Richtige Ernährung bei einer Erkältung

Bei einer Erkältung kann die richtige Ernährung dazu beitragen, dass der Körper schnell gesund wird. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, welche Erkältungssymptome auftreten und wie man sie mit den richtigen Lebens- und Hausmitteln bekämpfen kann.

Richtige Ernährung bei einer Erkältung Bei einem grippalen Infekt benötigt der Körper Ruhe und viel Flüssigkeit. (Foto by: Subbotina / Depositphotos)

Wie erkennt man eine Erkältung?

Eine Erkältung, die oft auch als Verkühlung bezeichnet wird, ist ein grippaler Infekt, der meist mit Heiserkeit, Kratzen im Hals und Kopfschmerzen beginnt.

Bestimmte Viren sind für die Verkühlung verantwortlich, die weitere Symptome hervorrufen wie etwa:

  • leichtes Fieber
  • Husten
  • Schnupfen
  • Gliederschmerzen
  • usw.

Eine Erkältung wird gerne fälschlicherweise mit einer Grippe (Influenza) gleichgesetzt, die wesentlich schlimmer ausfällt und z. B. deutlich höheres Fieber hervorruft.

Linktipp: Mehr Infos und Symptome zu einer Erkältung findet man hier.

Wie behandle ich eine Erkältung?

Richtige Ernährung bei einer Erkältung Kräutertees mit Ingwer, Kamillenblüten oder auch Thymiankraut hilft die Schleimhäute zu befeuchten. (Foto by: Kzenon / Depositphotos)

Die Krankheitssymptome sind bei jedem anders ausgeprägt, dennoch sollte die Erkältung nach spätestens 5 bis 7 Tagen abgeklungen sein.

Um die Genesung voranzutreiben, können einige Dinge wie etwa

  1. viel Schlafen
  2. reichlich trinken
  3. sich gesund ernähren
  4. Sport und Alkohol meiden
  5. kurzer Spaziergang an der frischen Luft
  6. usw.

den Heilungsprozess verbessern.

Demnach ist es auch wichtig, mindestens 2 bis 3 Liter Wasser oder ungesüßten (Kräuter-) Tees zu trinken und sich zu schonen.

Die meisten Kräutertees haben eine schleimlösend, schweißtreibend oder auch entzündungshemmende Wirkung:

Die verschiedenen Kräuter kann man natürlich auch mit normalen Teemischungen kombinieren, damit man einen angenehmeren Geschmack erhält.

Eine gesunde Ernährung mit vielen Vitalstoffen, Medikamenten aus der Apotheke und altbewährte Hausmittel tragen zur Genesung bei.

Was hilft bei Erkältungen?

Bei einer Erkältung hilft es vermehrt Vitamin C zu sich zu nehmen.

Viel Vitamin C enthalten zum Beispiel:

  1. Zitrusfrüchte
  2. Beeren
  3. Kiwis
  4. Paprika
  5. Brokkoli

Rezepte mit viel Vitamin C

Vitamin C in Kombination mit dem Spurenelement Zink sind wahre Superhelden bei einer Erkältung.

Das Spurenelement Zink steckt zum Beispiel in:

  1. Fisch
  2. Milch
  3. Käse
  4. Haferflocken

Rezepte mit dem Spurenelement Zink

Ob es nun ratsam oder besser ist Vitamin C und Zink als Nahrungsmittelergänzungsmittel in Form von Tabletten aufzunehmen und nicht in Form von Nahrungsmitteln, ist noch immer nicht ganz klar, darüber streiten sich die Ärzte.

Was sollte man bei einer Erkältung essen?

Richtige Ernährung bei einer Erkältung Honig, Zwiebel aber auch Zitrusfrüchte tragen bei einer Verkühlung zu einer schnelleren Genesung bei (Foto by: teresaterra / Depositphotos)

Bei einer Erkältung können bestimmte Lebensmittel zu einer schnelleren Genesung beitragen - das sind mitunter:

Ingwer

Frischer Ingwer, der auch als natürliches Aspirin bezeichnet wird, ist eine wahre Wunderwaffe im Kampf gegen eine Erkältung.

Frisch aufgebrüht wirken die darin enthaltenen ätherischen Öle (Gingerole), die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend sind

Zwiebeln

Zwiebeln wirken dank ihrer ätherischen Öle entzündungshemmend und besitzen reichlich Vitamine wie Vitamin C und Kalium.

Frisch verzehrt oder in Form einer Suppe tun sie Hals, Ohren und Nase gut.

Knoblauch

Der Knoblauch gilt nicht zu Unrecht auch als Wunderknolle.

Das enthaltene Allicin und die aus ihm entstehenden Schwefelverbindungen weisen keimtötende Eigenschaften auf - die Knolle kann somit auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet werden.

Sanddorn

Die orangefarbenen Früchte des heimischen Gewächses sind reich gesegnet mit Vitamin C, welches bei einer Erkältung benötigt wird, um das Immunsystem zu stärken.

Der frische Saft des Sanddorns wirkt entzündungshemmend und beugt Erkältungen vor.

