Kärntner Kasnudel
Eine richtige Berühmtheit, wie sie im Buche steht, aus Kärnten, sind die köstlichen Kärntner Kasnudel.
Eine Kärntner Spezialität wie sie im Buche steht
Kärntner Kasnudel ist DIE Kärntner Spezialität schlechthin. Wer Kärnten besucht, sollte unbedingt die traditionellen Kasnudel ausprobieren. Sie werden eigentlich fast überall angeboten. Die Kasnudel ist eine Teigtasche aus Nudelteig. Gefüllt wird die traditionelle Nudel mit einer Mischung aus einer Topfen-Kartoffelmasse und einigen Kräutern. Serviert wird die Kärntner Kasnudel mit zerlassener brauner Butter, die eine leicht karamellisierte Note hat. Die Butter harmoniert perfekt zu den pikanten Nudeln.
Fingerfertigkeit gefragt
Die Zubereitung des Teiges ist keine große Hexerei. Ein Nudelteig ist sehr rasch und einfach zubereitet. Geduld ist trotz allem gefragt, denn der Teig sollte mindestens zwei Stunden rasten.
Auch die Fülle ist einfach zubereitet und rasch bereit gestellt. Das alles Entscheidende bei den Kärntner Kasnudel liegt in der Verarbeitung und Schließtechnik. Denn Kärntner Kasnudel werden gekrendelt - das ist eine spezielle Schließ-und Verziertechnik der Nudel, so dass dieser schöne Rand entsteht. Hat man einmal den Dreh heraus, gehen die restlichen Nudeln recht flott dahin.
Man darf sich allerdings nicht abschrecken lassen. Auch ganz einfach geschlossene Nudeln tun dem Geschmack keinen Abbruch.
Aber ein kleiner Tipp am Rande – wer richtig krendeln will, sucht sich im Internet einfach ein Video, indem der Vorgang genau erklärt wird. Nach dieser Anleitung lässt sich der Vorgang ganz einfach wiederholen und schon hat man perfekt geformte und geschlossene Kärntner Kasnudel.
Als Beilage wird einfach nur grüner Blattsalat gegessen.
Zeitaufwand
60 Minuten Zubereitungszeit + Ruhezeit von 120 Minuten bzw. über die Nacht
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zutaten reichen für 4 Personen
Zutaten für den Teig:
- 300 g glattes Mehl
- 70 ml Wasser
- 3 EL Olivenöl
- 1 Ei
- 1 TL feines Meersalz
Zutaten für die Fülle:
- 400 g mehlige Erdäpfel
- 300 g Brösel- bzw. Bauerntopfen
- Ca. 3 EL Zwiebel fein gehackt
- 120 g Butter
- 1 gehäufter TL braune Nudelminze fein gehackt
- 1 gehäufter TL Kerbelkraut fein gehackt bzw. alternativ kann auch Petersilie verwendet werden
- Meersalz aus der Mühle
Zutaten zum Garnieren:
- 200 g Butter
- Gehackte Kräuter
Rezept Zubereitung
- Für den Teig Mehl, Öl, das Ei, Salz und einen Teil vom Wasser zu einem glatten Teig verarbeiten – entweder mit der Hand kneten, oder den Teig in der Küchenmaschine zubereiten. Ist der Teig zu fest, noch etwas Wasser hinzugeben. Der Teig muss mindestens 10 Minuten geknetet werden, damit er schön glatt wird. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens zwei Stunden bzw. über Nacht im Kühlschrank kühl stellen.
- Inzwischen für die Fülle die Erdäpfel waschen und in der Schale weich kochen. Noch heiß schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken und auskühlen lassen.
- Butter zerlassen und die Zwiebel bei geringer Hitze goldgelb anschwitzen lassen, auskühlen lassen. Die Zwiebeln zu den gepressten Erdäpfeln geben. Topfen, Kräuter und Salz untermischen und alles gemeinsam gut durchmischen, abschmecken und kühl stellen.
- Ist die Ruhezeit des Teiges vergangen, den Teig auf einer leicht mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Aus dem Teig Scheiben im Durchmesser von zumindest 7 cm ausstechen. Von der Fülle etwa esslöffelgroße Stücke abstechen und zu Kugeln formen. Je eine Kugel auf je eine Teigscheibe setzen. Nun den Teig über die Fülle schlagen, an den Rändern gut zusammendrücken und krendeln.
- Ist alles an Fülle und Teig verarbeitet, reichlich Salzwasser aufkochen. Nudeln vorsichtig einlegen und leicht sieden lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Daraufhin weitere fünf Minuten leicht wallend sieden lassen.
- Butter für die Garnitur bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und so lange am Herd belassen, bis sie anfängt bräunlich zu werden. Die Butter durch ein feines Tuch bzw. eine Küchenrolle abseihen.
- Sind die Nudeln fertig gesiedet, die Nudeln vorsichtig aus dem Wasser nehmen und auf einen Teller anrichten. Mit brauner Butter und gehackten Kräutern garnieren.
Hier findet ihr weitere köstliche Rezepte der Kärntner Küche.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 3,7 (47 Stimmen)
User Kommentare
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Kasnudeln sind sehr aufwendig zu machen, aber sie sind es auf jeden Fall wert.
Auf Kommentar antworten
In manchen Gebieten in Kärnten wird auch nur eine Semmelknödelmasse, anstatt der Kartoffelmasse in die Kasnudel gegeben. Ist halt Geschmacksache. Die Butter siebe ich nicht durch ein Tuch sondern gebe sie nur so über die Käsnudeln.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sie immer wieder gerne, wenn ich sie auf der Speisekarte entdecken, aber gekocht habe ich sie noch nicht.
Auf Kommentar antworten
Soooo super lecker. Entweder ich warte auf meinen nächsten Kärnten Urlaub oder ich mache sie wiedermal selbst.
Auf Kommentar antworten
Habe schon so viel von Kärntner Kasnudeln gehört, aber ich habe noch nie welche gekocht, nicht einmal gegessen. Das wird sich mit diesem Rezept ändern.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für dieses interessante Rezept. Es gibt mir die Möglichkeit, ein schmackhaftes Gericht meiner Oma zuzubereiten, das längst schon in Vergessenheit geraten ist. Ich werde es schon in den nächsten Tagen ausprobieren.
Auf Kommentar antworten