Frittieren

Beim Frittieren werden Lebensmittel in heißem Öl schwimmend ausgebacken, sodass sich eine Kruste bildet.

Frittieren Frittieren ist das Ausbacken von Lebensmittel in heißem Öl. (Foto by: starush / Depositphotos.com)

Je hochwertiger das Öl, desto besser das Ergebnis. Das wohl bekannteste frittierte Lebensmittel ist die Kartoffel, die uns als Pommes Frites, Kartoffelchips und in vielen anderen Varianten begegnet. Zum Frittieren werden hitzebeständige Fette benötigt.

Geeignet sind Kokosfett, Butterschmalz und Palmöl. Man kann in der Pfanne frittieren, noch geeigneter sind Fritteusen. Wird Frittierfett mehrmals verwendet, muss es nach jedem Gebrauch filtriert werden. Natives Olivenöl ist ungeeignet, da es einen niedrigen Rauchpunkt hat. Das meiste Fett wird erst nach dem Frittieren aufgenommen, daher muss Frittiertes gut abtropfen. Auch die Menge ist bis Ergebnis wichtig. Man rechnet Lebensmittel und Öl im Verhältnis 1:10.

Fast jedes Lebensmittel lässt sich frittieren

Fleischbällchen, Fisch und Kräuter, süßes Gebäck und alle festen Gemüsesorten kann man pur oder im Teigmantel frittieren. Die optimale Frittiertemperatur liegt zwischen 150 und 170 °C und sollte 180 °C nicht überschreiten.

Alle Gerichte sollten erst nach dem frittieren gesalzen und gewürzt werden. Panierte Lebensmittel müssen vor dem Ausbacken gründlich abschüttelt werden, damit keine verbrannten Krümel im Fett zurückbleiben.

Ein paar Rezept-Tipps


Bewertung: Ø 3,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Pesu07

Ich finde, Frittiertes gelingt am besten, wenn es im Fett schwimmt. Wenn das Frittierte nicht in genügend heißes Fett gelegt wird, saugt es sich mit dem Fett voll und wird niemals knusprig.

Auf Kommentar antworten