Saure Bratwürste im Weinsud

Zutaten für 2 Portionen
3 | Stk | Zwiebeln |
---|---|---|
1 | Stg | Lauch |
500 | ml | Weißwein (trocken) |
200 | ml | Wasser |
1 | EL | Zitronensaft |
1 | TL | Salz |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
5 | Stk | Wacholderbeeren |
6 | Stk | Rohe Bratwürste |
1 | EL | Petersilie |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Zwiebeln schälen und mit dem gewaschenen Lauch in etwas dickere Ringe schneiden.
- Den Weißwein und das Wasser erhitzen und die Zwiebeln mit dem Lauch zugeben. Zitronensaft, Salz, Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter zugeben und etwa 15 Minuten sanft köcheln lassen.
- Dann den Topf von der Herdstelle nehmen und die Würste einlegen. Zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen.
- Die Würste dann mit den Zwiebeln und dem Lauch auf Teller geben und mit Petersilie bestreuen.
Tipps zum Rezept
Das Gericht ist auch unter dem Namen Saure Zipfel oder Blaue Zipfel bekannt.
Als Beilage eignet sich Bauernbrot. Aber auch kräftige Beilagen wie Sauerkraut oder Kartoffelstampf passen dazu.
Saure Bratwürste schmecken am nächsten Tag oft noch besser, wenn sie Zeit hatten, das Aroma des Suds vollständig aufzunehmen. Sie können somit problemlos vorbereitet werden und im Kühlschrank durchziehen.
Unterschiedliche Weinsorten können ausprobiert werden, um den Geschmack zu variieren. Ein trockener Riesling gibt dem Sud eine fruchtige Note, während ein kräftigerer Weißwein wie Silvaner mehr Körper verleiht.
Übrig gebliebene Würste lassen sich hervorragend in Scheiben schneiden und als Einlage für Eintöpfe oder Suppen verwenden. Der Weinsud kann auch als Basis für eine herzhafte Bratensoße dienen.
User Kommentare