Kaspressknödel
Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Semmelwürfel |
---|---|---|
125 | ml | Milch (warm) |
50 | g | Zwiebel |
250 | g | Käse (Graukäse, Bergkäse) |
1 | Bund | Schnittlauch |
1 | Bund | Petersilie |
50 | g | Butter |
4 | Stk | Eier |
50 | g | Mehl (je nach Festigkeit etwas mehr/weniger) |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Öl zum Backen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Kaspressknödel die Semmelwürfel in Milch anweichen, die Zwiebel und den Käse kleinwürfelig schneiden, Schnittlauch und Petersilie hacken.
- Nun die Zwiebel in der Butter glasig anrösten und zu den angeweichten Semmelwürfeln geben.
- Jetzt den kleinwürfelig geschnittenen Käse, die Eier, gehackten Schnittlauch und Petersilie sowie das Mehl untermengen. Den Teig mit Salz würzen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem Esslöffel Teighäufchen in das heiße Fett setzen, platt drücken und langsam goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Für die Kaspressknödel können auch andere Käsesorten wie zum Beispiel Bierkäse, Gorgonzola oder Rässkas verwendet werden, je nach Geschmack.
Die Kaspressknödel schmecken als Suppeneinlage, als Beilage oder auch als Hauptgericht mit Sauerkraut. Gern werden sie auch mit grünem Salat und ein paar Radieschen serviert.
Je nach Verfügbarkeit kann man den Teig auch mit frischen Majoran, Thymian oder anderen Kräutern verfeinern.
Die Kaspressknödel lassen sich sehr gut einfrieren, also am besten gleich eine größere Menge Knödel zubereiten und ab in den Gefrierschrank für den späteren Genuss.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Bei der Auswahl des passenden Getränkes hängt es von der „Begleitung“ ab.
Wenn es Sauerkraut ist, dann sollte es ein Bier nach eigenem Geschmack sein.
Werden die Knödel mit Weinkraut oder Salat serviert, kann es auch ein Wein sein. Ein Veltliner, Welschriesling oder Zweigelt passt sicher.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ich hab mein Rezept aus dem Pinzgau und verwende daher (wenn erhältlich)
Pinzgerkäs aus der Rauris, sonst einen Vorarlberger Rässkäs. Auch reibe ich den Käse
in den Knödelteig. dadurch läuft beim Backen nichts aus. Serviert wird am liebsten
in kräftiger Rindssuppe mit grünem Salat dazu.
Auf Kommentar antworten
Bergkäse, jedenfalls würziger Käse, kann auch Emmentaler sein. Gorgonzola hat für mich da etwas zu viel Eigengeschmack. Und ja (hihi) definitiv nichts für "Küsserkönige.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Kaspressknödel - in einer Suppe sind sie ein Gedicht. Ich würde aber keinen Gorgonzola verwenden, sondern einen anderen kräftigen Käse.
Auf Kommentar antworten
Optimal um Käsareste zu entsorgen und die Familie zu begeistern. Gekaufte Knödel kommen vom Geschmack nicht an dieses Rezept heran.
Auf Kommentar antworten
Das wäre es gewesen! Raclettekäse der vom Weihnachtsmahl übrig war, wäre sicher geeignet für die Kaspressknödel
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel schmecken super. Ich mache sie mit Bergkäse oder Emmentaler. Ich finde eine der besten Suppeneinlage.
Auf Kommentar antworten
Dito! Diese Käsesorten verwende ich auch, da es in Ostösterreich eher selten Graukäse oder dgl. gibt. Komen bei uns immer als Suppeneinlage, was nicht gleich gefuttert wird, kommt ins Tiefkühlfach! Aber es bleibt nie lange dort...
Auf Kommentar antworten
Im Sommer am besten mit verschiedenen Blattsalaten, im Frühling Bärlauch mit in den Teig geben, im Herbst und im Winter zu Sauerkraut oder in der Suppe!
Auf Kommentar antworten
Ich neme für die Kaspressknödel meist Käsereste, aber keinen Gorgonzola. Ein gute Suppe mit Wurzelgemüseeinlage dazu und fertig ist eine feine Mahlzeit
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel verwende ich gerne als Suppeneinlage in Rindsuppe.
Auf Kommentar antworten
Kaspressknödel sind sehr gut, jedoch muss man den intensiven Geruch mögen. Es riecht das ganze Haus danach.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die " Kaspressknödel" am liebsten mit "Bergkäse"; sie sind eines der besten Suppeneinlagen.
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel schmecken auch wunderbar zu Sauerkraut oder gedünstetem Frischkraut . Da werden sie dann zur deftigen Hauptspeise
Auf Kommentar antworten