Grammelknödel
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Erdäpfelteig
500 | g | Erdäpfel (mehlig) |
---|---|---|
200 | g | Weizenmehl (griffig) |
2 | Stk | Eier |
50 | g | Weizengrieß (fein) |
1 | Prise | Majoran |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
0.5 | l | Salzwasser zum Kochen |
Zutaten für die Fülle
1 | EL | Sonnenblumenöl |
---|---|---|
80 | g | Zwiebeln |
200 | g | Grammeln |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
66 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 36 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Grammelknödel zuerst den Teig zubereiten: Dazu die Erdäpfel dämpfen, schälen, noch warm durch die Kartoffelpresse drücken und mit Mehl, Eiern, Grieß, Majoran, Salz und Pfeffer gut verkneten und 30 Minuten rasten lassen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
- Inzwischen das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin goldbraun rösten. Grammeln etwas hacken, Zwiebel, Knoblauch, Salz und Pfeffer darunter mengen und 8 Kugeln formen.
- Den Teig nun zu einer Rolle formen und in 8 Teile schneiden. Teigkugeln flach drücken und mit Nudelholz anrollen, die Grammelkugeln darauf setzen, mit Teig umhüllen und verschließen.
- In siedendem Salzwasser sechs Minuten schwach wallend kochen und weitere sechs Minuten ziehen lassen.
- Die fertigen Grammelknödel in die Mitte des Tellers auf das Sauerkraut legen. Nach Belieben Bratensauce über die Knödel geben und mit klein gehackten Grammeln bestreuen.
Tipps zum Rezept
Als Beilage zu Grammelknödeln eignet sich Sauerkraut, das mit der Fettigkeit der Knödel wunderbar harmoniert und/oder eine kräftige Sauce (zB Bratensauce oder Specksoße).
Der Erdäpfelteig sollte gut formbar sein, aber nicht zu klebrig. Falls der Teig zu weich ist, kann etwas mehr Mehl oder Grieß hinzugefügt werden.
Die Grammelfüllung kann mit Kräutern wie Thymian, Majoran oder Petersilie zusätzlich verfeinert werden, um dem Gericht zusätzliche Frische zu verleihen.
User Kommentare
Grammelknödel kommen immer gut an, ich röste die Grammeln damit sie schön knusprig sind und gebe Knoblauch und Petersilie dazu.
Auf Kommentar antworten
Grammelknödel wenn sir gut ausgepresst sind , also nicht zu fett, und knusprig ausgebacken schmecken sie wirklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich würde gern einmal selbst Grammelknödel herstellen. Rezepte und Konsistenz sind ja sehr unterschiedlich. Mit/Ohne Mehl oder Grieß oder Ei. Gegessen haben wir sie in der Wachau in unterschiedlichster Konsistenz. Manche so weich, dass man keine Zähne benötigt und schon eher löffeln muss, anderswo eher fest, wie ein Flummi. Ich selbst mag es tatsächlich gern fester, flummiartig. Wie ist die Konsistenz der Knödel in diesem Rezept? Vielen lieben Dank für die Antwort.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe sonst nur die puren Grammeln hinein. Aber wenn man sie zuerst so zubereitet schmeckt es natürlich viel besser. Danke.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Grammelknödel sehr gerne in Kombination mit Sauerkraut.
Welche Gewürze werden denn für die Fülle in diesem Rezept verwendet?
Auf Kommentar antworten
es wird klassisch gewürzt mit Salz und Pfeffer - steht nun auch in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme auch am liebsten Erdäpfelteig für Grammelknödel, ich werde dieses Rezept einmal ausprobieren! Klingt sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Grammerl kaufe ich nur beim Bauern den ich kenne und diese Grammelknödel sind immer wieder ein Genuß.
Auf Kommentar antworten
Grammelknödel sind wiedermal eine gute rezeptidee. Gute alte Hausmannskost. Das kommt bei uns immer gut an.
Auf Kommentar antworten
Ich mische noch etwas Papriapulver in die Grammelfüllung. Serviert werden die Grammelknödel mit einem guten Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Grammelknödel mit Sauerkraut, meine werden etwas größer gemacht, kochen dann 10 Minuten und dürfen noch 10 Minuten ziehen. Die werden perfekt und sind innen schön knusprik.
Auf Kommentar antworten