Schoko Becherkuchen
Zutaten für 12 Portionen
1 | Becher | Mehl |
---|---|---|
1 | Pk | Backpulver |
1 | Pk | Vanillezucker |
0.5 | Becher | Öl |
1 | Becher | Zucker |
3 | Stk | Eier |
1 | Becher | Nüsse (gerieben) |
1 | Becher | Sauerrahm |
1 | Becher | Kakaopulver |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Bei einem Becherkuchen benötigt man keine Waage. Alle Zutatenmengen werden mit einem Becher oder Gefäß gemessen. In diesem Rezept gilt ein leerer Sauerrahmbecher als Maß für die Zutaten.
- Für den Schoko Becherkuchen zuerst das Backrohr auf 180° C (Ober-Unterhitze) vorheizen und eine Kastenform mit Öl oder Butter auspinseln und mit ein wenig Mehl bestreuen.
- Danach das Mehl mit dem Backpulver und dem Vanillezucker vermengen.
- Anschließend das Öl, Zucker und die Eier in einer Rührschüssel mit einem Handmixer schaumig schlagen.
- Dann die geriebenen Nüsse, Sauerrahm und den Kakao in die Masse untermengen.
- Zum Schluss das Mehl-Gemisch unterheben und den Teig in die Kastenform füllen und im Backrohr etwa 40 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Den fertig gebackenen Kuchen auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Mit einer Schokoladenglasur überzogen schmeckt der Kuchen noch schokoladiger.
Für eine andere Variation des Schoko Becherkuchens kann man auch gehackte Nüsse oder Mandeln mit in den Teig einarbeiten.
Sehr gut schmeckt der Kuchen mit Schlagobers serviert.
User Kommentare
Ein bei den Kindern sehr beliebtes Rezept. Ich nehme immer Trinkschokolade und reduziere den Zuckeer. Der Kuchen wird sonst zu süß.
Auf Kommentar antworten
Bei der Verwendung von Trinkschokolade-Pulver kann die Zuckermenge drastisch reduziert werden. Aber auch bei Backkakao ist ein ganzer Becker Zucker nicht notwendig.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Eine Tasse (Kuh-)Milch plus 1 Esslöffel Zitronensaft vermischen und 5 min stehen lassen, dann wie Rahm bzw. Joghurt in den Teig einrühren.
Auf Kommentar antworten
nein, keine Butter verwenden, bitte ein anderes Schokokuchen Rezept aussuchen. Wie wärs mit Brownies? ;D
Auf Kommentar antworten
Ich glaube ich mache keinen Kuchen so oft wie diesen, mache auch Schokotorten mit dieser Grundmasse! Immer saftig immer gut! Ich mische zwar in anderer Reihenfolge aber das ist wohl Geschmacksache. Ich verwende auch oft andere Zutaten, solange die Menge gleich bleibt schmeckt es super!
Auf Kommentar antworten
Ist ein ganzer Becher Kakao nicht zuviel ? Wird es dadurch bitter oder wirklich schon sehr schokoladig ?
Auf Kommentar antworten
du kannst auch Trinkkakaopulver verwenden, dann wird es nicht so sehr schokoladig, wenn du es nicht so dunkel haben möchtest.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr tolles und einfaches Rezept. Die Zubereitung ist sehr simpel, der Kuchen schmeckt köstlich und ist sehr saftig.
Auf Kommentar antworten
Funktioniert mit Mohn auch sehr gut. Ist endlich mal eine andere Variante als mit Nüssen. Ich werde auch mal beides probieren.
Auf Kommentar antworten
Mit Nüssen habe ich diesen Bechetkuchen noch nicht probiert. Das klingt aber gut und das werde ich daher probieren.
Auf Kommentar antworten
Becherkuchen sind schnell in der Zubereitung und wenn keine Waage gerade zur Verfügung steht (leere Batterien). Was ich aber vermisse ist, dass ich nicht weiß für welche „Bechergröße“ der Backform das Rezept gedacht ist.
Auf Kommentar antworten
Der Kommentar kommt wohl etwas spät, aber vielleicht hilft es ja jemandem, bist sicher nicht der*die einzige der*die sich das fragt! Normalerweise ist bei Becherkuchen der leere Sauerrahm/Joghurtbecher zu verwenden. (250g)
Auf Kommentar antworten
Eines unserer Lieblingsrezepte, meine Tochter hat diesen Kuchen schon mit 10 Jahren alleine gebacken und es hat gut geklappt.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt: Dieser Kuchen ist einfach in der Zubereitung. Daher backen ihn schon sehr junge Köche auch schon alleine. Da schmeckt er noch besser.
Auf Kommentar antworten
Der Kuchen sieht sehr saftig aus und schmeckt und kommt sicher bei meiner Familie sehr gut an. Da ein Kakaokuchen bei uns immer gut ankommt, werde ich ihn unbedingt einmals ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Hallo, ich bin absoluter Backneuling, aber folgende Frage zur Form: ich kann bestimmt auch eine ganz normale Gugelhupfform verwenden, oder? Vielen Dank und liebe Grüße
Auf Kommentar antworten
Anstelle der Kastenform kann man natürlich auch eine Gugelhupfform verwenden, das ist gar kein Problem. Wir wünschen gutes Gelingen.
Auf Kommentar antworten