Geschmorte Hühnerflügel auf Nonya-Art

Erstellt von Nobody

Geschmorte Hühnerflügel auf Nonya-Art schmecken zart und würzig. Dieses Gericht kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden und ist ein tolles Rezept für alle Tage.

Geschmorte Hühnerflügel auf Nonya-Art Foto User Nobody

Bewertung: Ø 3,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Hähnchenflügel (1-gelenkig, frisch oder TK)
250 g Tomaten
50 g Wasser
4 g Hühnerbouillon (Pulver)
1 Stk Limone (nur den Saft davon)
30 g Zwiebeln (kleine, rote)
10 g Knoblauchzehen (frisch)
2 EL Sonnenblumenöl
4 g Garnelen-Paste
2 EL Sambal Belacan (selbstgemacht)
4 Stk Kaffir-Limettenblätter (frisch oder TK)
1 Bl Kailan (ersatzweise 2 EL glatte Petersilie)
1 Stk Zimtstange (8 cm)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf Mixbecher

Zeit

60 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Hühnerflügel im Gelenk trennen und die Haut entfernen. Abbrausen und in reichlich, leicht gesalzenem Wasser 2 Minuten kochen. Das Kochwasser abgießen, die Flügelstücke abbrausen, den Topf reinigen. Weiters die Limone auspressen (s. Anmerkung).
  2. Bei den gewaschenen Tomaten das Grüne entfernen, längs vierteln und die grünen Stielansätze entfernen. Die Viertel quer dritteln. Die Tomatenstücke zusammen mit dem Wasser, dem Hühnerbouillon und dem Limonensaft in einen Blenderbecher geben und fein pürieren.
  3. Dann die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und grob in Stücke schneiden. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne stark erhitzen. Die Zwiebel und Knoblauchzehen zugeben und braten, bis sie beginnen zu bräunen. Die Garnelenpaste und nach 2 Minuten das Sambal zugeben und 1 Minute mitbraten. Mit dem Püree aus dem Blenderbecher ablöschen. Die Flügelstücke, die gewaschenen Kaffir-Limettenblätter, Kailan-Blätter und die Zimtstange zugeben und untermischen. Bei mäßiger Hitze mit Deckel 45 Minuten köcheln lassen.
  4. Danach vom Herd nehmen, die Blätter und die Zimtstange entfernen. In einer Pfanne oder Servierschüssel als Beilage, vorwiegend zu gekochtem Reis, servieren und genießen.

Tipps zum Rezept

Dieses Streetfood stammt aus Denpasar, Bali, Indonesien.

Anmerkung: Der mittlere Bereich entlang der Längsachse enthält die Kerne und reichlich Bitterstoffe. Sollten sie auf der üblichen Weise mit einem Entsafter vorgehen, werden sie sich das ganze Essen verderben. Also wie folgt vorgehen: An der gewaschenen Limone ca. 8 mm links und rechts der Mittelachse Abschnitte vornehmen und diese von Hand auspressen.

Nährwert pro Portion

kcal
66
Fett
5,35 g
Eiweiß
1,26 g
Kohlenhydrate
2,93 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Chicken-Saté

CHICKEN-SATÉ

Aus Indonesien stammend, ist dieses Rezept überall in Südostasien beliebt. Saté bedeutet Spießchen, für die Huhn, Shrimps oder Lamm verwendet werden.

Mie Goreng

MIE GORENG

Dieses aus Indonesien stammende Nudelgericht besticht vor allem durch den süß-scharfen Geschmack. Its gonna be hot and spicy!

Gado Gado - Indonesischer Gemüsesalat

GADO GADO - INDONESISCHER GEMÜSESALAT

Dieser Gemüsesalat aus Sumatra bringt nicht nur Vegetarier zum Schwärmen. Besonders die warme Erdnusssauce verlangt meist nach einem Nachschlag.

Bami Goreng

BAMI GORENG

Bami Goreng ist ein, aus Indonesien stammendes, Nudelgericht. Das Original wird gemeinsam mit Hühnerfleisch und speziellem Gemüse im Wok zubereitet.

