Lauch

Lauch ist vielseitiger als man es ihm zutrauen würde. Das vor allem im Mittelmeer verbreitete Gemüse ist ein wahrer Alleskönner in Sachen Aroma und Geschmack. Es eignet sich perfekt, um die verschiedensten Gerichte aufzupeppen.

Lauch Lauch wirkt entschlackend und hat das ganze Jahr über Saison. (Foto by: © photocrew / fotolia.com)

Lauch ist auch unter der Bezeichnung Porree bekannt. Es handelt sich dabei um eine Gemüsesorte, die etwa 60 bis 80 cm lang wird, einen Durchmesser von 1 bis 4 cm hat und ist mit der Zwiebel, dem Knoblauch und mit Bärlauch verwandt.

Info: Der Geschmack von Lauch ist ähnlich dem von einer Zwiebel, er schmeckt aber viel angenehmer und milder und treibt beim Verzehr bzw. Schneiden auch keinen Tränen in die Augen.

Herkunft

Lauch wird bereits seit über 4.000 Jahren im Mittelmeerraum angebaut. Bis heute stammen die meisten Lauchlieferungen aus Europa und dem Mittelmeerraum.

Lauch Foto GuteKueche.at

Saison

Lauch ist zwar ein klassisches Wintergemüse und wird meist von Oktober bis März frisch geerntet. Es gibt aber auch den sogenannten Sommerlauch – dieser ist über das ganze Jahr über im Supermarkt zu finden.

So erkennt man frischen Lauch im Supermarkt:

  • Der Lauch sollte beim Kauf feste, tiefgrüne und knackige Blätter haben.
  • Die Blätter sollten keine Risse oder braune bzw. gelbe Flecken aufweisen.
  • Der mittlere Teil der Lauchstange sollte strahlend weiß sein.
  • Der Wurzelansatz sollte noch weiß sein.
  • Wenn die Blätter abgeschnitten wurden, sagt auch der Frischegrad der Schnittstellen etwas über die Frische des Lauchs aus.

Tipp: Lauch sollte man immer im Ganzen kaufen, da er sonst an Aroma verliert.

Geschmack

Der Geschmack des Lauchs erinnert stark an den Geschmack einer Zwiebel – allerdings ist er bei weitem nicht so scharf.

Tipp: Wenn man es gerne etwas milder hat, sollte man auf die Sommersorten zurückgreifen, denn sie sind nicht so würzig und kräftig im Geschmack wie die Winter- und Herbstsorten.

Verwendung in der Küche

Lauch Die Wurzeln und Grün vom Lauch eignen sich hervorragend für Suppen. (Foto by: © HandmadePictures / fotolia.com)

Das schwierigste an der Verwendung von Lauch ist die ordentliche Reinigung. Das Gemüse schließt beim Wachsen in jeder Schicht Erde ein, die gründlich entfernt werden muss:

  • Zunächst wird die Wurzel abgeschnitten und die äußeren, nicht so schönen Lauchblätter entfernt.
  • Dann schneidet man den Lauch einmal der Länge nach, bis zur Mitte ein und kann ihn unter fließendem Wasser abspülen. Dabei kann man die Blätter mit den Fingern leicht auseinander drücken, damit der Schmutz auch überall entfernt wird bzw. ausgespült wird.
  • Jetzt nur noch den Lauch trocken schütteln und beliebig weiter verarbeiten.

Info: Von der Lauchstange kann alles verwendet werden – auch die oberen, grünen Blätter und die Wurzeln. Die Blätter schmecken aber ein wenig holzig und faserig und eignen sich am besten in Suppen oder Eintöpfe.

Natürlich kann man den Lauch auch roh essen – so schmeckt er eher herb und intensiv. Sein volles Aroma entfaltet das Gemüse wenn man es kurz gart.

