig für Obstknödel - die Fülle ist grundsätzlich egal, aber ich kann mir nichtt vorstellen, dass der Teig mit diesem Verhältnis Topfen, Mehl und Gries fest werden kann. Auch nicht im Kühlschrank.
Auf Kommentar antworten
Da bin ich ganz deiner Meinung, dieser Teig kann nicht fest werden, da ist viel zu viel Feuchtigkeit im Teig.
Auf Kommentar antworten
Du hast recht, dieser ist sehr weich. Wir haben daher das Rezept überarbeitet, damit die Nougatknödel gut gelingen.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne solche Knödel bislang nur mit verschiedenen Fruchtfüllungen. Schokolade, Nougat oder Mozartkugeln ist mir neu
Auf Kommentar antworten
Ich habe einmal diese Knödel mit Mozartkugeln gefüllt. Hat zwar geschmeckt aber die Mozartkugeln esse ich lieber separat. Und teuer kommen die Knödel dann auch.
Auf Kommentar antworten
Die Kleinen von meiner Nichte lieben Nougatknödel und ich hab sie eigentlich auch ganz gern. Mal wieder auf den Speiseplan damit?
Auf Kommentar antworten
ich verwende als Fülle entweder Mozartkugeln oder Ildefonso. Die schmecken uns noch besser als die mit Nougat gefüllten Knödel.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine wirklich gute Idee, auf die wäre ich nicht im Traum gekommen. Demnächst koche ich die für meinen Mann. Danke für diese Anregung.
Auf Kommentar antworten