Haselnuss Likör

Zutaten
1 | Stk | Zitrone (unbehandelt, abgeriebene Schale) |
---|---|---|
1 | Stg | Zimt |
2 | Stk | Vanilleschote |
700 | ml | Weinbrand |
250 | g | brauner Zucker |
1 | kg | Haselnüsse (reif) |
Zubereitung
- Für diesen Haselnuss Likör werden zuerst die Haselnüsse grob gehackt. Danach in einer beschichteten Pfanne angeröstet (ohne Fett).
- Sobald die Haselnüsse wieder erkaltet sind, in ein Gefäß geben, dass mit einem Deckel gut verschließbar ist. Ausgekratztes Mark der Vanilleschote, abgeriebene Zitronenschale, eine ganze Vanilleschote, Zimtstange und braunen Zucker hinzufügen. Mit dem Weinbrand aufgießen. Das Gefäß gut verschließen.
- Für 8-10 Wochen dunkel und kühl lagern, manchmal das Gefäß schütteln.
- Danach durch ein Mulltuch laufen lassen (eventuell 2x) und in saubere Flaschen abfüllen.
Tipps zum Rezept
Für noch mehr Vanillegeschmack, darf auch die Vanilleschote in das Gefäß mit rein, bei der das Mark rausgekratzt wurde. Anstelle von einem Mulltuch kann auch ein Kaffeefilter verwendet werden.
User Kommentare
Das Rezept klingt sehr interessant. Einen Haselnusslikör habe ich noch gar nie gekostet. Das muss ich nachholen.
Auf Kommentar antworten
In anderen Rezepten liest man, dass man die Nüsse erst röstet und dann die braune Schale zwischen einem Tuch abreibt. Bei diesem Rezept werden die Nüsse inkl. brauner Schale verarbeitet, korrekt?
Auf Kommentar antworten
Wenn man die Haselnüsse danach verwenden will, z.B. für ein Müsli, würde ich die Haut abreiben bevor ich sie mit dem Alkohol ansetze.
Auf Kommentar antworten
Ja richtig, es wird dann ja durch ein Tuch abgegossen.
Auf Kommentar antworten
Die Haselnusskerne werde ich dann für ein Haselnusseis verwenden. Mit Weinbrand den Schnaps anzusetzen ist ein guter Vorschlag, besser als Korn zu verwenden.
Auf Kommentar antworten
Hallo. Sind hier 1kg Haselnüsse oder Haselnusskerne gemeint? Habe das mit 1kg Kernen gemacht, kommt mir jetzt ein bisschen wenig Flüssigkeit vor? Jemand eine Idee? Soll ich mehr Zucker und Alkohol aufgießen? Danke!
Auf Kommentar antworten
Bitte die ganzen Haselnusskerne verwenden. Mehr Alkohol kann man natürlich zufügen, falls es zu wenig erscheint, jedoch wird der Geschmack weniger intensiv sein.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Hallo,,die Nüsse kann man sehr gut für einen Nusskuchen oder Müsli ( allerdings nur für Erwachsene ) verwenden
Auf Kommentar antworten
Dieses Haselnuss Likör Rezept habe ich schon einmal angesetzt und es war köstlich. Diesmal wird es zweckentfremdet und zum Maronilikör. Ohne Zitronenschale, sondern mit Orangenschale angesetzt. Hoffentlich wird das ähnlich köstlich wie der Haselnuss-Likör
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
der Zucker muss sich ja auflösen dabei - es kommen ca. 400 ml raus. Hast du eh ganze Haselnüsse verwendet?
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
ja, das passt so, aber dennoch die Flasche schütteln, auch wenn es sich so anfühlt als ob sich darin nichts bewegt.
Auf Kommentar antworten
Da werde ich heuer im Herbst natürlich die Reifen Haselnüsse sammeln,(Hoffentlich gibts keine Probleme mit den Eichhörnchen) und diesen likör ansetzen.
Auf Kommentar antworten
Nimmt man hierfür die grünen oder die reifen Haselnüsse? Ich hab gestern im Garten einige/besser gesagt einen ganzen Haufen grüne Nüsse gefunden und jetzt stellt sich mir die Frage ob ich diese vorher anröste oder ob das Rezept auf reifen Nüssen passiert? Danke!
Auf Kommentar antworten
bitte die reifen Haselnüsse verwenden, steht nun auch in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt hört sich sehr interessant an. So ein Rezept habe ich noch gar nicht probiert. Sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Interessantes Rezept, jedoch würde ich statt des Weinbradtes 2/3 Kornschnaps und 1/3 Rum verwenden, da diese Kombi meiner Erfahrung nach den Geschmack der Haselnüsse nicht so unterdrückt.
Auf Kommentar antworten