Gesunde Ernährung für Diabetiker
Diabetes mellitus, also die "Zuckerkrankheit", zählt zu den häufigsten Krankheiten unserer heutigen Zeit. Doch worauf müssen Diabetiker achten, wenn sie sich dennoch gesund und ausgewogen ernähren wollen.
Vereinfacht gesagt, reicht bei dieser Erkrankung die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse nicht aus, um den Zucker aus dem Blut in die Zelle zu bringen. Die Zellen bekommen dann nicht genügend Energie und das Blut "überzuckert".
Unterschied von Diabetes Typ 1 und Typ 2
- Diabetes Typ 1: Wird duch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht und dadruch entsteht ein Mangel an Insulin. Dieser Typ 1 tritt meist schon im Kindes- und Jugendalter auf muss ein Leben lang mit Insulin behandelt werden.
- Diabetes Typ 2: Dieser Typ 2 ist die häufigere Form des Diabetes und beginnt erst im Erwachsenenalter. Dabei setzt die Produktion von Insulin im Körper langsamer ein und die Insulin-Produktion nimmt mit den Jahren ab. Die häufigsten Ursachen von Diabetes Typ 2 sind Übergewicht in Verbindung mit Bewegungsmangel und einer ungesunden Ernährung.
Wie funktioniert diabetesgerechte Ernährung?
Diabetiker müssen generell akribisch auf ihre Ernährung achten. Es gibt aber auch Diabetiker, die den Nutzen von Insulin falsch verstanden haben und sich täglich die zuckerhaltige Speisen zuführen, um dann Unmengen von Insulin zu spritzen. Auch das kann schwere Folgen haben, Diabetiker sollten dies beherzigen.
Beim Diabetes werden Kohlehydrate gezählt (und zwar in sogenannten Broteinheiten), da diese den Blutzuckerspiegel beeinflussen, ebenso wie Fette.
Eiweiße und Gemüse aller Art beeinflussen den Blutzuckerspiegel hingegen nicht. Die gute Nachricht lautet also, dass Diabetiker Gemüse und Fleisch verzehren dürfen, ohne sich allzu viele Gedanken machen zu müssen.
Die erforderliche oder maximale Menge wird der behandelnde Arzt oder ein erfahrener Diabetes-Berater ermitteln und mit dem Patienten einen groben Ernährungsplan erarbeiten.
Traubenzucker vs. Kartoffeln
Diabetiker sollten immer ein wenig Traubenzucker bei sich tragen. Kommt es zu einer Unterzuckerung, müssen Diabetiker ihre Hypoglykämie durch die Einnahme von Traubenzucker schnell wieder in die Höhe treiben.
Der Effekt von Traubenzucker hält allerdings nicht lange an, eine vernünftige Mahlzeit muss dann dennoch gegessen werden.
Konkrete Ernährungsvorschläge für Diabetiker
Zuckerkranke dürfen in der Regel alles essen, nur eben in Maßen. Und zwar in jenen, die der Arzt vorgegeben hat und mit denen sich der Diabeteskranke wohlfühlt.
- Zum Frühstück eignen sich Vollkornbrote. Toast und Weißbrot sollten hingegen gemieden werden.
- Gemüse und helles (=fettarmes) Fleisch mit der abgemessenen Menge an Kartoffeln, Nudeln oder Reis zaubern eine köstliche Mahlzeit, die den Diabetiker seine Krankheit vergessen lassen.
- Diabetiker sollten zudem immer darauf achten, sich Zwischenmahlzeiten zuzuführen, um nicht in den Unterzucker zu gelangen.
- 1-2 mal pro Woche darf auch Fisch gegessen werden, denn die enthalten gute Fette und Vitamine.
- Fleisch und Wurstwaren sollte hingegen nur in Maßen und mit Vorsicht gegessen werden.
- Auch bei Süßigkeiten oder süßen Speisen wie Kuchen, Marmeladen, Joghurts oder auch
- Ketchup sollte man sehr vorsichtig sein.
- Gesüßte Softdrinks und auch viele Fertiggerichte enthalten oft auch wahnsinnig viel Zucker.
- Obst mit viel Fruchtzucker ist auch zu meiden oder nur in Maßen zu empfehlen.
Und noch eine gute Nachricht:
Manche Typ-II-Diabetiker können mithilfe einer gesunden Ernährung und sportlicher Betätigung erreichen, dass sie ganz ohne die Insulinspritze auskommen können.
Tipp: Eine Diabeteserkrankung lässt sich oft vermeiden, wenn man sich bemüht, sein Idealgewicht zu halten, denn Übergewicht ist noch immer die führende Ursache in der Entstehung des Diabetes mellitus Typ II.
Gos und no-Gos am Speiseplan
Diabetiker sollten auf folgenden Getränken, Speisen bzw. Lebensmittel verzichten oder nur in Ausnahmefälle geringe Mengen zu sich nehmen:
- Zuckerhaltige Süßspeisen
- Gesüßte Getränke (Cola, Limonaden, usw.)
- Gesüßte alkoholische Getränke (süße Weine, Biere, Likör, usw.)
- Fette Käse- und Wurstsorten
- Konservengemüse
- Eigelb
- Fertiggerichte (diese enthalten oft viel verstecken Zucker)
- uvw.
Info: Solange die Ernährung ausgewogen und gesund ist kann man natürlich auch mal eine Ausnahme machen und sündigen.
Folgende Lebensmittel können Diabetiker ohne Bedenken essen:
- Gemüse
- Fisch
- Nüssen
- Olivenöl
- Vollkornprodukten und Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, usw.)
- Salat
- Mageres bzw. Fettarmes Fleisch
- Geflügel
- uvw.
Bewertung: Ø 3,9 (314 Stimmen)
User Kommentare
ich will ja nichts sagen, aber in dem diabetiker bericht steht schon ein haufen blödsinn.
einmal sind die kartoffeln schlecht und dann wieder gut. auch das brot. das passt aber gar nicht.
Auf Kommentar antworten
Wichtig ist einfach das Patienten einer Diabetsberatung zugeführt werden um ihre Broteinheit richtig zuordnen zu können.
Auf Kommentar antworten
Toll sind die Diabetikerrezepte. Ich habe einen Bekannten deer ist Diabetiker, da weiss ich nie was ich kochen soll wenn der kommt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe Diabetes 2 und verzichte auf Speisen und Getränke wo viel Zucker enthalten ist. Ansonsten futtere ich Alles und habe den Blutzucker gut unter Kontrolle.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne durchaus auch Leute, die Diabetes Typ zwei entwickelt haben obwohl sie schlank und sportlich sind. Die Ernährungsempfehlungen eignen sich auch gut zur Vorbeugung
Auf Kommentar antworten