Germknödel
Wer kennt sie nicht von den Schihütten - Germknödel mit geschmolzener Butter, bestreut mit Mohn und Staubzucker, oder aber auch mit Vanillesoße.
Wahlweise als süße Hauptspeise oder als Dessert
Ich liebe Germknödel. Ob als Dessert, oder als süße Hauptspeise, sie schmecken einfach immer. Jedoch kann ich gekaufte Germknödel nicht ausstehen. Schon so viele unterschiedliche Marken habe ich ausprobiert und durchgetestet, aber an selbstgemachte Germknödel kommt leider niemand ran.
Auf Vorrat zubereiten
Mindestens einmal im Jahr bekomme ich einen Rappel und mache gleich eine ganze Ladung Germknödel auf Vorrat. Denn man kann sie wunderbar einfrieren und hat somit das ganze Jahr über etwas zu Hause, wenn der Guster auf Germknödel groß ist. Aufgetaut, im Dampfgarer, schmecken sie wie frisch gemacht.
Einfache Zubereitung
Auch die Zubereitung ist sehr einfach und keine große Hexerei. Ist der Germteig einmal zubereitet und ordentlich aufgegangen, ist das langwierigste das Garen der Germknödel. Zum Garen der Knödel verwende ich den Dampfgarer.
Steht allerdings kein Dampfgarer zur Verfügung, so gelingen die Germknödel auch wunderbar in einem großen Kochtopf. Dafür einen Kochtopf fingerdick mit Wasser füllen, die Knödel auf einen mit zerlassener Butter bestrichenen Locheinsatz legen und ca. 11 Minuten über Dampf garen lassen.
Nach demselben Prinzip wird auch vorgegangen, wenn die Germknödel eingefroren sind. Noch in gefrorenem Zustand werden sie für ca. 20 Minuten in den Kochtopf mit Locheinsatz gegeben.
Zeitaufwand
45 Minuten Zubereitungszeit + 60 Minuten Geh- und Garzeit
Zutaten für 6 Germknödel
Schwierigkeitsgrad
leicht
Zutaten für die Germknödel
- 500 g Mehl glatt
- 60 g Butter geschmolzen
- 2 EL Feinkristallzucker
- 42 g Germ (frisch)
- 1 Ei
- ca. 0,25 l Milch
- Powidl
- Rum
- Zimt
- Zucker
Weitere Zutaten
- Mohn - frisch gerieben schmeckt er am besten - alternativ kann jedoch aber auch ein fertig gemahlener verwendet werden.
- Staubzucker
- Vanillezucker
Rezept Zubereitung
- Für das Dampfl in einem Glas 1 Esslöffel lauwarme Milch mit 1 Kaffeelöffel Zucker verrühren, die Germ einbröseln und glatt rühren. An einem warmen Ort (Backrohr) aufgehen lassen.
- Mehl, Zucker, Ei, zerlassene Butter, Dampfl in eine Schüssel geben, so viel lauwarme Milch dazu geben, bis ein halbfester Teig entsteht. Den Teig um die doppelte Menge aufgehen lassen.
- Powidl, Zimt, Zucker und ordentlich Rum für die Fülle glatt verrühren.
- Ca. 10 dag Teigmasse flach drücken, Powidlmasse mit einem Löffel in die Mitte setzen, die Teigenden zusammendrücken und Knödel formen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit einem Baumwolltuch abdecken und noch einmal aufgehen lassen.
- Die Germknödel nun der Reihe nach im Dampfgarer ca. 20 Minuten kochen. Im Anschluss mit einer dünnen Stricknadel anstechen, damit die Luft entweichen kann.
- Frisch geriebenen Mohn mit gesiebtem Staubzucker und Vanillezucker vermischen, Butter zerlassen und über die Knödel träufeln.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 3,2 (57 Stimmen)
User Kommentare
Das ist eine gute Beschreibung dieses Rezeptes. Ich habe sie noch nie selber gemacht. Ich denke, ich werde sie mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen tollen Artikel. Die Herstellung von den Germknödeln ist sehr gut beschrieben, da kennt sich jeder aus.
Auf Kommentar antworten
Die Germknödel mit Powidl und viel Mohn und Staubzucker sind der Klassiker auf der Schihütte. Die habe ich fast jeden Tag im Schiurlaub gegessen. Oft mit Vanillesoße.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Germknödel im So muss ich keine Angst haben, dass sie zerfallen oder zusammenkleben. Mit selbstgemachtem Powidl, Mohn und flüssiger Butter - ein (Kalorien) Gedicht! ????
Auf Kommentar antworten
An die Germknödel habe ich gar nicht mehr gedacht, die habe ich früher so gerne gegessen, allerdings ohne den Butter, mit Mohn und Zucker. Werde ich demnächst wieder mal machen.
Auf Kommentar antworten
Danke für das Rezept. Regt mich an, die Germknödel selbst zu machen anstatt sie tiefgefroren zu kaufen. Das dürfte man geschmacklich merken.
Auf Kommentar antworten
Germknödel war zu meiner Kindheit ein MUSS auf jeder Schihütte. Ich habe sie auch schon öfters gemacht - allerdings sind die letzten schon eine Weile her.
Auf Kommentar antworten
Köstlichst. Kann mich nie entscheiden ob mit Vanillesoße oder Butter. Am besten man isst zwei. Eins so das andere so.
Auf Kommentar antworten
Wie immer ist das eine sehr gute Beschreibung von dir! Ich habe (Schande über mich) noch nie selbst Germknödel gemacht!! Aber nach diesem Artikel schaffe ich es womöglich auch. Vielen Dank
Auf Kommentar antworten
Germknödel mit Powidlmarmalade. War in den 80er Jahren die Hauptverpflegungsmahlzeit in unserem örtlichen Skibuffet. Totaler Kult
Auf Kommentar antworten