Maiwipferl Brot

Ein Maiwipferl Brot schmeckt einzigartig und ist im Frühling ein wunderbares Rezept aus Omas Kochbuch.

Rezepte Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

310 g Roggenmehl (Typ 960)
210 g Mehl (universal)
150 g Sauerteig nach Grundrezept
1 EL Brotgewürz
1 EL Salz (gehäuft)
6 g Germ (frisch)
330 ml Maiwipferlsud (vorbereitet)

Zutaten für den Maiwipfersud

350 ml Wasser
50 g Maiwipferl (frisch)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

185 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Maiwipferl Brot zuerst die Maiwipferl trocken säubern und mit einem Messer sehr klein schneiden.
  2. Anschließend den Maiwipferlsud vorbereiten. Dazu die Maiwipferl in einen Topf geben, mit Wasser aufkochen und für ca. 10 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen. Anschließend abseihen und den Sud abkühlen lassen.
  3. Danach den Sud in eine Schüssel geben. Dann das Roggenmehl, Mehl, Germ, Sauerteig, Salz, Brotgewürz und die klein geschnittenen und im Sud gekochten Maiwipferl hinzufügen. Alles mit einem Kochlöffel gut verrühren, danach mit den Händen oder einer Küchenmaschine den Teig 2-3 Minuten gut verkneten.
  4. Aus dem Teig einen Laib formen und in ein bemehltes Gärkörbchen oder passende Form geben. Das Gärkörbchen zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden gehen lassen.
  5. Kurz vor Ende der Ruhezeit, das Backrohr auf 250°C, Heissluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brotlaib aus dem Gärkörbchen auf das Blech stürzen. Für eine bessere Kruste nun das Brot mit Wasser einpinseln.
  6. Das Brot für 15 Minuten bei 250°C in den vorgeheizten Ofen geben und backen. Dann weitere 30 Minuten bei 220°C backen lassen. Damit viel Dampf im Ofen entsteht eine Schüssel Wasser in das Rohr stellen.
  7. Nach der Backzeit das Brot aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Das Brot hat ein leicht säuerlich-harziges Aroma aus den enthaltenen ätherischen Ölen.

Hier das Rezept für einen Sauerteig und ein selbstgemachtes Brotgewürz.

Wer kein Gärkörbchen hat, kann den Brotlaib auch direkt auf das Blech geben, rasten lassen und dann backen.

Nährwert pro Portion

kcal
184
Fett
0,78 g
Eiweiß
5,26 g
Kohlenhydrate
38,33 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Naan-Brot

NAAN-BROT

Das typisch indische Naan-Brot lässt sich ganz einfach selbst machen! Probieren Sie dieses großartige Rezept!

Dinkelbrot in Kastenform ohne Hefe

DINKELBROT IN KASTENFORM OHNE HEFE

Für das Dinkelbrot in Kastenform wird ein weicher Teig mit Backpulver geknetet und anschließend gebacken. Köstlich zum Frühstück.

Einfaches Vollkornbrot

EINFACHES VOLLKORNBROT

Mit diesem einfachen Rezept gelingt das gesunde Vollkornbrot wie von selbst.

Einfaches Weißbrot

EINFACHES WEISSBROT

Selber Brot backen ist nicht schwer, wie mit diesem Rezept für ein einfaches Weißbrot.

Ciabatta Grundrezept

CIABATTA GRUNDREZEPT

Das Ciabatta Grundrezept macht auch Kochneulingen Freude. Mit diesem Rezept gelingt ein flaumiges und köstliches Brot.

Bananenbrot

BANANENBROT

Das flaumige Bananenbrot ist ein wahres Schmankerl, ein tolles Rezept mit einfacher Zubereitung.

User Kommentare

Maarja

Das ist sicher ein sehr würziges Brot, oder? Auf alle Fälle ein außergewöhnliches Rezept das für mich vollkommen neu ist

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven

Giorgio Armani ist tot

am 04.09.2025 23:54 von moga67