Nasi Kuning

NASI KUNING

Nasi Kuning, auf Deutsch Gelber Reis, ist eines der Lieblingsgerichte in Indonesien.

Klepon

KLEPON

Klepon sind in Kokosraspeln gewälzte und mit Palmzucker gefüllte Klebreisbällchen. Sie sind eine Spezialität der indonesischen Küche.

User Kommentare

Lara1

Ein interessantes Rezept, muss ich zugeben. Allerdings mit Zutaten, die bei uns (lebe in der Provinz) nicht zu bekommen sind. Die Art und Weise, wie dieses Rezept geschrieben ist halte ich für abgeschrieben, also kein eigenes Rezept.

Auf Kommentar antworten

Nobody

Hallo Lara, ich habe vergessen zu sagen, daß die GK-Lektoren die Rezepte nach ihrem Gutdünken beeinflussen. Im o.g. Rezept wurde meine Anmerkung nicht mitübernommen: Anmerkung: Die rein asiatische Nonya-Küche entstand durch ausgewanderte Chinesen, die die lokalen Speisen kopierten und mit chinesischen Kochkünsten, Gewürzen und Gemüse beeinflußten. Die Nonya-Küche entstand als Streetfood-Küche und im wesentlichen ist sie das heute noch. Die Nonya-Küche ist vorwiegend eine preisgünstige Küche. Die kurzen Garzeiten der meist vorbereiten Speisen unterstützt das „take away“. In den großen Einkaufszentralen asiatischer Großstädte sind ganze Etagen mit unterschiedlichsten Küchen belegt und dort bieten sie nicht nur Stehtische, sondern meist auch beschränkte Sitzmöglichkeiten mit Esstischen an. Die obige Beilage war fertig gekocht, Sauce und Hühnerflügel waren getrennt. Die Hühnerflügel wurden am Grill 2 Minuten erhitzt und im Teller mit der lauwarmen Sauce übergossen und mit Koriandergrün garniert. Und bitte, wo habe ich das wohl abgeschrieben??? Gut, ich will dir helfen, ich mache seit 1990 jedes Jahr mindestens 1 Woche Urlaub auf Bali, wegen der Kultur, 1000 Jahre alt und jung und lebendig. Meist auf dem Sprung nach Europa oder bei Rückkehr. Die ägäische Inseln habe ich habe ich in etlichen Segelurlaub abgeklappert. Kreta und Santorin per Flugzeug L.G. aus Fernost Nobody

Auf Kommentar antworten

Nobody

Hallo Lara, ich lebe seit 17 Jahren in Indonesien und habe inzwischen über 2000 Rezepte veröffentlicht. Nun für mich gilt, abschauen ja, verbessern und nachkochen. Dass mal wieder kein Foto dabei ist, hängt mit GK zusammen, die seit einiger Zeit Schwierigkeiten haben, meine Bilder zu veröffentlichen, wegen der Umlaute, die sie scheinbar nicht mehr verarbeiten können. Obwohl ich an viele Zutaten für asiatische Küche komme, so gibt es auch für mich nur: Im Internet bestellen. Meine Zutatenliste hat inzwischen über 700 Einträge.Und meine Textliste für die Zubereitung hat für jede Zutat mindestens 1 Eintrag, duchschnittlich sind es 5, bei Tomaten sind es über 10. Eine Reihe von Zutaten aus dem Bereich Sojasauce beziehe ich über Jakarta aus Singapur, Reiswein u.a. aus China, Malaysia und aus Westjava. Ich frage mich, wie du an das o.g. Rezept kommst, das noch nicht freigeschaltet ist, und von mir aber auf Hinweis von GK bereits eine Bildkorrektur (Umlaute ersetzt) erhalten hat. Anyway ich wünsche dir ein schönes Wochenende und ein paar Grad weniger Lufttemperatur als bei mir (35 Grad) und so warmes Meerwasser (28 - 29) Grad wie hier. L.G. aus Fernost Nobody (dieser Avatar stammt aus dem letzten Satz im Film "Manche mögen's heiß")

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Astronauten altern schneller

am 09.09.2025 18:26 von Katerchen

Feuerwehreinsatz in Kaufhaus

am 09.09.2025 16:52 von Katerchen