Semmelkren

Semmelkren dient als Beilage zu Rindfleisch bzw. Tafelspitz. Dieses Rezept ist schnell und einfach gemacht und wird mit geriebenem Kren verfeinert.

Semmelkren Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (8.559 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

3 Stk Semmeln (alt)
350 ml Rindsuppe
12 g Kren (frisch gerieben)
2 EL Sauerrahm
1 Prise Salz
1 Prise Suppengewürz (optional)

Benötigte Küchenutensilien

Kochlöffel Kochtopf

Zeit

25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Semmel in kleine Würfel schneiden. Einen Topf heiß werden lassen, die Semmel zufügen und mit der Rindsuppe nach und nach aufgießen. Nebenbei ständig umrühren, bis ein sämiger Brei entsteht.
  2. Vor dem Servieren den fein geriebenen Kren zufügen. Mit Sauerrahm, Salz und eventuell Suppengewürz abschmecken.
  3. Zu Rindfleisch bzw. Tafelspitz als Beilage servieren.

Tipps zum Rezept

Alternativ können zu altbackenen Semmeln auch Semmelwürfel verwendet werden.

Semmelkren wird in Österreich traditionell zu Tafelspitz bzw. gekochtem Rindfleisch serviert.

Der Kren darf erst am Schluss hinzugefügt werden, da er bei zu langer Kochzeit seine Schärfe verliert.

Zum Abschmecken kann auch Muskat und Zitronensaft verwendet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
73
Fett
2,97 g
Eiweiß
3,16 g
Kohlenhydrate
8,30 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen

SÜSSKARTOFFEL-POMMES AUS DEM OFEN

Eine köstliche Beilage sind diese Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen. Eine gesündere Variante zum klassischen Pommes-Frites-Rezept.

Kartoffelpüree - Erdäpfelpüree

KARTOFFELPÜREE - ERDÄPFELPÜREE

Kartoffelpüree oder Erdäpfelpüree passt zu zahlreichen Gerichten und kann je nach Belieben verändert werden.

Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln

OFENKARTOFFELN MIT SÜSSKARTOFFELN

Dieses Rezept von den Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln passt besonders gut zu Lammfleisch.

Letscho

LETSCHO

Selbstgemacht schmeckt dieses Letscho Rezept viel besser als aus dem Glas im Supermarkt.

Mangold-Gemüse

MANGOLD-GEMÜSE

Das Rezept vom Mangold-Gemüse passt sehr gut als Beilage oder auch als vegane Hauptspeise.

Süßkartoffelpüree

SÜSSKARTOFFELPÜREE

Köstlich und raffiniert ist dieses Rezept Süßkartoffelpüree. Passt als Beilage besonders gut zu kurzgebratenem Fleisch.

User Kommentare

Tsambika

Ich schneide die Semmeln in Scheiben, röste sie in Margarine an und gieße dann mit kräftiger Rindsuppe auf. Sauerrahm gehört für mich nicht rein. Auch soll es kein Brei sein, man sollte Semmelstücke noch erkennen.

Auf Kommentar antworten

cp611

Der muss unbedingt sein bei frisch gekochtem Rindfleisch. Manchmal auch schon mit Brot gemacht, wenn zuviel übrig war!

Auf Kommentar antworten

Genussspecht77

Ich mache die großmütterliche Variante mit einem frischen Ei - am Ende schnell einrühren, dass dass keine Flankerl entstehen. Rahm bis dato noch nicht, auch einen Versuch wert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe den Semmelkren zum ersten Mal mit Sauerrahm probiert . Dieser ist wirklich sehr gut geworden und hat allen sehr gut geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Semmelkren mache ich immer ohne Sauerrahm ,aber ich verwende mindestens die doppelte Menge frisch gerissenen Kren dazu, so schmeckt er mir besser

Auf Kommentar antworten

mabo001

Hallo,
das Semmelkren & die Schnittlauchsoße werde ich probieren. Ich habe aber immer Pech. it meinem Rindfleisch, welches ich beim Metzger kaufe. Es ist hart & zäh, auch wenn ich nach der Kerntemparatur 65 bis 70° gehe. Welches Stück nehmt ihr für Meerrettich oder Sauerbraten. Danke im Voraus, mabo001

Auf Kommentar antworten

Deloro

Falls dein Problem mit harten und zähen gekochten Rindfleisch nach wie vor gegeben ist, so liegt dies zumeist an einem kleinen "handwerklichen" Fehler in der Zubereitung. Nämlich daran, dass man bereits zu Beginn des Kochvorgangs Salz beigibt. Das führt dann dazu, dass das Fleisch hart wird. Die Suppe erst ganz am Ende salzen und das Fleisch dann nachsalzen, wenn es aufgeschnitten auf dem Teller liegt, dann sollte es klappen!

Auf Kommentar antworten

erma

Bei uns ist das Schulterscherzel der Favorit, ob zum Kochen, als Braten oder zum Dünsten immer butterweich ein Genuss

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Für Tafelspitz das Fleisch aus der Rinderhüfte verwenden - das Fleisch wird in der Suppe gekocht. Du kannst dieses Fleischstück auch für Sauerbraten verwenden.

Auf Kommentar antworten

puersti

Semmelkren kenne ich nur aus meiner Kindheit, habe nie mehr gegessen und auch noch nie selbst gemacht. Ist eine gute Anregung.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

So, jetzt weiß ich was ich morgen kochen werde, habe einen Tafelspitz und Suppengrün gekauft. Zum gekochten Fleisch gibt es dann diesen Semmelkren und geröstete Erdäpfel, hmmmm

Auf Kommentar antworten

martha

Sauerrahm habe ich auch noch nie zum Semmelkren gegeben. Eine gute Anregung dies mal zu probieren. Dazu gekochtes Rindfleisch - herrlich!

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Ich kenn den Semmelkren nur ohne Sauerrahm. Für die Cremigkeit gebe ich Butter dazu. Koche ich gerne, wenn zu viele Semmeln übrig geblieben sind.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich gebe weder Sauerrahm noch Butter zum Semmelkrenn, aber eine Prise Zimt. Das hat schon des öfteren für Erstauenen gesorgt.

Auf Kommentar antworten

martha

Mit Zimt gewürzt habe ich Semmelkren auch noch nie gemacht und auch so glaube ich zumindest auswärts noch nie gegessen. Wird mit einer Portion mal probiert.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Spende von

am 09.12.2023 19:05 von Lara1

Wieder neue EU-Vorgaben

am 09.12.2023 19:00 von Lara1

Tanne oder Fichte

am 09.12.2023 14:43 von Teddypetzi