Haselnuss Schnaps

Zutaten
250 | g | Haselnüsse |
---|---|---|
750 | ml | Kornbrand (oder weißen Wodka) |
Zutaten optional
150 | g | Zucker |
---|---|---|
1 | Stk | Vanilleschote |
Zubereitung
- Bei diesem klaren Haselnuss Schnaps werden die Haselnüsse in der Pfanne geröstet, schön braun rösten (ohne Fett). Danach die Schale abrubbeln. Das gelingt gut wenn man die Haselnüsse in ein Geschirrtuch gibt und es damit abrubbelt.
- Dann gibt man die Haselnüsse ohne Schale in ein Gefäß mit Deckel zum Verschließen und übergiesst die Haselnüsse mit Korn oder weißem Wodka. Optionla Zucker und Vanilleschote dazugeben, Deckel drauf und für 2-3 Wochen dunkel und bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Den fertigen Haselnussschnaps durch ein Mulltuch in saubere Flaschen abfüllen.
Tipps zum Rezept
Der Schnaps hält sich mehrere Jahre gut verschlossen. Den Schnaps eventuell 2x durch das Multuch laufen lassen.
Die Nüsse können auch auf einem Backblech mit Backpapier ausgelegt bei 200° Grad geröstet werden. Bis sie komplett braun sind, danach die Schale abrubbeln.
User Kommentare
Wie Hochprozentig Soll der Korn sein 38% oder 80% es steht leider nirgends dabei bitte um Aufklärung. Würde mich freuen das es dazugeschrieben würde.
Auf Kommentar antworten
Hallo, der Kornbrand, der hier verwendet wird, hat 37,5 % Vol.
Auf Kommentar antworten
Muss man die Nüsse mit Schale in der Pfanne rösten, die Nüsse dann knacken und dann mit Korn übergiessen? Irgendwie hab ich das nicht richtig verstanden.
Auf Kommentar antworten
Hallo Fussballgöttin, das hast du genau richtig verstanden!
Auf Kommentar antworten
Hallo Fussballgöttin Ich glaube die Haselnüsse werden erst geknackt und dann geröstet. Anschließend mit Korn oder Vodka übergossen. Gruß Der Taucher
Auf Kommentar antworten
Diesen Haselnuss Schnaps möchte ich gerne ansetzen. Werden dafür tatsächlich die Haselnüsse mit der Schale verwendet, weil hier vom Knacken der Schale geschrieben wird.
Auf Kommentar antworten
Bei der „Schale“ ist die innere Haut mit den Fäden gemeint. Die äußere harte Nussschale kommt natürlich vorher weg. Sonst kommt ja kein Aroma hinein. Es geht hier um das Innere der Nuss.
Auf Kommentar antworten
Den Haselnussschnaps habe ich nun angesetzt. Ich habe sehr guten Wodka genommen und auf den Zucker verzichtet. jetzt kommt das größte Problem: die Wartezeit. ;-)
Auf Kommentar antworten
Dieser Haselnussschnaps hat gut geschmeckt, werde ihn wieder ansetzen. Und da auch wieder mit Wodka, der Korn hat einen zu starken Eigengeschmack der mir nicht liegt.
Auf Kommentar antworten
So ähnlich habe ich einen Walnussschnaps mit grünen Walnüssen gemacht. Das werde ich mit Haselnüssen auch probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mal einen in Wodka angesetzt, schmeckt supergut und ist gar nicht so viel Aufwand. Hält aber leider nicht sehr lange, war nach dem ersten Mädelsabend schon leer..
Auf Kommentar antworten
Da gibt es zwei Möglichkeiten: entweder zum Ansetzen ein Fass verwenden oder einfach nur den Mädelsabend ausfallen lassen. 😁
Auf Kommentar antworten
Was macht ihr so mit den Nüssen wenn der Schnaps fertig ist ? Ich überlege sie zu Zartbitter-Nuss-Schokolade weiterzuverarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Schokoladentafeln selbst gießen und die durchgezogenen Haselnüsse dazugeben. Vielleicht dann auch noch eine Handvoll Rosinen reinmischen.
Auf Kommentar antworten
das halte ich für ne richtig gute Idee. Hab ich selbst noch nicht weiterverarbeitet. Deine Idee reizt sehr ;-) vielleicht macht der Zo!ter ja genaus so die leckeren Schokies mit Allohol? ;-) ich teste das mal und melde mich. Du, evt. früher?
Auf Kommentar antworten
Hallihallöchen
Bei uns soll dies ein weihnachtsgeschenk werden und ich trink allgemein kein alkohohl kann man die vanilleschotte und ein paar nüsse vllt auch als deko mit in die sauberen flaschen abfüllen ohne das es iwie den geschmack beeinträchtigt
Auf Kommentar antworten
Hallo, da es ein Schnaps ist, ist es nicht zu empfehlen noch weitere Zutaten in die Flasche zu geben. Bei einem Likör wär es was anderes ;)
Auf Kommentar antworten
Ich habe ihn für Mädels heiß gemacht (im Herbst als es kalt war) ein Schlaghäubchen und etwas Zimt oder Kakao (Pulver kein Instant) - Männer wollten ihn dann auch und zack-- ein Liter war weg. Prost
Auf Kommentar antworten
Dieser Nusslikör schmeckt sehr gut. Da mag ich gar keinen anderen mehr. Wird auf alle Fälle wieder gemacht
Auf Kommentar antworten
Mit reifen Haselnüssen und ohne Zucker habe ich es noch nicht probiert, ich denke aber ,es ist einen Versuch wert.
Auf Kommentar antworten
Für mich stellt sich die Frage, ob es wirklich sehr stark nach Haselnüssen schmeckt. Ich kann es mir nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Man schmeckt die Nüsse wirklich raus, ein sehr feines Getränk. Ist wirklich zu empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Gibt man da gar keinen Zucker dazu. Bin gespannt ob der Korn wirklich den Haselnussgeschmack annimmt.
Auf Kommentar antworten
glaub schon, da vertraue ich GK. Korn nimmt doch auch von allen möglichen Früchten oder Beeren an. Du hast doch auch Zirbenlikör und Brombeerlikör mit Korn gemacht. Ich mache auf jeden Fall einen Nusslikör nach dieser Methode. Wird nen Weihnachtsgeschenk. Kommt noch Zimt mit rein
Auf Kommentar antworten
Kenne Nussschnaps eigentlich nur von unreifen Walnüssen, wusste gar nicht das man auch Schnaps aus Haselnüssen herstellen kann.
Auf Kommentar antworten