Original böhmische Knödel

Köstliche original böhmische Knödel werden gern als Beilage gereicht. Das Rezept wird mit Hefe zubereitet. Schmeckt bestimmt der ganzen Familie.

Original böhmische Knödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (7.779 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

1 TL Zucker
2 TL Salz
1 kg Mehl
500 ml lauwarme Milch oder Wasser
1 Wf Hefe
2 Stk Eier

Zeit

95 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Mehl mit Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe mit dem Zucker in der Milch auflösen indem man alles mit einem Löffel gut verrührt, dann stehen lassen bis der Teig Blasen wirft. Dann die Mischung zum Mehl geben. Die Eier zufügen und den Teig gut verkneten, bis er schön geschmeidig wird.
  2. Er darf nicht zu wässrig oder zu trocken sein. Notfalls noch ein bisschen Mehl oder Wasser zugeben. Der richtige Teig sieht schön glatt aus und klebt auch nicht an der Schüssel. Wenn der Teig richtig zubereitet ist, ist er mit vielen kleinen Luftblasen gefüllt.
  3. Den Teig dreimal à 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Nach jedem Mal aufgehen, den Teig erneut kurz verkneten und wieder aufgehen lassen.
  4. Mit einem Messer den Teig in drei gleich große Teile schneiden und daraus längliche Rollen formen.
  5. In einem großen (eventuell länglichen) Topf das Wasser salzen und zum Kochen bringen. Die länglichen Rollen hineingeben und - je nach Größe - 20 bis 25 min kochen. Ab und zu wenden. Es ist notwendig einen großen Topf zu verwenden, da der Teig aufgeht. Die Temperatur zurück drehen. Der Knödel sollte im wallenden Wasser ziehen, nicht stark kochen.
  6. Die fertigen Knödel noch heiß mit Hilfe eines Fadens in Scheiben schneiden. Man kann, falls vorhanden, auch einen Knödelschneider benutzen.

Tipps zum Rezept

Das Rezept reicht für etwa 8 bis 10 Personen. Falls weniger benötigt wird können die Zutaten halbiert werden. Fertige Knödelscheiben können auch eingefroren werden. Eingefrorene Scheiben lassen sich über Dampf erwärmen und schmecken dann wie frisch zubereitet.

Es können die Teigstücke auch einzeln im Topf gekocht werden.

Damit der böhmische Knödel seine Form behält, kann man ihn etwas fester in ein Geschirrtuch wickeln und so köcheln lassen.

Bei uns auch bekannt als Mehlknödel - in manchen Ländern werden dem böhmischen Knödel auch Semmelwürfel untergeknetet.

Nährwert pro Portion

kcal
63
Fett
2,94 g
Eiweiß
4,69 g
Kohlenhydrate
5,93 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen

SÜSSKARTOFFEL-POMMES AUS DEM OFEN

Eine köstliche Beilage sind diese Süßkartoffel-Pommes aus dem Ofen. Eine gesündere Variante zum klassischen Pommes-Frites-Rezept.

Kartoffelpüree - Erdäpfelpüree

KARTOFFELPÜREE - ERDÄPFELPÜREE

Kartoffelpüree oder Erdäpfelpüree passt zu zahlreichen Gerichten und kann je nach Belieben verändert werden.

Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln

OFENKARTOFFELN MIT SÜSSKARTOFFELN

Dieses Rezept von den Ofenkartoffeln mit Süßkartoffeln passt besonders gut zu Lammfleisch.

Letscho

LETSCHO

Versuchen sie das Letscho Rezept. Selbstgemacht schmeckt es viel besser als aus dem Glas im Supermarkt.

Mangold-Gemüse

MANGOLD-GEMÜSE

Das Rezept vom Mangold-Gemüse passt sehr gut als Beilage oder auch als vegane Hauptspeise.

Süßkartoffelpüree

SÜSSKARTOFFELPÜREE

Köstlich und raffiniert ist dieses Rezept Süßkartoffelpüree. Passt als Beilage besonders gut zu kurzgebratenem Fleisch.

