Kartoffel Nigl

Erstellt von doriss

Das Rezept für den Kartoffel oder Grumpan Nigl ist einfach, bodenständig und sehr sättigend. Ein typisches Rezept aus Omas Küche.

Kartoffel Nigl Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

800 g Kartoffeln (festkochend)
2 EL Butterschmalz (zum einfetten)
1 TL Salz

Zutaten für den Teig

0.25 ml Milch
120 g Weizenmehl (griffig)
1 Stk Ei
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Backblech Gemüsehobel Rührschüssel

Zeit

min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen und mit einem Gemüsehobel feinblättrig schneiden. Das Backrohr auf ca. 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit dem Butterschmalz ausfetten.
  2. Die Kartoffelscheiben nun flächendeckend (wie Schuppen überlappend) auf dem Backblech verteilen und salzen.
  3. Mehl, Milch, Eier und einer Prise Salz zu einem flüssigeren Palatschinkenteig in einer Schüssel gründlich verrühren.
  4. Die Masse über die Kartoffeln gießen und für ca. 40-45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis der Nigel schön braun und knusprig ist.

Tipps zum Rezept

Der Kartoffel-Nigl schmeckt hervorragend zu Sauerkraut, Speck oder einem deftigen Braten.

Er kann aber auch als vegetarische Variante mit einem frischen, grünen Salat genossen werden. Besonders gut schmeckt der Nigl auch mit einem frischen Sauerrahm- oder Knoblauchdip.

Mit frischen Kräutern (z. B. Schnittlauch oder Petersilie) im Teig wirkt der Nigl leichter und frischer.

Statt klassisch in Schmalz gebraten, kann der Nigl auch im Ofen mit etwas Olivenöl knusprig gebacken werden – leichter, aber ebenso aromatisch.

Nährwert pro Portion

kcal
318
Fett
7,72 g
Eiweiß
8,38 g
Kohlenhydrate
55,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein Erdäpfel-Nigl kann sowohl warm, als auch kalt zu einem Gläschen Uhudler, Sturm oder Most genossen werden.

ÄHNLICHE REZEPTE

Buchteln mit Vanillesauce

BUCHTELN MIT VANILLESAUCE

Wunderbare Buchteln mit Vanillesauce aus Omas Küche werden aus einem Germteig zubereitet. Das Rezept für süße Momente.

Arme Ritter

ARME RITTER

Klassisch, einfach, gut - Arme Ritter ist ein beliebtes Rezept aus der Österreichischen Küche.

Omas Speckpfannkuchen

OMAS SPECKPFANNKUCHEN

Nach einer langen Nacht oder als schneller Snack - Omas Speckpfannkuchen schmeckt einzigartig. Hier dazu das Rezept.

Kräutersalz selbstgemacht

KRÄUTERSALZ SELBSTGEMACHT

Tolles Kräutersalz selbstgemacht eignet sich hervorragend zum Würzen von einzelnen Speisen. Das Rezept verleiht den Speisen eine schmackhafte Note.

Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln

HENDL-EINMACHSUPPE MIT BRÖSELKNÖDELN

Die Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln schmeckt sehr gut. Dieses Rezept verrät das ganze Geheimnis.

Grießbrei

GRIESSBREI

Grießbrei mit Fruchtpüree schmeckt jedem Kind. Dieses Rezept wird auch gerne in der Schonkostküche verwendet.

User Kommentare

puersti

Hallo Doriss, nachdem du verschiede Nigl-Varianten zubereitet hast, würde mich die Herkunft interessieren. Denke, es handelt sich dabei um einen Auflauf, oder liebe ich falsch?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Der Nigl ist besonders im Burgenland, der Steiermark, in Niederösterreich aber auch in Teilen Oberösterreichs bekannt. Es ist ein Bauernessen aus einfachen Zutaten. Es wird eine Masse zusammengerührt, auf Blech gegossen und gebacken.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Knies

am 22.10.2025 20:09 von hexy235

Landwirte in Österreich

am 22.10.2025 18:13 von Lara1

Ministeriums-Kantine

am 22.10.2025 18:09 von Lara1

Herbstferien in Österreich

am 22.10.2025 15:23 von Smiley