Zubereitungsarten von Lauch:

  • Braten: In einer Pfanne mit Öl oder Butter bei mittlerer Hitze 5-7 Minuten.
  • Kochen: Für 3-5 Minuten in leicht kochendes Salzwasser garen.
  • Dünsten: Pro Lauchstange ca. 150 ml Wasser in einen Topf mit Deckel für rund 5-6 Minuten köcheln lassen.
  • Backen: Mit Olivenöl beträufelt und ein wenig Salz gewürzt für rund 15 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze.
  • Grillen: Mit Öl bestrichen, sowie Salz und Pfeffer gewürzt bei direkter Hitze für rund 3-5 Minuten.

Lauch kann grundsätzlich auch roh gegessen werden. Allerdings sind die Herbst- und Wintersorten teilweise relativ scharf. Wer dies nicht mag, kann ihn kurz entweder in Wasser oder in Apfelsaft blanchieren.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Frischer Lauch kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen aufbewahrt werden. Dazu kann er ins Gemüsefach gegeben werden.

Allerdings sollte er möglichst von anderen Lebensmitteln getrennt gelagert werden. Das intensive Aroma des Lauchs kann nämlich den Geschmack von empfindlichen Lebensmitteln verändern, beispielsweise von bestimmten Obstsorten oder Butter.

Wenn der Lauch bereits geputzt und geschnitten ist, kann er in einer Vorratsdose noch für etwa 1-2 Tage aufbewahrt werden. Wenn man ihn einfrieren möchte sollte man die Stücke noch zusätzlich blanchieren - so ist er rund 12 Monte haltbar.

Nährwert/Wirkstoffe

  • In Lauch sind unter anderem die Vitamine B1, B2, C, E und K enthalten.
  • 100 Gramm haben nur rund 29 Kilokalorien.
  • Auch das Provitamin A, das sich positiv auf die Sehfähigkeit auswirken kann, gehört zum Repertoire von Lauch.
  • Zahlreiche weitere Mineralstoffe sind enthalten, beispielsweise Natrium, Kalium, Phosphor und Inulin.
  • Lauch wirkt infektionshemmend und fördert die Nierentätigkeit und die Verdauung.
  • Wer zu Nierensteinen neigt, sollte viel Lauch essen, denn er kann der Erkrankung vorbeugen.
  • Allerdings kann Lauch bei einer Empfindlichkeit auch Blähungen hervorrufen.

Bewertung: Ø 4,0 (175 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Nudeln mit Lauch und Gorgonzola

NUDELN MIT LAUCH UND GORGONZOLA

Nudeln mit Lauch und Gorgonzola sind schnell zubereitet und das Rezept durch den Gorgonzola geschmacklich sehr intensiv.

Kartoffel-Lauch-Auflauf

KARTOFFEL-LAUCH-AUFLAUF

Das Rezept für einen Kartoffel-Lauch-Auflauf ist schnell gemacht, ausgiebig im Geschmack und nährstoffreich.

Lauchcremesuppe

LAUCHCREMESUPPE

Für Suppenliebhaber schmeckt die Lauchcremesuppe köstlich. Dieses Rezept ist eine tolle Suppenvariation.

Kürbis Lauch Suppe

KÜRBIS LAUCH SUPPE

Diese Kürbis Lauch Suppe ist eine tolle Alternative zu gewöhnlichen Kürbis Suppen. Hier ein schnelles Rezept für eine schmackhafte Suppe.

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

LAUCHTORTE

Die saftige Lauchtorte bereiten Sie mit folgendem Rezept leicht zu. Eine schmackhafte Torte die allen schmecken wird.

Lauchsalat

LAUCHSALAT

Einen wunderbaren Geschmack besitzt der Lauchsalat. Ein Rezept, das gerne zu Fleisch, Kartoffeln, Nudeln oder als Snack serviert wird.

User Kommentare

Pesu07

Dass man vom Lauch auch die Wurzeln verwenden kann, war mir neu. Ich verwende Lauch sehr gerne, besonders in Verbindung mit Kartoffeln.

Auf Kommentar antworten