Mini Osterpinze

Eine Mini Osterpinze oder auch Muffin-Pinze genannt, kann herrlich im Muffinblech zubereitet werden. Ein tolles Rezept für die Osterzeit.

Mini Osterpinze Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1 Wf Germ
150 g Milch
100 g Sauerrahm
1 Stk Ei
500 g Mehl (glatt)
80 g Butter (weich, zimmerwarm)
70 g Kristallzucker
0.5 EL Salz

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Ei (versprudelt)

Benötigte Küchenutensilien

Muffinblech

Zeit

100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Mini Osterpinze zuerst einen Germteig zubereiten, dazu die Germ in der lauwarmen Milch auflösen.
  2. Das Ei mit dem Sauerrahm verrühren.
  3. Nun das Mehl in eine große Schüssel geben, die Milch zufügen und den Sauerrahm hinzugeben. Kurz verrühren, dann die weiche und zimmerwarme Butter sowie Salz und Zucker dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Danach den Teig für ca. 30-40 Minuten bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen. Ist der Teig schön aufgegangen, nochmals kurz durchkneten und ca. 70 g große Teigstücke runter zwicken.
  5. Jedes Teil zu einer Kugel schleifen. Eine 12er Muffinform mit Butter bepinseltes und die einzelnen Kugeln rein setzen. Dann nochmals für ca. 15 Minuten rasten lassen, anschließend mit versprudeltem Ei bestreichen und nochmals für 15 Minuten gehen lassen.
  6. Jetzt noch mit einer Schere dreimal, das Pinze Muster einschneiden. Nun das Blech im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhietze 170°C ca. 20 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Das Muffinblech kann auch mit etwas größeren Papiermuffinförmchen ausgestattet werden.

Der Teig ist für ein 12 Muffinblech, somit kommen 12 kleine Mini-Pinzen raus.

Nährwert pro Portion

kcal
258
Fett
8,56 g
Eiweiß
7,16 g
Kohlenhydrate
38,05 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterpinze

OSTERPINZE

Ein bekanntes Oster Rezept aus der Steiermark sind Osterpinze. Ein Milchbrot das in der Osterzeit zubereitet wird.

Osterschinken

OSTERSCHINKEN

Den traditionelle Osterschinken kann man warm oder beim Osterbrunch auch kalt aufgeschnitten essen. Ein wirklich einfaches Rezept.

Karottenkuchen

KAROTTENKUCHEN

Ein saftiges, köstliches Mehlspeisenrezept gesucht? Dann haben Sie es mit dem Rezept für Karottenkuchen gefunden.

Osterei färben mit Roten Rüben

OSTEREI FÄRBEN MIT ROTEN RÜBEN

Wer seine Ostereier mit Roten Rüben färben möchte hat bestimmt Spaß. Aus diesem Rezept werden dunkel rosa bis rote Eier.

Gefärbte Ostereier mit Zwiebelschale

GEFÄRBTE OSTEREIER MIT ZWIEBELSCHALE

Selbst gefärbte Eier mit Zwiebelschale, mit einem idividuellen Muster. Das tolle Oster-Rezept für Selbermacher.

Osterpinzen

OSTERPINZEN

Ein süßes, flaumiges Ostergebäck gelingt mit diesem einfachen Rezept. Köstliche Osterpinzen begeistern Groß und Klein.

User Kommentare

Maarja

Eine gute Idee, die in kleiner Form in Muffinförmchen zu backen. Da spart man sich das Schneiden. Sehr geeignet fürs Picknick

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich finde Sauerrahm im Germteig interessant und auch die Art und Weise, wie die Mini-Osterpinzen gemacht werden.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Ich wüsste gerne, was das Pinsa-Muster schneiden heißt? Und dieses entfällt, wenn ich eine Muffin Form verwende? Lese ich das richtig im Kommi?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Um das typische Muster für die Osterpinze zu bekommen, diese mit einer Schere 3 mal einschneiden. Das geht auch bei den Muffins.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine gute Idee, dies in Muffinförmchen zu backen. Ich werde das mal für einen Sonntag probieren, für Ostern ist mein „Backkontingent“ schon erreicht.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Die kleinen Osterpinzen in einer Muffinform zu backen finde ich sehr gut. Eine wunderbare Idee, denn dann werden alle gleich groß.

Auf Kommentar antworten

puersti

Jetzt habe ich das Rezept nochmals genau durchgelesen und finde auch, dass es eine interessante Art ist den Germteig zuzubereiten. Werde ich so einmal versuchen, wobei ich auch den Sauerrahm zimmerwarm dazu geben werde.

Auf Kommentar antworten

puersti

70 g Zucker ist mir für eine Osterpinze zuviel. Germteig mit Sauerrahm ist neu für mich, werde ich probieren. Ich setze die Teigkugeln lieber ganz normal auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, somit haben die Pinzen die typische Form.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Meine Mutter hat immer Sauerrahm zum Salzstangerlteig gegeben, oder auch Joghurt. Je nachdem was gerade da war. Und ihre Salzstangerl waren einzigartig. Leider kann sie keiner so gut, und es gab auch nicht wirklich ein Rezept dazu. Sie hat sie immer "iwahaps" gemacht.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe vor einer ganzen Weile diesen Germteig probiert und er ist sehr gut geworden. Ich werde die Osterpinzen heuer wieder nach diesem Rezept machen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Spürnase auf Bettwanzen Suche

am 05.09.2025 15:09 von jowi59