Marillenröster

Topfennockerl oder Kaiserschmarrn schmecken ohne Marillenröster nur halb so gut. Das Rezept für die fruchtige Beilage ist ganz einfach.


Bewertung: Ø 4,4 (1.005 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Marillen
60 g Zucker
1 Pk Vanillinzucker
1 Schuss Wasser
100 ml Weißwein (trocken o. halb-trocken)
1 Prise Zimt
1 Prise Nelkepulver

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Marillenröster die Marillen waschen, halbieren und entsteinen.
  2. Zucker und Vanillinzucker in einen Topf geben und mit dem Wasser karamellisieren lassen. Dann Wein einrühren, bis sich der Zucker völlig aufgelöst hat. Nun die Früchte untermengen und in etwa 10 Minuten weich kochen.
  3. Zum Schluss den Marillenröster mit Zimt und Nelkenpulver abschmecken.

Tipps zum Rezept

Marillenröster schmeckt warm oder kalt und ist besonders beliebt zu Vanilleeis, Topfenknödel, Pancakes etc.

Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann den Wein durch Apfelsaft oder weißen Traubensaft ersetzen.

Der Marillenröster lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren und wird oft noch aromatischer, wenn er ein paar Stunden durchzieht. So kann er im Voraus zubereitet und dann bei Bedarf serviert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
153
Fett
0,22 g
Eiweiß
1,39 g
Kohlenhydrate
30,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kirschen einmachen

KIRSCHEN EINMACHEN

Das Rezept vom Kirschen einmachen geht ganz einfach. Gerade in der kalten Jahreszeit schmecken die roten Früchte dann besonders gut.

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Das Rezept vom Rhabarberkompott stammt aus Omas Kochbuch. Dieses Gemüse ist in Vergessenheit geraten, doch so köstlich.

Zwetschgenkompott

ZWETSCHGENKOMPOTT

Ob als fruchtige Beilage zu einer Süßspeise oder als Snack, das köstliche Zwetschgenkompott begeistert alle. Hier ein einfaches Rezept.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Ein Birnenkompott ist bodenständig und sehr geschmackvoll. Das Rezept für Birnenfans.

Hollerröster

HOLLERRÖSTER

Hollerröster ein altes Rezept aus Omas Kochbuch. Er passt zu vielen Süßspeisen, wie Kaiserschmarren oder Topfenschmarren.

Kirschkompott mit Zimt

KIRSCHKOMPOTT MIT ZIMT

Ein Kirschkompott mit Zimt kann hervorragend zu Süßspeisen serviert werden. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung und schmeckt wunderbar fruchtig.

User Kommentare

martha

Essen wir sehr gerne als Beilage zu Kaiserschmarrn oder Nuss- bzw Mohnudeln, also Süßspeisen. .

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Man kann statt dem Weisswein auch einfach Wasser verwenden. Uns schmeckt das dann genauso gut. Passt auch super zu Griesschmarrn.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Zugabe von Weißwein, Zimt und Nelkenpulver finde ich hervorragend. Sobald es wieder frische Marillen gibt wird das Rezept gemacht.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept gefällt mir, allerdings gebe ich nur Zimt hinzu. Das genügt uns, denn die Marillen haben genug Geschmack

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi

Jochen Rindt

am 05.09.2025 11:41 von MaryLou