Feta-Spinat Strudel

Zutaten für 4 Portionen
1 | Kn | Zwiebel |
---|---|---|
3 | Stk | Knoblauchzehen |
200 | g | Spinat (frisch) |
1 | EL | Olivenöl |
1 | Prise | Oregano |
3 | Prise | Salz |
150 | g | Feta |
1 | Stk | Blätterteig |
Zutaten zum Bestreichen
1 | Stk | Ei (verquirlt) |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden. Spinat waschen und abtropfen lassen. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch ca. 3 Minuten anschwitzen. Dann die Temperatur etwas zurück drehen, den Spinat, Oregano und Salz dazu geben und ca. 10 Minuten unter verschlossenem Deckel dünsten.
- Feta aus der Packung nehmen, abtropfen lassen und danach in kleine Würfel teilen.
- Dann den Blätterteig ausrollen, die Spinatmasse und den Feta darauf verteilen. Den Teig schnell verschließen, die Enden gut andrücken und auf ein Blech mit Backpapier legen. Mit Ei bestreichen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen, bis der Teig eine leicht bräunliche Färbung bekommt.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Ein einfacher Joghurt-Dip mit Kräutern oder ein Tomatensalat passen perfekt dazu und bringen Frische ins Gericht.
Anstelle von Blätterteig kann auch Filoteig verwendet werden. Dieser sorgt für eine besonders knusprige, feine Hülle und lässt den Strudel leicht und luftig wirken. Mehrere dünne Schichten werden dabei übereinandergelegt und mit etwas Olivenöl oder Butter bestrichen.
Feta verleiht die typische, würzige Note. Für extra Cremigkeit kann zusätzlich etwas Ricotta oder Frischkäse hinzugefügt werden, was die Füllung schön saftig macht.
Dieser Strudel kann hervorragend fertig zubereitet und roh eingefroren werden. Den Strudel nicht auftauen, sondern gefroren in den vorgeheizten Ofen (bei ca. 180–200 °C) geben. Die Backzeit verlängert sich um ca. 10–15 Minuten.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Mineralwasser, ein Schluck Bier oder ein Glas Weißwein passen dazu.
Der Wein sollte aber nicht zu säurereich sein, da er sich sonst nicht gut mit dem Feta verträgt. Vielleicht den Klassiker aus Griechenland, den Retsina.
User Kommentare
Kurz vor dem Backende bestreue ich den Strudel mit geriebenen Käse. Somit bekommt er eine knusprige Käsekruste.
Auf Kommentar antworten
Der tipp mit dem Käse ist toll, martha, danke! Werd auch bald mal wieder einen Spinatstrudel machen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache diesen Strudel gerne auch noch mit Wildlachs. Schmeckt ebenso hervorragend.
Auf Kommentar antworten
Danke Wanesser für den Tipp. Wildlachs passt hervorragend zu Spinat, das werde ich demnächst versuchen.
Auf Kommentar antworten
Schmackhafter Spinat-Feta-Strudel, der ich appetitlichen Scheiben auch gut aufs Buffet passt. Ich gebe dann noch Pinienkerne hinein.
Auf Kommentar antworten
Super-Idee: mit Pinienkernen, danke für den guten Tipp! Das werde ich heute gleich gerne ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt auch lecker wenn man Sesam auf den Strudel streut. Gibt da viele Arten um ein bischen im Geschmack zu vareieren.
Auf Kommentar antworten
Ich habe zwei mittelgroße Erdäpfel gekocht und klein gewürfelt in die Spinatmasse gemischt , was uns sehr geschmeckt hat.
Auf Kommentar antworten
Dieser Spinatstrudel schmeckt ja wirklich köstlich. Spinat und Feta passen wunderbar zusammen und schmecken sehr gut. Wir bestreuen den Strudel nun auch mit Käse, wie ich hier in einem Post gelesen habe.
Auf Kommentar antworten
Das sind ja tolle Anregungen, den Strudel mit Pinienkernen in der Fülle oder Sesam bzw. Käse zu bestreuen. Werde diese Varianten probieren.
Auf Kommentar antworten
Zusätzlich zum Spinat gebe ich die gleiche Menge an Bärlauch dazu, dafür kann man am Knoblauch etwas einsparen.
Auf Kommentar antworten
der vegetarische, mediterrane Schafskäse-Blattspinat-Strudel hat sehr lecker geschmeckt. hatte den Tipp von - martha- nachgemacht und Käse darauff gestreut
Auf Kommentar antworten
Dieser Klassiker gelingt auch sehr gut mit den Yufka-Teigblättern, die es in türkischen Läden zu kaufen gibt.
Auf Kommentar antworten