Topfenknödel
Zutaten für 1 Portion
250 | g | Topfen (fein, 20%) |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
30 | g | Butter (weich, in Stücken) |
70 | g | Grieß (Hartweizengrieß) |
2 | EL | Semmelbrösel |
1 | Prise | Salz (für das Wasser) |
Zutaten zum Wälzen
30 | g | Semmelbrösel |
---|---|---|
15 | g | Butter |
2 | EL | Kristallzucker (optional) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Topfenknödel den Topfen, Ei, Grieß, Semmelbrösel und Butter in einer Schüssel zu einem Teig verarbeiten. Der Teig ist hierbei noch weich. Nun den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen, damit er etwas fester wird.
- Anschließend aus dem Teig mit feuchten Händen gleichgroße Knödel formen und in einem Topf mit gesalzenen, kochenden Wasser bei mittlerer Hitze für rund 8-10 Minuten köcheln lassen. Mit Hilfe einer Schöpfkelle die einzelnen Knödel aus dem Wasser holen und etwas abtropfen lassen.
- In der Zwischenzeit die Semmelbrösel in einer Pfanne mit zerlassener Butter unter Rühren goldbraun anrösten.
- Zum Schluss die Knödel in den Bröseln wälzen. Wer möchte, kann hierbei Kristallzucker hinzufügen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Bei diesem Topfenknödelteig entsteht kein Knetteig, der Teig ist zwar nach dem Kühlen fest, jedoch nicht zum Kneten geeignet.
Als Beilage eine Beerensoße, Kompott, Zwetschgenröster oder Apfelmus servieren.
Zur Erdbeerzeit empfiehlt sich eine fruchtige Erdbeersoße zu den Topfenknödeln.
Nach Wunsch kann Kristallzucker und/oder auch Nüsse zu den Semmelbrösel in die Pfanne gegeben werden, oder man serviert die Knödel mit Staubzucker bestreut.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Glas aromatischer Weißwein, wie Traminer oder Muskateller, in der Geschmacksrichtung „lieblich". Für Kinder ein Glas Milch oder Fruchtsaft.
User Kommentare
Hallo, ich möchte am Wochenende die Knödel nachbauen. Hätte da noch eine Frage. Wie wärmt man am besten die Ködel auf falls welche übrig bleiben sollten.
Auf Kommentar antworten
dazu würde ich die Knödel bei milder Temperatur auf einen Teller geben, einen Esslöffel Wasser dazu und langsam bei milder Hitze wärmen. Bei hoher Temperatur werden sie schnell hart.
Auf Kommentar antworten
in der Microwelle geht es so sicher sehr gut-werde ich ausprobieren, normale Knödel lassen sich so auch gut aufwärmen
Auf Kommentar antworten
Schonend: entweder Dampfgarer, 20 min, oder in ein Metallsieb legen sofern vorhanden, in einen Topf mit wasser bis » unter das Sieb leicht kochen lassen. Deckel drauf! plastiksiebe werden schnell kaputt. Alles,Nudeln,Reis, etc. Lässt sich so schön aufwärmen. Auch im Backrohr.
Auf Kommentar antworten
Ich würde die Knödel halbieren, mit der Schnittseite nach unten in eine Pfanne mit etwas Butter geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen.
Auf Kommentar antworten
Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Knödel in Frischhaltesäckchen geben, luftdicht verschließen und in heißen Wasser erhitzen.
Auf Kommentar antworten
Diese Art, die Topfenknödel zu erwärmen ist aufwändig. Außerdem widerspricht das dem Umweltgedanken - Plastik zu sparen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Wenn du Topfenknödel das aller erste mal gemacht hast, empfiehlt es sich die Zutaten mit einem Mixer zu einem geschmeidigen Teig zu verarbeiten. Das Wasser sollte hierbei nur leicht köcheln.
Auf Kommentar antworten
Ich koche Topfenknödel grundsätzlich über Dampf - da sind sie mir noch nie zerfallen. Habe schon einige Rezepte ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Man kann auch ein wenig Speisestärke in den Teig geben. Wasser nicht kochend, nur quellen. Und für alle,die wie ich zu blöd zum Knödelformen sind oder sich nicht immer so dreckig machen wollen: Knödelzange! Klein oder groß, super geformt, alle gleich groß. Gegen dreckige Finger, außerdem etwas hygienischer: Op-Einweg-Handschuhe! Auch genial beim Zwiebel- oder Chilischotenschneiden! Ausziehen,wegwerfen, keine schmutzigen/stinkenden/scharfen Finger 😁👋
Auf Kommentar antworten
Ich mache sehr oft Topfenteig für Knödel, ob gefüllt oder ohne. Mir sind sie noch nie zerfallen. Bei mir kommen allerdings keine Brösel dazu sondern Dinkelmehl.
Auf Kommentar antworten
Habe sie in geriebenen Nüssen gewälzt und mit etwas Schokoladensauce serviert. Ein super gutes warmes Dessert.
Auf Kommentar antworten
das hört sich sehr gut an. Als Deko noch einen Tupfen Nutella und es wird kein Kind geben, dass dieses Gericht verweigert.
Auf Kommentar antworten
Oj, ich kenne Kinder - meine Enkelkinder mögen absolut kein Nutella. Nussbrösel sind im Gegensatz dazu willkommen.
Auf Kommentar antworten
Auch mit Apfelmus statt Schoko- bzw. Nutellasauce schmecken sie sehr gut oder mit Zwetschkenröster und die Knödel mit Mohn bestreut.
Auf Kommentar antworten
Klingt sehr gut aber wenn ich die Zutaten vermenge und ruhen lasse bekomme ich keinen "festen" Teig.
Später im Wasser lösen sie sich dann auf
Auf Kommentar antworten
anstelle von Öl und vor allem für Kochanfänger würde ich Butter emfpehlen, steht nun auch in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Die Idee von hexy235 die Topfenknödel in geriebenen Mohn zu wälzen und mit mit Zwtschkenröster servieren ist super.
Auf Kommentar antworten
Topfenknödel schmecken immer wieder gut, ich mache meistens auch Erdbeersauce dazu!
Auf Kommentar antworten
Ich mache immer eine erdbeer-joghurt Sauce zu den topfenknödeln. Da muss ich noch auf die österreichischen Erdbeeren warten.
Auf Kommentar antworten
Topfenknödel mögen wir sehr gerne. Ich mache meistens eine Erdbeersauce dazu, damit schmeckt es fruchtig.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckeres Rezept und einfach zu machen.
Auf jeden Fall ein obstmus dazu und gut zu füllen mit dem Obst das man mag.
Auf Kommentar antworten
Topfenknödel sind eine gute Nachspeise, aber lieber habe ich sie gefüllt mit Marillen oder Zwetschgen. Bei der Zwetschgenfülle dann mit Zucker und Zimt bestreuen.
Auf Kommentar antworten