Grießnockerlsuppe aus Omas Küche

Die Grießnockerlsuppe ist ein echter Klassiker der Wiener aber auch Bayrischen Küche - hier ein Rezept von meiner Oma.

Eine kräftige Rindsuppe

Grießnockerlsuppe aus Omas Küche Die Grießnockerlsuppe mit einer kräftigen Rindsuppe ist vor allem im Winter sehr beliebt. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Was gibt es im Winter besseres, als eine heiße Suppe. Ist man krank, verkühlt oder fühlt sich einfach ausgebrannt, dann ist ein Teller Suppe wie Medizin. Auch wenn es draußen kalt, nass und nebelig ist, freut man sich über eine kräftige Rindsuppe, die von Innen eine wohlige Wärme spendet.

Darüber hinaus sind klare Suppen, wie eine Rindsuppe tatsächlich einfach zuzubereiten. Obwohl die Kochzeit relativ lange dauert, sind die Zutaten im Nu vorbereitet. Dann heißt es nur noch geduldig warten, bis die Suppe fertig geköchelt ist. Abseihen, abschmecken und fertig ist die heiße kulinarische Wunderwaffe gegen graue, finstere Abende.

Grießnockerl - die perfekte Suppeneinlage

Dann geht es nur noch darum, sich für eine Einlage zu entscheiden. Und da sind bei einer Rindsuppe grundsätzlich fast keine Grenzen gesetzt, was die Wahl der Einlagen betrifft. Wer es wirklich flott und unkompliziert haben möchte, nimmt einfach Backerbsen in seinen Teller. Genauso gut passen Frittaten, ob Natur oder mit Kräutern. Oder wer es ein wenig deftiger und rustikaler haben möchte, gönnt sich Kaspressknödel.

Wir haben uns jedoch heute für Grießnockerln, ein lockere und flaumige Einlage, entschieden. Und darüber hinaus absolute Wiener Klassiker sind. Auch die Grießnockerln sind zügig zubereitet, erfordern zwar beim Formen der Nocken ein wenig Fertigkeit, aber grundsätzlich sind sie keine Hexerei. Dem baldigen Genuss der kräftigen Suppe steht somit nichts mehr im Wege.

Ein paar Schnittlauchröllchen über die Suppe und Einlage darüber streuen und schon kann es mit dem Löffeln losgehen.

Rezept für eine Grießnockerlsuppe

Zeitaufwand
30 Minuten Zubereitungszeit
3,5 h Kochzeit

Schwierigkeitsgrad
mittel

Rezept Zutaten für 4 Personen

Grießnockerlsuppe aus Omas Küche Für die Suppe darf natürlich das passende Suppengemüse nicht fehlen. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Für die Rindsuppe:

  • 1 kg Rindfleisch (z. B. Beinfleisch)
  • 250 g Rindsknochen (keine Markknochen)
  • 2 - 3 l kaltes Wasser
  • 1 große Zwiebel
  • Suppengrün (Karotten, gelbe Rübe, Knollensellerie, Petersilienwurzel, Lauch)
  • 8 Pfefferkörner
  • 3 Wacholderbeeren
  • 3 Neugewürzkörner (Piment)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz

Für die Grießnockerln:

  • 1 Ei (ca. 50 g)
  • 100 g Grieß
  • 50 g Butter
  • Salz
  • Muskatnuss (frisch gerieben)

Rezept Zubereitung

  • Für die Rindsuppe Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Knochen 2 Minuten blanchieren und mit kaltem Wasser abschwemmen.
  • Wurzelwerk putzen und in grobe Stücke schneiden und gemeinsam mit den Knochen in einem großen Topf mit etwas Öl anrösten. Zwiebel mit Schale dazu geben.
  • Nun mit 2 bis 3 Liter kaltem Wasser aufgießen, das Rindfleisch und die Gewürze dazu geben. Suppe 2½ bis 3 Stunde leise köcheln lassen. Anschließend durch ein Sieb in einen Topf abgießen und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Damit die Suppe klar wird, die Suppe absetzen lassen und dann durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb abseihen

Grießnockerlsuppe aus Omas Küche Für noch mehr pepp sorgt kleingeschnittenes Gemüse in der Suppe. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  • Für eine zusätzliche Gemüseeinlage, Karotten und Lauch getrennt in Wasser weich kochen und als Suppenbeilage dazu reichen.
  • Für die Grießnockerln das Ei mit Butter, Salz und Muskat schaumig rühren. Grieß einrühren. Nockerln formen und rasten lassen.

Grießnockerlsuppe aus Omas Küche Die Grießnockerl werden in Wasser kurz aufgekocht bevor sie in die fertige Suppe kommen. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

  • Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Nockerln vorsichtig einlegen und 5 Minuten leicht köcheln lassen und danach ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.

Grießnockerlsuppe aus Omas Küche Omas perfekte Grießnockerlsuppe ist ideal für kalte Tage. (Foto by: Haeferlguckerin.at)

Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.


Bewertung: Ø 4,0 (21 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Süße Grießnockerl

SÜSSE GRIESSNOCKERL

Süße Grießnockerl mit Zucker und Zimt. Dieses Rezept ist ein Geheimtipp für Schleckermäuler.

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

GRIESSNOCKERL MIT RHABARBER

Ein süßes Dessertrezept sind die herrlichen Grießnockerl mit Rhabarber, den man frisch aus der Saison nimmt.

Gebackene Grießnockerl

GEBACKENE GRIESSNOCKERL

Gebackene Grießnockerl schmecken sehr fein in einer kräftigen Rindssuppe. Hier unser Rezept aus der österreichischen Küche.

Grießnockerl mit Bärlauch

GRIESSNOCKERL MIT BÄRLAUCH

Im Frühling eine köstliche Suppeneinlage sind diese Grießnockerl mit Bärlauch. Ein Rezept aus der österreichischen Küche.

Dinkelgrießnockerl

DINKELGRIESSNOCKERL

Diese Dinkelgrießnockerl haben ein kräftig-nussiges Aroma und eine dunklere Färbung. Hier das feine Rezept für eine Suppeneinlage.

User Kommentare

Silviatempelmayr

Bei den griesnockerln mache ich keine rindssuppe. Da mögen wir lieber den feinen Buttergeschmack der nockerl.

Auf Kommentar antworten

Haeferlguckerin

Machst du dann eine Gemüsesuppe zu Griesnockerln? Ist bestimmt auch eine wunderbare Kombination. Das muss ich mal testen .-)

Auf Kommentar antworten

hubsi

Ich esse gerne Grießnockerl sowohl in Rindssuppe, Hühnersuppe oder Suppe aus gekochten Schweinefleisch bzw. Knochen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Grießnockerl kenne ich noch aus Großmutters Küche. Sie schaffte es, dass in der Mitte noch ein kleiner Kern blieb, so mochte ich die Nockerl am liebsten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Grießnockerlsuppe ist immer wieder ein Renner, speziell bei unseren Kindern. Gerne mache ich sie mit Dinkelvollkorngrieß.

Auf Kommentar antworten