Kochen mit Lupinenmilch

Lupinenmilch ist eine noch wenig bekannte, aber spannende pflanzliche Milchalternative. Sie punktet mit einem hohen Proteingehalt, ist von Natur aus laktosefrei und kommt ohne Soja oder Nüsse aus.

Kochen mit Lupinenmilch Lupinenmilch kann Kuhmilch 1:1 ersetzen. (Foto by: nikavera / depositphotos.com)

Lupinenmilch wird aus den Samen der Süßlupine hergestellt und gilt als eine der nachhaltigsten pflanzlichen Milchalternativen.

Sie enthält wertvolle Proteine, Ballaststoffe und ist frei von Laktose, Gluten und Soja.

Besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten ist sie eine interessante Option.

Doch wie verhält sich Lupinenmilch beim Kochen und Backen?

Während sie sich in vielen Bereichen als Ersatz für Kuhmilch eignet, gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Eigengeschmack der Lupinenmilch

Lupinenmilch hat einen milden, leicht nussigen und leicht erdigen Geschmack, der je nach Verarbeitung auch eine dezente Bitternote enthalten kann.

Im Vergleich zu Hafer- oder Mandelmilch ist sie weniger süß, was sie besonders für herzhafte Gerichte interessant macht.

In süßen Speisen oder Getränken kann es helfen, eine leichte Süße oder Gewürze hinzuzufügen, um den Geschmack besser auszugleichen.

Backen mit Lupinenmilch

Kochen mit Lupinenmilch Lupinenmilch benötigt etwas zusätzliche Süße. (Foto by: alexanderon / depositphotos.com)

Beim Backen kann Lupinenmilch als 1:1-Ersatz für Kuhmilch verwendet werden

Was gibt es zu beachten?

1. Hoher Proteingehalt

Der hohe Eiweißanteil kann die Teigstruktur beeinflussen und zu einer festeren Konsistenz führen. Falls nötig, etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen. 

2. Geschmackliche Abstimmung

In süßen Backwaren kann eine leichte Süße (z. B. durch Vanille oder Ahornsirup) helfen, den leicht herben Geschmack auszugleichen. 

3. Bindefähigkeit

Lupinenmilch trägt durch ihren Eiweißgehalt zur Stabilität bei, was besonders in Pfannkuchen oder Hefeteigen von Vorteil ist. 

Geeignet für: Muffins, Rührkuchen, Pancakes, Hefeteige

Unsere Rezeptempfehlungen

Weniger geeignet für: Sehr süße oder sahnige Gebäcke, in denen der neutrale Geschmack von Milch benötigt wird.

Pudding, Saucen und Co.

Kochen mit Lupinenmilch Lupinenmilch bleibt beim Erhitzen stabil. (Foto by: KostyaKlimenko / depositphotos.com)

Lupinenmilch eignet sich gut für die Zubereitung von Puddings, Cremes und Saucen, da sie beim Erhitzen stabil bleibt.

Was gibt es zu beachten?

1. Pudding & Desserts

Lupinenmilch kann gut mit Stärke oder Agar-Agar eingedickt werden. Falls eine süßere Note gewünscht ist, empfiehlt sich etwas zusätzlicher Zucker oder Vanille. 

2. Herzhafte Saucen

Besonders gut für cremige Suppen oder vegane Béchamelsauce geeignet. Durch den Eiweißgehalt kann die Sauce schneller andicken, also mit der Menge an Mehl oder Stärke experimentieren. 

3. Aufschäumverhalten

Lupinenmilch lässt sich leicht aufschäumen, was für cremige Suppen oder herzhafte Soßen von Vorteil sein kann. 

Getränke mit Lupinenmilch

Lupinenmilch kann in vielen Getränken verwendet werden, bringt aber ihre eigene Note mit.

Was gibt es zu beachten?

1. Kaffee & Latte Macchiato

Schäumt relativ gut und eignet sich für Cappuccino. Der leicht nussige Geschmack kann jedoch je nach Kaffeeintensität variieren. 

2. Kakao & Smoothies

In Kombination mit Kakao oder Früchten harmoniert Lupinenmilch gut, da sie von Natur aus weniger süß ist. 

3. Proteinreiche Drinks

Dank des hohen Eiweißgehalts eine gute Basis für pflanzliche Proteinshakes oder Smoothies. 

Fazit

Lupinenmilch ist eine nährstoffreiche und umweltfreundliche Milchalternative, die sich vor allem durch ihren hohen Proteingehalt auszeichnet.

Sie eignet sich besonders gut für herzhafte Gerichte, cremige Saucen und proteinreiche Getränke, während sie beim Backen einige Anpassungen benötigt.

In Getränken kann sie gut aufgeschäumt werden, hat jedoch eine dezente Eigennote, die je nach Anwendung geschmacklich angepasst werden sollte.

Wer eine pflanzliche Milch sucht, die nicht aus Soja, Nüssen oder Hafer besteht, findet in Lupinenmilch eine vielseitige Alternative.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Mandelmilch

MANDELMILCH

Eine Mandelmilch ist sehr exotisch, sie wird aus Mandeln und Staubzucker zubereitet. Das Rezept ist ein Sommerrezept, es wird kühl serviert.

Hafermilch

HAFERMILCH

Die Hafermilch ist schnell fertig und vielseitig verwendbar. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Haselnussmilch

HASELNUSSMILCH

Haselnussmilch ist eine gute Alternative bei Laktoseintoleranz und lässt sich auch relativ einfach herstellen. Mit diesem Rezept gelingt die vegane Haselnussmilch ganz einfach.

Reismilch

REISMILCH

Dieses Rezept für laktosefreie Reismilch benötigt nur wenige Zutaten und kann je nach Geschmack gesüßt und verfeinert werden. Die Milch ist auch für die vegane Ernährung geeignet.

Dinkelmilch

DINKELMILCH

Das Rezept für laktosefreie und vegane Dinkelmilch benötigt wenige Zutaten und ist auch relativ einfach in der Herstellung. Es benötigt lediglich etwas Zeit um das Getreide quellen zu lassen.

Kartoffelmilch selbermachen

KARTOFFELMILCH SELBERMACHEN

Das Rezept für diese cremige Kartoffelmilch ist eine gute Variante bei einer vorhandenen Laktoseintoleranz. Es benötigt nur wenige Zutaten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare