Saftiger Becherkuchen

Zutaten für 1 Kuchen
2 | Becher | Weizenmehl (glatt) |
---|---|---|
1 | Becher | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
2 | Pk | Backpulver |
3 | Stk | Eier |
2 | Becher | Buttermilch |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den saftigen Becherkuchen eine Kuchenform mit etwas Öl ausstreichen und das Backrohr auf 170°C, Ober- und Unterhitze vorheizen.
- In einer großen Schüssel den Zucker, Mehl, Vanillezucker und das Backpulver gut miteinander vermengen.
- Die Eier in einer separaten Schüssel leicht verquirlen und zusammen mit der Buttermilch zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut mit einem Handmixer oder Schneebesen verrühren, bis der Teig glatt und ohne Klumpen ist.
- Die Masse in die Kuchenform (zB. Kastenkuchenform ca. 25 cm x 11 cm) füllen und im Backrohr etwa 40 bis 50 Minuten (je nach gewählter Kuchenform) backen. Mit der Stäbchenprobe (Holzstäbchen) testen, ob der Kuchen fertig ist.
- Den Kuchen nach dem Backen nach Wunsch mit Staubzucker bestreuen und mit geschlagenem Obers garnieren.
Tipps zum Rezept
Als Maßeinheit passt ein standardmäßiger Joghurtbecher oder ein Kaffeebecher mit einem Fassungsvermögen von ca. 150 bis 200 ml.
Falls kein Becher zur Hand ist, kann auch ein Messbecher verwendet werden. Es geht darum, dass alle Zutaten im gleichen Verhältnis gemessen werden, damit der Teig gut gelingt.
Der Becherkuchen lässt sich auch wunderbar mit einer leichten Glasur aus Staubzucker und Zitronensaft verfeinern, die dem Kuchen eine frische und süße Note verleiht.
User Kommentare
Ansich ein gutes einfaches Rezept, jedoch sollte drinstehen welche Kuchenform benötigt wird, da der Begriff Kuchenform sehr weit gefächert ist. Nimmt man eine Königskuchenform wie auf dem Foto abgebildet, stimmt die Backzeit von 30 min nicht. Der Kuchen ist in diesem Fall nicht durchgebacken. Für einen Anfänger sind diese Angaben ein Grund zum verzweifeln. Das Rezept gehört insofern angepasst, dass drinsteht welche Kuchenform und die Backzeit muss bei einer Königskuchenform auf mindestens 50 min ausgeweitet werden. Eventuell sogar 60min.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist nun überarbeitet und die Backzeit wurde angepasst.
Auf Kommentar antworten
Das ist unkomplizierter, sehr guter und sehr schneller Becherkuchen, den ich mit weniger Zucker mache.
Auf Kommentar antworten
Becherkuchen gibt es jede Menge, üblicherweise wird er mit Joghurt oder auch Sauerrahm gemacht und dieser Becher, meist 250 g, dient dann als Maß. Buttermilch kenn ich nur in 500 ml Packungen.
Auf Kommentar antworten
Werden für diesen Becherkuchen tatsächlich alle Zutaten, beginnend mit dem Mehl und Backpulver ... einfach zusammen in eine Rührschüssel gegeben und dann gemixt? Mir wurde einmal erklärt, dass alles Schritte beschrieben werden müssen, damit auch Kochanfänger damit klar kommen.
Auf Kommentar antworten
Ja, grundsätzlich kann man bei einem Becherkuchen alle Zutaten direkt in eine Schüssel geben und mixen – das macht ihn so unkompliziert. 😊 Allerdings ist es für Anfänger hilfreich, die Schritte genauer zu beschreiben, z. B. zuerst die trockenen Zutaten zu vermengen und dann die feuchten nach und nach unterzurühren. Danke für den Hinweis! Wir werden das Rezept gerne noch verständlicher gestalten.
Auf Kommentar antworten
Werde diesen saftigen Kuchen backen, allerdings mit Dinkelmehl und Rohrzucker. Die Zuckermenge werde ich reduzieren, ein ganzer Becher ist mir einfach zuviel. Es stellt sich noch die Frage, wie groß ist der Becher? Buttermilch bekommt man in Österreich nicht im Becher, also kann das nicht das Maß sein.
Auf Kommentar antworten
Auf GK gibt es unter Kochwissen/Maßeinheiten eine Liste mit den genauen Mengenangaben für Esslöffel, Tassen, Becher und Co. Sehr interessant zum Nachlesen.
Auf Kommentar antworten