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder mit seinen Früchten, kommt bei uns in Österreich häufig vor und hilft vor allem bei fiebrigen Erkältungen.

Zudem beugt der  Erkältungen vor und lindert starken Reizhusten.

Kraut

Kraut wie etwa Rosen-, Grün- oder Weißkraut ist auf jedem Wochenmarkt zu finden und bietet viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und E.

Selbst nach Erhitzen bleiben die gesunden Inhaltsstoffe bestehen, die besonders das Immunsystem stärken.

Chili

Richtige Ernährung bei einer Erkältung Chili hat keine heilende Wirkung, sorgt aber für den Säftefluss im Körper und regt den Kreislauf an. (Foto by: Naltik / Depositphotos)

Scharfe Lebensmittel wie etwa Chili tragen dazu bei, dass die Durchblutung und der Kreislauf angeregt werden.

Dafür verantwortlich ist das darin enthaltene Capsaicin, das dafür sorgt, dass die weißen Blutkörperchen (=Gesundheitspolizei des Körpers) besser arbeiten können, die Nase wieder frei wird und man besser atmen kann.

Honig

Honig wird auch das flüssige Gold genannt, das seit über Tausenden von Jahren Anwendung in der Medizin findet.

Honig sollte roh verzehrt werden, um die gesunden Inhaltsstoffe nicht zu zerstören, die antiseptisch und vorbeugend wirken.

Hülsenfrüchte

Die Saponine in Hülsenfrüchten wirken schleimlösend und können die Abwehrkräfte stärken.

Frisch verzehrt tragen also Erbsen oder rote Linsen bei einer Erkältung mit Husten usw. zur Genesung bei.

Weitere Hausmittel

Altbewährte Hausmittel, die Oma schon kannte, kosten meist nicht viel und sind in wenigen Minuten hergestellt:

  • Bei einer Erkältung mit Husten lohnt sich ein Hustensaft aus frischen Zwiebeln und Honig. Der gefilterte Saft enthält die besten Nährstoffe, die schleimlösend wirken.
  • Bei Fieber helfen Teemischungen aus der Apotheke, die z. B. die entzündungshemmenden Weidenrinde, Ringelblumen- und Lindenblüten enthalten.
  • Bei einer verstopften Nase hilft Majoranbutter unter der Nase, wobei etwas Majoran mit geschmolzener Butter vermischt und abgeseiht wird.

Weitere Infos zu Hausmitteln

Hilft eine Hühnersuppe wirklich bei einer Erkältung?

Richtige Ernährung bei einer Erkältung Was Oma schon wusste - eine kräftige Hühnersuppe mit viel Gemüse hilft bei einer Erkältung. (Foto by: duskbabe / Depositphotos)

Definitiv JA! Eine Hühnersuppe besteht meist aus frischem Suppengemüse und Hühnerfleisch, die viele Vitamine und Fette zur Stärkung mitbringen.

Die Suppe sollte salzarm sein, um den Hals zu schonen.

Fazit

Mit der richtigen Ernährung ist es möglich, eine Erkältung schneller abklingen zu lassen.

Dazu tragen die verschiedenen Inhaltsstoffe wie etwa Vitamin C in frischen und meist rohen Lebensmitteln bei, die die Abwehrkräfte stärken.

Warme Getränke und Speisen wie z. B. eine Zwiebel- oder Hühnersuppe sind für Hals und Rachen eine Wohltat, während andere Hausmittel fiebersenkend wirken.


Bewertung: Ø 4,3 (179 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kräftige Hühnersuppe

KRÄFTIGE HÜHNERSUPPE

Die kräftige Hühnersuppen schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit. Ein Rezept aus Omas Küche, das auch den Körper stärkt.

Müsli mit Sanddorn

MÜSLI MIT SANDDORN

Ein besonders nahrhaftes Früstücksrezept ist das Müsli mit Sanddorn. Es kann noch verfeinert werden mit Trauben.

Karottensuppe mit Ingwer

KAROTTENSUPPE MIT INGWER

Ein beliebtes Vorspeisen - Rezept bei einem winterlichen Menü ist diese köstliche Karottensuppe mit Ingwer.

Warmer Krautsalat

WARMER KRAUTSALAT

Ein beliebtes Beillagen - Rezept aus der österreichischen Küche ist der warme Krautsalat. Passt besonders gut zu Bratwürsten oder Schweinsbraten.

Rotkrautsuppe

ROTKRAUTSUPPE

Vor allem im Herbst ist diese köstliche Rotkrautsuppe ein wahrer Genuss - und das nicht nur wegen der schönen Farbe.

Chilischoten in Sojasauce

CHILISCHOTEN IN SOJASAUCE

Dieses Rezept von den Chilischoten in Sojasauce passt sehr gut als Beilage zu gegrilltem Hühnerfleisch oder Lachs.

User Kommentare

Katerchen

Auf Nahrungsmittelergänzung wie die Vitamin C und Zink-Tabletten verzichte ich und versuche den Bedarf durch natürliche Lebensmittel zu decken.

Auf Kommentar antworten