So bleibt Butter auch ohne Kühlschrank lange frisch
Butter aus dem Kühlschrank ist nicht mehr richtig streichfähig. Man kann Butter auch außerhalb des Kühlschranks aufbewahren, ohne dass sie ranzig wird. Mehr darüber in diesem Artikel.
Lagerung von Butter
Butter mag es nicht ganz so kalt. Daher gibt es in vielen Kühlschränken auch spezielle Butterfächer, wo mildere Temperaturen herrschen und die Butter nicht so hart wird. Alternativ kann man die Butter auch im Gemüsefach des Kühlschranks lagern.
Am besten ist die Butter in einem gut verschließbaren Gefäß aufgehoben.
Vor der Verwendung sollte man die Butter ein paar Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, denn so wird sie nicht nur streichfähiger sondern entfaltet auch ihr volles Aroma.
Wichtig: Butter nimmt schnell Fremdgerüche auf. Daher sollte man sie unbedingt in einer Butterdose oder Tupperware-Behälter aufbewahren.
Hier ein paar Tipps zur Lagerung von Butter
Bei normaler Zimmertemperatur und direkter Sonneneinstrahlung wird Butter schnell ranzig.
Es gibt mehrere Methoden zur sachgemäßen Lagerung von Butter, auch außerhalb des Kühlschranks, so ist sie meist leichter streichfähig.
- Butter sollte dunkel aufbewahrt werden, daher sind gläserne Butterdosen zwar dekorativ, aber zum Lagern ungeeignet. Besser geeignet sind hier Tupperwaren-Butterdosen.
- Noch besser eignen sich Keramik- oder Tongefäße zur Aufbewahrung. Die Butter einfach in ein feuchtes Butterbrotpapier einwickeln und anschließend in einen gewässerten, leeren Tontopf geben.
- Alternativ kann man die Butter auch auf einen Teller legen und stülpt den gewässerten Tontopf darüber. Das verdunstete Wasser sorgt für die Kühlung.
- Butter lässt sich auch gut in einer Schüssel mit Salzwasser bevorraten. Das Salzwasser sollte aber vorher aufgekocht und abgekühlt sein - das tötet die Keime ab. Die Butter bleibt darin streichfähig und bekommt einen leicht salzigen Geschmack.
Weiterführender Artikel: Butter selber machen
Butter einfrieren
Falls man mal zu viel Butter auf Vorrat gekauft hat, kann man sie auch problemlos einfrieren.
Am Vortag die Butter bei Zimmertemperatur auftauen lassen und man schmeckt keinen Unterschied.
Köstliche Butterrezepte:
Bewertung: Ø 4,2 (308 Stimmen)
User Kommentare
"...doch bei normaler Zimmertemperatur wird sie weniger schnell ranzig, als viele befürchten." UND? Wie lange kann man die Butter denn nun nicht im Kühlschrank haben? Das ist ja mit ein Grund, warum viele auf diesen Artikel kommen. Kam es dem Author nicht in den Sinn, dies zu erwähnen?
Auf Kommentar antworten
Butter aus dem Kühlschrank ist mir ein Graus. Im Hochsommer wird "just in time" ein benötigtes Stück zB. zum Frühstück aus dem Kühlschrank genommen
Auf Kommentar antworten
Diesen Artikel finde ich sehr interessant. Ich habe mich schon öfter darüber geärgert dass die Butter so hart ist. Die Idee mit dem gewässerten Tongefäß werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Das sind gute Ideen. Ich habe das mit der Wasserkühlung schon ausprobiert und es funktioniert recht gut, außer wenn es richtig heiß ist
Auf Kommentar antworten
Also dass ist mir viel zu aufwendig. Meine Butter bleibt im Kühlschrank. Auch wenn sie dann nicht so streichfähig ist.
Auf Kommentar antworten
Sind tolle Tipps in diesem Artikel. Im Sommer geben wir die Butter eigentlich immer in den Kühlschrank. Zum Streichen einige Zeit vor dem Essen heraus.
Auf Kommentar antworten
Es geht da drum, wenn längere Zeit Stromausfall ist und kein Kühlschrank und keine Gefriertruhe mehr läuft, damit der Buttervorrat nicht verdirbt.
Auf Kommentar antworten