Schneller Strudelteig

Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Wasser, Salz und Öl vermischen, dann kräftig kneten. Ist der Teig zu flüssig mehr Mehl hinzufügen, ist er zu trocken mehr Wasser hinzugeben.
- Die daraus entstandene Teigkugel mit Öl bestreichen und auf ein mit Mehl bestäubtes Brett legen. Mit einer aufgewärmten Pfanne, welche noch mit Küchentüchern zugedeckt wird, abdecken und mindestens 1/2 Stunde rasten lassen.
- Dann den Teig auf einem befeuchteten Tuch ganz dünn ausziehen (kann Anfangs auch mit dem Nudelwalker ausgerollt werden) und nach Belieben belegen.
Tipps zum Rezept
Strudelteig kann unterschiedlich gefüllt werden: Österreichischer Apfelstrudel, Feta-Spinat Strudel
Der Teig kann schon am Vortag zubereitet werden, er hält sich ca. 2 Tage im Kühlschrank. Den Teig vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur bringen.
Strudelteig kann auch eingefroren werden.
Für einen sehr elastischen Strudelteig empfiehlt sich Weizenmehl Type 550.
User Kommentare
Dieses SCHNELLER STRUDELTEIG Rezept kenne ich schon lange, den das hat meine Großmutter schon gekocht und die hat es von ihrer Mutter.
Auf Kommentar antworten
Genau diesesr SCHNELLE STRUDELTEIG hat meine Grossmutter immer für die Apfelstrudel Zubereitung verwendet.
Auf Kommentar antworten
Was ist an diesem Strudelteig nun „schnell“? Alle anderen Strudelteige brauchen genauso lange, wenn man die Rastzeit berücksichtigt.
Auf Kommentar antworten
Ich denke, durch den relativ hohen Ölanteil wird dieser Strudelteig so schön geschmeidig und lässt sich so gut ausziehen! Ein tolles Rezept!
Auf Kommentar antworten
Was mir jetzt aufgefallen ist, ist das angefeuchtete Tuch, auf das der Strudelteig kommt. Das finde ich komisch, klebt der Teig da nicht fest?
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat immer ein feuchtes Tuch auf den Tisch gegeben und darüber ein trockenes - ihre Erklärung dazu war damit der Teig während des ziehens nicht zu sehr austrocknet, ich mache es genau so und da klebt nichts fest am Tuch
Auf Kommentar antworten
Da ich mir bei vielen Rezepten nur mehr die Zuatenliste durchlesen, ist mir das "angefeuchtete" Tuch gar nicht aufgefallen. Aber ich mache das nie, denn ich hätte Bedenken, dass der Teig festklebt. Werde das sicher nicht machen.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept! Der Teig lässt sich super leicht ziehen ohne dass Löcher entstehen! Ich hatte schon andere, wo das überhaupt nicht funktioniert hat!
Auf Kommentar antworten
Werde diese schnelle Strudelteig Rezept ausprobieren. Verstehe zwar nicht warum dies ein schnelles Rezept sein soll, denn raste muss der Teig genauso, wie jeder andere.
Auf Kommentar antworten
Ja ich frag mich auch weshalb das ein schneller Strudelteig sein soll. Wahrscheinlich brauchte das Kind einen Namen :)
Auf Kommentar antworten
Das Einzige was schnell beim Teig gehen kann ist, dass ich ziemlich schnell Löcher in den Teig reiße.
Auf Kommentar antworten
Das ist so ziemlich genau unser überliefertes Familienrezept, nur, dass wir nicht abwiegen. Damit bekommt man hauchdünnen Teig
Auf Kommentar antworten
Die Mengenangabe 0,06l Öl ist nicht praxisgerecht! Löffelangaben kann jede(r) nachvollziehen! Herzlichen Dank!
Auf Kommentar antworten
Wo ist das Problem, ob nun 0,06 Liter oder 60 Milliliter im Rezept stehen? Das Umrechnen gibt es im Unterrichtsfach Rechnen in der Grundschule.
Auf Kommentar antworten
Die Ölmenge in 0,0... l anzugeben ist sicherlich nicht sinnvoll, aber eine Umrechnung in Milliliter sollte für jeden möglich sein ;-) eine Löffelangabe ist weniger genau.
Auf Kommentar antworten
Wir haben das Rezept überarbeitet und die Maßeinheiten der flüssigen Zutaten in Milliliter angegeben.
Auf Kommentar antworten
Nach diesem Rezept gelingt immer dieser Strudelteig und ich fülle ihn sowohl mit süßen als auch pikanten Fülle.
Auf Kommentar antworten