User Kommentare

Hassenpflug

Geschafft, der böhmische Knödel ist mir schon gut gelungen aber,wie bekomme ich jetzt noch den optisch, ästhetischen gelungenen Bömischen Knödel hin?
Ich bin lange Zeit jedes Jahr 2-3 mal im Jahr zu einer Tante nach Hausen an der Zaber gefahren und dort gab es diesen Knödel.
Er schmeckte nicht nur hervorragend ersah auch noch hervorragend aus, er war ca 30cm lang und 10cm breit.
Was gibt es für einen Trick dieser gute stück in Form zu bringen?
BG Fred Hassenpflug

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

steht nun im Tipp ;)
sehr toll finde ich, dass du 2x oder mehrmals das Rezept versuchst.

Auf Kommentar antworten

katinkajutta

Meine Mama (1913) stammte aus Bodenbach, Böhmen. Sie bereitete genauso die Knödel zu. Bloss gab sie noch kleine Brotstücke (aufgeweicht im Wasser und wieder ausgedrückt) zum Teig dazu.

Auf Kommentar antworten

Lara1

Die übrig gebliebenen Knödelscheiben eignen sich hervorragend zu
"Knödel mit Ei und Zwiebel". Geht auch mit eingefrohrenen Scheiben.

Auf Kommentar antworten

Hassenpflug

Hallo
Mein Teig ist gut, das Salz-Wasser kocht in einem großen Topf, nun kommt der Teig ins Wasser und kocht dann so vor sich hinnnn
1) Wieviel Wasser muss im Topf sein..
2) Muss der Teig schmimmen oder auf dem Boden aufliegen....
Meine Knödel haben immer ein weiche Seite und eine gute durchgekochte Seite....
Wer möchte mir helfen..
BG Fred Hassenpflug

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

den Topf dreiviertel voll machen, weiters sollten die Teigrollen im Wasser schwimmen. Wenn sie nicht durch sind, die Teigrollen öfter im Wasser wenden. (Text wurde angepasst) gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

KlausWeb

Muss der Teig noch gehen nachdem alles zusammengemischt wurde? Es ist ja ein Hefeteig... Wenn ja wie lange?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

steht nun besser beschrieben im Text, danke für den Hinweis.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Kenne diesen böhmischen Knödel eigentlich überhaupt nicht. Möchte ich demnächst mal zum Rindsgulasch probieren, denn dieser wäre mal eine Abwechslung bei den Beilagen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich bin da etwas verwirrt bei dem Rezept. Es ist doch ein gewaltiger Unterschied im Geschmack ob ich Milch oder Wasser verwende um den Teig zu machen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

bitte Milch verwenden - Wasser könnte man im Notfall, wenn keine Milch im Haus ist verwenden. Hab das Wasser in der Klammer entfernt, damit keine Verwirrung aufkommt ;)

Auf Kommentar antworten

Hassenpflug

Sorry, ???? ich sprach/spreche von den bömischen Knödeln
Noch'mal: der Teig ist wie von Euch beschrieben bei den bömischen Knödeln
Der Topf ist gross

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

der original böhmische Knödel und das Würstlgulasch auf dem Bild lachen mich so stark an. Schmeckt bestimmt auch lecker zu nem normalen Gulasch. Hauptsache mit Sauce. Jetzte trau ich mich das noch nicht. Aber die Kommentare sind fast alle hilfreich und machen mir Mut

Auf Kommentar antworten

DIELiz

puh, das sind ja Glaubenskriege um diesen Knödel entstanden ;-) vielleicht ist es von Region zu Region unterschiedlich. Backpulver oder Germ, das ist ja ein geschmacklicher Unterschied. Ich bevorzuge den Germteig. Auf dem Foto wirkt der böhmische Knödel perfekt!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Fahrrads

am 03.06.2023 02:34 von Silviatempelmayr

Kampf gegen Zigaretten

am 03.06.2023 00:09 von Katerchen