Semmelknödel aus der Mikrowelle

Wenn sie eine schnelle Beilage brauchen, dann versuchen sie das Rezept von den Semmelknödel aus der Mikrowelle.

Semmelknödel aus der Mikrowelle Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (416 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Petersilie (TK)
1 Stk Zwiebel
250 g Semmelwürfel
20 g Mehl
40 g Butter
0.125 l Milch
3 Stk Eier
0.5 TL Salz

Benötigte Küchenutensilien

Mikrowelle

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Semmelknödel aus der Mikrowelle zuerst die Zwiebel schälen, klein hacken und in einem Topf mit der Butter hell anrösten.
  2. Mit den Semmelwürfeln und Petersilie vermengen. Milch mit Eiern verquirlen, salzen, Semmelwürfel damit übergießen und durchmengen. 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Das Mehl untermengen und aus der Masse mit befeuchteten Händen 4 Knödel (nicht zu groß) formen.
  4. Die Knödel in ein mikrowellenfestes Gefäß legen. Wenig Wasser dazugießen, so dass nur der Boden des Gefäßes leicht bedeckt ist (2-3 EL) und für 5 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle geben.
  5. Nach dem Garen kurz ruhen lassen (2–3 Minuten), damit die Knödel innen durchziehen.

Tipps zum Rezept

Die Knödel nicht zu groß formen – ideal sind Knödel mit etwa 6–7 cm Durchmesser. Größere brauchen länger und könnten innen roh bleiben.

Eine abdeckbare mikrowellengeeignete Schüssel verwenden (Deckel nicht luftdicht, sonst Überdruck!). Alternativ mit Mikrowellenhaube oder einem umgedrehten Teller abdecken.

Am besten eine Garprobe bei Unsicherheit machen: Einen Knödel anschneiden. Falls innen noch weich oder roh, einfach noch 1–2 Minuten nachgaren.

Nährwert pro Portion

kcal
411
Fett
14,07 g
Eiweiß
15,52 g
Kohlenhydrate
48,95 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Klassischer Semmelknödel

KLASSISCHER SEMMELKNÖDEL

Klassischer Semmelknödel ist eine tolle Beilage und wenn etwas übrig bleibt, können sie gut weiterverarbeitet werden. Ein vielseitiges Rezept.

Einfache Semmelknödel

EINFACHE SEMMELKNÖDEL

Die einfachen Semmelknödel schmecken zart und einfach köstlich. Ein tolles Rezept für eine gelungene Beilage.

perfekte Semmelknödel

PERFEKTE SEMMELKNÖDEL

Die perfekten Semmelknödel gelingen Ihnen mit diesem Rezept garantiert. Eine tolle Beilage die zart und köstlich schmeckt.

Semmelknödelgugelhupf

SEMMELKNÖDELGUGELHUPF

Ein Semmelknödelgugelhupf ist eine tolle Beilage die grandios aussieht und immer überrascht.

Traditionelle Semmelknödel

TRADITIONELLE SEMMELKNÖDEL

Einfach eine tolle Beilage sind traditionelle Semmelknödel. Ein Rezept das aus Omas Küche stammt und immer wieder gerne gekocht wird.

Semmelknödel

SEMMELKNÖDEL

Mit diesem Rezept bereiten Sie Semmelknödel kinderleicht und schnell zu. Eine tolle Beilage die Ihnen garantiert schmeckt.

User Kommentare

Tinetrix10

Sind mir leider nicht gelungen in der Mikrowelle. Nächstes Mal mache ich sie wieder im Dampfgarer.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

die Semmelknödel aus der Mikrowelle werde ich ganz bestimmt nachmacehn. Das würde ja so viel Zeit ersparen. Das Rezept halbiere ich für Probeknödel. Zur Not werden das Knödel mit Ei

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das kann ich mir nicht so vorstellen, werde mal für mich alleine diese Zubereitungsart ausprobieren. Wenn es nicht gelingt kann man das ja noch in die Pfanne geben mit einem Ei darüber.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das kann ich mir wirklich nur sehr schlecht vorstellen, aber einen Versuch ist es wert, ich werde es mal mit den Zutaten für einen Knödel versuchen

Auf Kommentar antworten

Limone

Das wäre ein interessantes Rezept, wenn es funktioniert. Werde das nächst mal einen Knödel abzweigen und in der Mikrowelle versuchen.

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Naja, bin skeptisch. Ich werde weiterhin meine Knödel im Salzwasser garen und dabei sicher sein, dass sie mir gelingen. Die Mikrowelle verwende ich eigentlich nur zum Teller wärmen, Brot auftauen und sonstige Kleinigkeiten.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Die Zubereitung mit Dämpfen in der Mikrowelle ist eine erprobte Methode. Das Wasser am Gefäßboden erzeugt dabei Dampf, der die Knödel „gart“, ohne sie auszutrocknen. Die kurze Garzeit ist realistisch für kleine Knödelportionen (4 Stück). Was man beachten sollte, steht nun in den Tipps.

Auf Kommentar antworten

martha

Bisher habe ich die Knödel im leicht, wallenden und gesalzenen Wasser 1/4 Stunde gekocht. In der Mikro werde ich das nächste Mal einen Probeknödel mal probieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Spürnase auf Bettwanzen Suche

am 05.09.2025 15:09 von jowi59