Saftig-würzige Schweinefilets

Zutaten für 2 Portionen
300 | g | Schweineschnitzel (frisch) |
---|---|---|
2 | TL | Szechuanpfeffer |
2 | Prise | Salz |
4 | EL | Kokoswasser |
1 | TL | Gemüse-Kraftbouillon |
2 | EL | Reiswein (hell) |
2 | EL | Sonnenblumenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Schweineschnitzel mit Szechuanpfeffer und Salz einreiben. Dann in ca. 1,5 x 4 cm große Stücke zerlegen.
- Nun Kokoswasser, Gemüsebouillon und Reiswein zur Sauce mischen und bereithalten.
- Dann das Sonnenblumenöl in einem Wok stark erhitzen, das Schweinefleisch zugeben und 2 Minuten pfannenrühren. Mit der Sauce ablöschen und sofort auf die Servierschalen verteilen, servieren und genießen.
Tipps zum Rezept
Eine Beilage zu einer balinesischen Reistafel.
Anmerkung:Das Bild zeigt 1 Portion in einer etwas größeren Schale.
Land und Leute: Das Gericht stammt aus einer Zeit, als die Holländer Bali und Lombok kolonisierten. Bei festlichen Angelegenheiten bestellten sie meist eine Reistafel, also alles was man vom Markt frisch bekommen konnte und dazu eine große Korbschale Reis. Neben Fisch, Tintenfisch, Garnelen, Rind-, Hühner- und Entenfleisch war auch das saisonbedingte Gemüse vorhanden. Auf Bali wurde auch Schweinefleisch (Babi guling) serviert. Die Speisen wurden in kleinen Schälchen serviert und jeder Gast war umringt mit mindesten 10 Schälchen, dazu kamen noch mindestens 4 bis 6 verschiedene Sambals und Ketchups für jeweils 4 Personen. Abgerechnet wurde nur, das was in den Schälchen fehlte. Z.B. wenn der Reiskorb zur Hälfte noch voll war, wurde auch nur der halbe Preis verlangt. Im Einzelfall: Ich hatte ein Schälchen mit 3 gegrillten Tintenfischen gegriffen und war nach dem Ersten weniger begeistert und mußte auch nur diesen bezahlen. Im übrigen wurde das Resteessen in den Schälchen weiter verwendet und nicht biovermüllt.
User Kommentare
Im Titel heißt es Schweinefilet und in der Zubereitung stehen Schweineschnitzel. Das ist für mich schon ein sehr unterschiedliches Fleisch. Eine indonesische Reistafel habe ich erst einmal gemacht. Schmeckt wunderbar, ist aber durch die unzähligen Bestandteile sehr zeitaufwendig zu machen.
Auf Kommentar antworten
Hallo Katerchen, ich habe gelesen, daß man in Österreich ein Schwein in 126 verschieden Stücke zerlegt. Im islamischen Indonesien sind es bestenfalls 8 bis 15. Ich habe mir ein Filetstück geben lassen und diagonal filetiert. In Europa hätte ich Schnitzel gekauft. Für einen Alleinkochenden ist eine Reistafel nicht zu machen. Ich war mehrmals dazu eingeladen. In der Küche wirbelten z.B. 6 Personen und 4 Personen servierten für 12 Holländer (inkl. ich)
Auf Kommentar antworten
Mir geht es wie martha, das Rezept klingt sehr spannend und ich hab durch die ausführliche Erklärung viel dazugelernt- danke für's Teilen
Auf Kommentar antworten
Hi, Danke für den netten Kommentar und das Interesse an asiatischer Kost. Nun manchmal ist es schwer alle Zutaten zu bekommen, aber was soll's... L.G. aus Fernost Nobody
Auf Kommentar antworten
Rezept klingt ansprechend und auch die Anmerkung dazu ist sehr interessant, vielen Dank für beides..
Auf Kommentar antworten
Hallo Martha, du hast meine Katze gendupliziert... nun, es ist ja ein einfaches Rezept mit kulinarischem Effekt... Vielen Dank für den netten Kommentar L.G aus Fernost Nobody
Auf Kommentar antworten