Neunzig Jahre Zweigelt
Seit der Züchtung der Zweigelt-Rebe sind 90 Jahre vergangen. Dr. Friedrich Zweigelt verfasste über 500 Schriften über Botanik und Weinbau. 1922 gelang ihm die später nach ihm benannte Züchtung: Zweigelt!
Dem Österreicher Friedrich Zweigelt, geboren 1888, gelang 1922 mit seiner Züchtung "Rotburger" eine wunderbare Weinrebe. An der Weinbauschule Klosterneuburg wurde er später sogar Leiter, da sein Vorgänger zwangspensioniert wurde.
In der Zeit des Nationalsozialismus sprach er sich deutlich gegen Direktträger Sorten aus. Die wurzelechten Sorten wurden so zu Unrecht diffamiert. Es hieß, dass diese Sorten einen höheren Anteil an Fusel und Methanol enthielten.
1943 wurde Fritz Zweigelt noch eine Dozentur an der Hochschule für Bodenkultur verliehen. Diese wurde ihm aber, genauso wie die Leitung der Weinbauschule, nach Kriegsende entzogen.
In seiner Biografie zeigte sich Fritz Zweigelt gegenüber seinen Fehlern nicht besonders einsichtig. 1964 verstarb der Biologe und Rebenzüchter schließlich in Graz.
Bekannt und erfolgreich wurde die Rebsorte aber erst durch den Weinbaupionier Prof. Lenz Moser, welcher den Zweigelt in großem Stile auspflanzte und weiterempfahl.
Rotwein Statistik und Sorten
Österreich ist ein kleines, aber feines Weinbauland mit 4 Weinbaugebiete die in weitere Weinbauregionen unterteilt sind:
- Niederösterreich -> 8 Weinbauregionen
- Burgenland -> 5 Weinbauregionen
- Steiermark -> 3 Weinbauregionen
- Wien -> 1 Weinbauregion
In diesen Weinbaugebieten sind aktuell 26 weiße und 14 rote Rebsorten für die Weinproduktion zugelassen.
Top 5 Weißweinsorten:
- Grüner Veltliner (ca. 31%)
- Welschriesling (ca. 7%)
- Riesling (ca. 5%)
- Müller Thurgau (ca. 4%)
- Weißburgunder (ca. 4%)
Top 5 Rotweinsorten:
- Zweigelt (ca. 14%)
- Blaufränkisch (ca. 7%)
- Blauer Portugieser (ca. 3%)
- Blauburger (ca. 2%)
- St. Laurent (ca. 2%)
Verschiedene Regionen haben ihre eigenen, bevorzugten Sorten. So schätzen die Niederösterreicher den "Grünen Veltliner" besonders, während der "Welschriesling" sich in der Steiermark verbreitet hat. Im Burgenland wird der "Blaufränkisch" und der "Zweigelt" angeboten. Die Sortenvielfalt ist riesen groß und der Verbrauch von Rotwein ist seit Jahren steigend.
Anbau und Bedeutung der Sorte Zweigelt
Der Zweigelt, auch Blauer Zweigelt, Rotburger oder Zweigeltrebe genannt, ist die am meisten verbreitete Rebsorte in Österreich.
Dieser Rotwein ist eine erfolgreiche Kreuzung der Sorten "St. Laurent" und „Blaufränkisch", benötigt geringe Bodenansprüche und besitzt eine gute Winterfrostwiderstandfähigkeit.
Die Sorte ist für einige Traubenkrankheiten recht anfällig, ihr hoher Ertrag gleicht dies aber aus und wird allem in den Weinbauregionen Carnuntum und am Neusiedlersee wird ausgebaut.
Der rötlich-violette Wein hat einen sehr fruchtigen Geschmack mit Noten von Vanille und Sauerkirsche. Der Anbau dieser Rebsorte nimmt fast 15 % der gesamten Anbaufläche in Österreich in Anspruch. Hochwertige Zweigelt-Weine werden dabei auch im Barrique ausgebaut.
Allgemeines über Rotwein
Rotwein ist für viele Gerichte ein guter Begleiter. Besonders zu Wild und Käse, aber auch zu Geflügel schätzen viele Menschen ein gutes Glas Rotwein. Auslesequalitäten eignen sich auch hervorragend als Aperitif.
Viele Sorten, wie zum Beispiel der "Trollinger" zeichnen sich durch eine gute Bekömmlichkeit aus. Die Vielfältigkeit im Geschmack begeistert gerade bei Rotwein. Fruchtige Sorten, die nach Erdbeere, Zimt oder Wildkirschen schmecken, kommen bei Weintrinkern sehr gut an.
Bewertung: Ø 4,3 (20 Stimmen)
User Kommentare
Am liebsten trinke ich Zweigelt in der kälteren Jahreszeit zu kalten Speisen wie Salaten, Geflügelgerichten und Pasta.
Auf Kommentar antworten