Stöcklkraut

Hierbei wird ein Krauthäuptel gekocht, mit Bratensaft übergossen und serviert. Das Stöcklkraut Rezept eignet sich zu jedem Braten oder Würstel.

Stöcklkraut Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,0 (356 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

1 Stk Weißkrauthäuptel
1 Prise Salz
1 Prise Kümmel
0.25 l Bratensaft
1 EL Bratenfett
1 Schuss Wasser

Zeit

40 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Krauthäuptel schneidet man in 6 Spalten, ohne den Strunk zu entfernen (das Kraut soll nicht auseinanderfallen).
  2. In einem großen Topf Wasser, Bratensaft, Salz und Kümmel geben, das Kraut einlegen und weichkochen - dann abgießen und mit dem Bratenfett übergießen.

Nährwert pro Portion

kcal
534
Fett
30,16 g
Eiweiß
0,57 g
Kohlenhydrate
13,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen

SÜSSKARTOFFEL-POMMES AUS DEM OFEN

Eine köstliche Beilage sind diese Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen. Eine gesündere Variante zum klassischen Pommes-Frites-Rezept.

Kartoffelpüree - Erdäpfelpüree

KARTOFFELPÜREE - ERDÄPFELPÜREE

Kartoffelpüree oder Erdäpfelpüree passt zu zahlreichen Gerichten und kann je nach Belieben verändert werden.

Letscho

LETSCHO

Selbstgemacht schmeckt dieses Letscho Rezept viel besser als aus dem Glas im Supermarkt.

Mangold-Gemüse

MANGOLD-GEMÜSE

Das Rezept vom Mangold-Gemüse passt sehr gut als Beilage oder auch als vegane Hauptspeise.

Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln

OFENKARTOFFELN MIT SÜSSKARTOFFELN

Dieses Rezept von den Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln passt besonders gut zu Lammfleisch.

Süßkartoffelpüree

SÜSSKARTOFFELPÜREE

Köstlich und raffiniert ist dieses Rezept Süßkartoffelpüree. Passt als Beilage besonders gut zu kurzgebratenem Fleisch.

User Kommentare

johuna

Kistenbratl? Den Ausdruck habe ich auch noch nie gehört. Und das Stöcklkraut kenn ich total anders. Werde das Rezept aber ausprobieren, wenn es nicht mehr solch mediterrane Temperaturen hat.

Auf Kommentar antworten

martha

Bisher habe ich das Stöcklkraut nur in Salz-Kümmel-Wasser gemeinsam mit ein paar geschälte Kartoffel weich gekocht. Anschließend das Wasser weggeleert und Bratensaft bzw. -fett darüber gegeben.

Auf Kommentar antworten

nala73

Wann wird der Bratensaft verwendet. schon zum Kochen oder erst dann zum Essen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo nala73, der Bratensaft wird schon beim Kochen verwendet, steht nun auch in der Zutatenliste. Danke für den Hinweis.

Auf Kommentar antworten

hubanaz188

möglichkeiten gibt es beim stöcklkraut viele. wer zum beispiel keinen bratensaft hat kauft sich ein bratlfett mit viel braunem saft, nicht verrührt. das funktioniert bestens. ist auch für den schweinsbraten das beste als saft.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Wo bekomme ich Bratlfett mit viel braunem Saft. Ja, wenn ich selber einen Braten mache und der Braten sehr fett war- aber sonst. Grammlschmalz ja, aber Bratlfett?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Bratlfett entsteht beim Braten selbst und gibt es nicht zu kaufen ;) Alternativ kann man anstelle dem Brattfett auch Butter in der Pfanne leicht anbräunen und übers Kraut geben.

Auf Kommentar antworten

kleelisl

Bei sehr guten Fleischern kann man schon Bratlfett kaufen. Wenn sie viel über die heiße Theke verkaufen, können sie das Bratlfett abfüllen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

In Österreich gibt es ja den Gulaschsaft oder creme in der Tube zu kaufen. Ich denke, damit kann ein Bratensaft gemacht werden.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich habe noch nie davon gehört, aber das wird bestimmt demnächst ausprobiert. Klingt wirklich sehr gut. Ich werde es wahrscheinlich zum Rindsbraten machen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Für kistenbratl ist es wirklich ideal. Da nimmt es den bratengeschmack so toll auf. Sehr sehr lecker und einfach zu machen.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Was ist denn ein kistenbratl? Den Ausdruck habe ich noch nie gehört und auch bei der obigen "Suche" gab es keinen Treffer.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Leider habe ich eigentlich nie so viel Bratensaft, dass ich dieses phantatische Kraut zu Würstel machen könnte. Zum Schweinebraten die beste Gemüsebeilage

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ein Kistenbratl ist ein Bratl das in einer speziellen Kiste gebraten wird. Da hat eine grosse Menge Fleisch platz. Es wird gerne bei Feierlichkleiten gemacht, wenn man halt eine größere Menge braucht.

Auf Kommentar antworten

hexy235

So ein Stöcklkraut habe ich noch nie gemacht, schaut wirklich gut aus. Werde es beim nächsten Schweinsbraten mit braten.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Dieses Stöcklkraut muss ich jetzt auch einmal probieren, habe es schon so oft gelesen. Bin jetzt neugierig wie es schmeckt

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1

Verspäte-Dich-Tag

am 05.09.2025 19:33 von hexy235

Monsterfisch

am 05.09.2025 19:31 von Lara1

Himbeeren

am 05.09.2025 19:21 von Silviatempelmayr